Labskaus

Ein Mythos erobert den Norden

Der nahrhafte Kartoffelbrei mit gepökeltem Fleisch steht für eine vergangene Seefahrtepoche, eine raue maritime Männerwelt und einen romantisierenden Rückblick auf diese Zeit. Labskaus findet sich bis heute vor allem an Orten, wo es Häfen, Seeleute und die Hanse gab.
mehr...

Schottische Eier und glasierter Lachs

FOOD and FIRE

Haben Sie Lust auf Frühjahrsgrillen? Nackensteaks und Würstchen kann jeder, sind langweilig und meist von unterirdischer Qualität. Der Brite Marcus Bawdon legt für uns Schottische Eier und Lachs ins Feuer. Mit Rezept.
mehr...

Besondere Geschenkideen zu Ostern 

Köstliches & Gehaltvolles aus dem Norden

Osterfeuer, Eiersuche, Strandspaziergänge, Frühlingsluft: Oh Du schöne Osterzeit. Nordische Esskultur präsentiert besondere und genussvolle Geschenkideen aus dem Norden. Von Frühstücksvergnügen zum Franzbrötchenlikör, vom nordischen Kochbuch bis zum „Kunst-Whisky“. Lassen Sie sich inspirieren.
mehr...

Von der Freiheit des Meeres

Switch: Wie eine Meereswissenschaftlerin zur Künstlerin wurde

Die Ozeanografin Anja Witt beendete ihre Laufbahn als Wissenschaftlerin, um als Künstlerin zu arbeiten. Ihrem Thema ist sie dabei treu geblieben: Sie untersucht die Welt unter der Meeresoberfläche.
mehr...

Rettet den Bitter-Geschmack

Bitter bringt Wärme, Tiefe und Spannung in unser Essen

Die Hamburger Kochbuchautorin Bettina Matthaei hat ein Buch über „Bitter“ geschrieben. Bitter fasziniert und polarisiert, hat Ecken und Kanten. Es ist ein „erwachsener“ Geschmack der Gegensätze. Ein Gespräch über eine Geschmacksnote, die immer mehr in Vergessenheit gerät.
mehr...

Hamburger National – Norddeutscher Steckrübeneintopf

So kochte und kocht Hamburg

Was früher sogenanntes Arme-Leute-Essen war und in Vergessenheit geriet, wird heute wiederentdeckt und geschätzt. Dazu gehört auch die Steckrübe im Hamburger Traditionsgericht Hamburger National. Mit einem klassischen Rezept und einer modernen veganen Variante.
mehr...

Mythos Grünkohl 

Boris Rogosch im Grünkohl-Gespräch mit einem Wissenschaftler, einer Autorin und einem Koch 

Grünkohl ist mehr als ein Wintergemüse. Er ist ein Mythos, für einige sogar ein „Superfood“. Boris Rogosch im Grünkohl-Gespräch mit einem Wissenschaftler, einer Autorin und einem Koch – mit einem Rezept für veganen Grünkohl. 
mehr...

Ralf Sotscheck: Der Name der Ente

Irische und britische „Spezialitätenküche“

Ralf Sotscheck ist bekannt als Irlandkorrespondent der TAZ und als Autor von Büchern über Land und Leute auf den britischen und irischen Inseln. In seinem neuen Buch widmet er sich auch der dortigen Küche und ihre Skurrilitäten. 
mehr...

Mythos Grünkohl – Events in Norddeutschland

Mit Jens Mecklenburg & Johanna Rädecke

Das neuste Buch aus der Edition Nordische Esskultur widmet sich dem „Mythos Grünkohl“. Die Autorin und der Autor gastieren während der Saison bei gastronomischen Partnern. Spannende und heitere Grünkohlgeschichten vereinen sich mit feinsten Grünkohlgenüssen. Ein Terminüberblick.
mehr...

Die besten Kochbücher des Jahres

Kochbuchpreise für 2022 vergeben

In dieser Woche wurden in Hamburg die besten deutschsprachigen Kochbücher des Jahres ausgezeichnet. Eine Jury aus 35 Kulinarikexperten hat die Preisträger aus rund 100 nominierten Büchern bestimmt.
mehr...

50 Jahre „German Döner“

Die Geschichte des deutschen Döner Kebab

Fleischstückchen, Salat, Tomaten, Zwiebeln und viel Soße im knusprigen Fladenbrot: so lieben die Deutschen den klassischen „türkischen“ Döner Kebab. Der kommt aus Berlin-Kreuzberg, wie der Soziologe Eberhard Seidel in einem lesenswerten Buch zu berichten weiß.
mehr...

Mythos Grünkohl – Grünkohlsalat und Snack-Rezept

Malte Ibbeken - Oldenburger Grünkohlleidenschaft

Malte Ibbeken kommt direkt aus der Grünkohl-Hauptstadt Oldenburg. Im Gepäck hat er ein Rezept für einen Grünkohlsalat und für einen Grünkohl-Snack und viel Grünkohlleidenschaft.
mehr...

Grünkohlforscher Dr. Christoph Hahn

Grünkohl ist Grünkohl. Falsch. Grünkohl ist divers, in Form, Optik und Geschmack. Zum Glück gibt es Biologen, die den Kohl erforschen, uns alte Sorten erhalten, neue spannende Sorten züchten und regionale Besonderheiten und Biodiversität im Blick haben.
mehr...

Mythos Grünkohl

Buchneuerscheinung aus der Edition Nordische Esskultur

„In Norddeutschland ist der krause Kohl eines der wenigen Lebensmittel, das sowohl im Alltag als auch in der Gastronomie und bei Festen eine wichtige Rolle spielt, für das sich Traditionalisten und Zeitgeistige, Ältere und Jüngere, Land- wie Stadtbevölkerung begeistern können“, schreiben die AutorInnen des Buches „Mythos Grünkohl“.
mehr...

Wie Skandinavien besiedelt wurde

Von Eis zu Eisen

Die kalten Anfänge: Der Historiker Michael Engelbrecht beleuchtet die spannende Frühgeschichte des Nordens. Er entdeckt sogar ein Matriarchat.
mehr...