Whiskykolumne – Collaboration Drop 02: Dingle

Unser Kolumnist stellen einen Blended Whisky von Turntable vor. Beim Blended müssen wie bei einer funktionierenden Musikgruppe immer die einzelnen Charaktere zurückstecken, um das Gesamtwerk nach vorn zu bringen. Er fragt sich: Ist es ein Whisky für DJs? Sein Fazit: In der Whiskywelt ist für jeden Musikgeschmack was dabei.
mehr...

So schmeckt Heimat – Butterstulle mit frischen Kräutern

Butterstulle mit frischen Kräutern

Jetzt blühen sie wieder, die Buschwindröschen, die Frühjahrsboten, zarte weiße Sterne im üppigen grünen Blätterkleid. Nein, man darf diese Anemonen nicht pflücken, man darf sie nicht essen. Sie sind giftig und verblühen sofort – und sie tragen ein sagen-haftes Geheimnis mit sich.
mehr...

Whiskykolumne – Waterford Fenniscourt

Traurige Nachricht aus Irland. Die Waterford Distillery ist insolvent.
Unser Whisky-Kolumnist nimmt dies zum Anlass, noch einmal einen „Terrior- Matters-Whisky von Waterford zu testen. Der Fenniscourt ist ein toller torfiger Whisky, der noch einmal zeigt, was die Whisky-Welt verlieren wird.
mehr...

Whiskykolumne – Sherry Cask Release von Ardnamurchan

Jens Schlünzen, unser Whiskyexperte, kennt fast alle Destillerien auf den britischen Inseln, in Skandinavien und Norddeutschland. Im Februar teste er einen Whisky von einer fast unberührten schottischen Landzunge über dem Meer. Der Whisky bietet komplexe und harmonische Highland-Abenteuer.
mehr...

Durcheinander im Topf – Das (Kriegs)Geheimnis des Eintopfs

Mit Kartoffeleintopf mit Bauernwurst Rezept

Durcheinander im Topf - Das (Kriegs)Geheimnis des Eintopfs
Mit Kartoffeleintopf mit Bauernwurst Rezept
Kaum eine Speise ist kulinarisch, politisch und militärisch so vermint wie der Eintopf. Mit der Erfindung der Erbswurst wurde der Eintopf zur Militärverpflegung schlechthin. Die Nazis führten den „Eintopfsonntag“ ein. Zum Glück gibt es Zubereitungsarten, die weder nach Krieg noch nach Volksgemeinschaft schmecken. Mit Rezept.
mehr...

Liebe geht durch den Magen

Essen für Verliebte

Sie haben sich verliebt und wollen ihrer neuen Flamme imponieren? Kein Problem. Wie wäre es mit einem Liebesmahl? Nicht nur bei meiner Großmutter und bei Goethe ging die Liebe durch den Magen.
mehr...

Grünkohl und Biiken

Traditionelles aus Pütt un Pann

Das Biikebrennen wird gefeiert. Die Friesen verabschieden den Winter. An der nordfriesischen Westküste, auf allen Inseln und Halligen, treffen sich Alt und Jung zum wichtigsten Volksfest der Friesen. Hier und da wird vom „Nationalfest der Friesen“ gesprochen.
mehr...

Lecker durch die Fastenzeit

Hierzulande gehören Heißewecken zur Fastnachtszeit

„Vundaag, vundaag is de Dag, dat ik Hedewich pietchen mag!“ Die Alten auf dem Lande kennen diesen Spruch noch und sie können berichten, wie sie selbst herumgezogen sind. „Heute ist der Tag, da ich Heißewecken peitschen mag!"
mehr...

Whiskykolumne – Lindores Thiron aus Schottland

Jens Schlünzen, unser Whiskyexperte, kennt fast alle Destillerien auf den britischen Inseln, in Skandinavien und Norddeutschland. Im Januar begab er sich sensorisch in die Schottischen Lowlands zur Lindores Abbey Distillerie und testete den Lindores Thiron.
mehr...

Pförtchen zur Jahreswende

Genussvolle Traditionen aus dem Norden

Schon den ganzen Dezember hindurch, ganz sicher zur Silvesterfeier, müssen die großen Teigballen sein. Fettgebäcke zum Jahreswechsel versprechen ein „fettes“ neues Jahr, eines also, in dem es uns allen in jeder Beziehung gut geht. Mit Rezept.
mehr...

Traditionelles aus Pütt un Pann – Karpfen

Mit Rezept für Karpfen Blau

Mönchen aus fernen Zeiten verdanken wir eine Delikatesse, die in diesen Wochen vor allem Traditionalisten beglückt: den Karpfen. Der Festtagsfisch kommt blau oder schwarz, gedünstet oder gebraten, filetiert oder zu einer Mousse verarbeitet auf den Festtagstisch. Mit Rezept.
mehr...

Heimat is(st): – Das Quittenbrot der Nachbarin

Mit Quittenbrot-Konfekt-Rezept

Es war ein kleines Pappschächtelchen, ausgelegt mit Stanniol aus Zigarettenpackungen, gefüllt mit aromatisch duftenden, klebrigen, burgunderroten Stückchen. Eines wurde mir zugeteilt, eine kleine Kostbarkeit: Quittenbrot. Ein Stück vom Paradies.
mehr...

Gooskul söötsuur

Ein Festessen im Norden!

Es ist die Zeit der Martinsgans und aller Köstlichkeiten, die sich aus dem leckeren Federvieh zubereiten lassen. Zeit auch für Traditionelles wie Gänse-Schwarz- und –Weißsauer, für pommersche Spickgans und würziges Gänseschmalz, für Tollatschen und vor allem für süßsaure Gänsekeulen.
mehr...

Whiskykolumne – Cotswolds Distillery

Jens Schlünzen, unser Whiskyexperte, kennt fast alle Destillerien auf den britischen Inseln, in Skandinavien und Norddeutschland. Im Oktober stellt er zwei Whiskys aus England vor. Die beiden geben sich britisch-cremig und mögen Wasser.
mehr...

Erntedank & frohes Fest

Erntefeste im Norden

Auch ohne große zentrale Feier, waren viele Altare in den Kirchen des Nordens am ersten Sonntag im Oktober zum Erntedank festlich mit Äpfeln und Getreide geschmückt. Zahlreiche Christen der evangelischen und katholischen Kirche feierten das Erntedankfest und freuten sich über die Gaben der Natur.
mehr...
2 Gläser Portwein

Heimat is(s)t … Omas Schwipskuchen

Schwipskuchen nach Oma Thea

Ein ganz besonderer Biskuit, eigentlich ein viktorianischer Sponge cake, also der locker-luftige Rührkuchen der Briten. Mutters Schwipskuchen aber hatte es in sich.
mehr...

Whiskykolumne – Millstone Dutch Single Malt

Jens Schlünzen, unser Whiskyexperte, kennt fast alle Destillerien auf den britischen Inseln, in Skandinavien und Norddeutschland. Im September stellt er zwei Whiskys aus den Niederlanden vor. Für Freunde/Freundinnen von Tabak, Torfrauch und Strandlagerfeuer.
mehr...