Mythos Grünkohl – Grünkohlsalat und Snack-Rezept

Malte Ibbeken - Oldenburger Grünkohlleidenschaft

Malte Ibbeken kommt direkt aus der Grünkohl-Hauptstadt Oldenburg. Im Gepäck hat er ein Rezept für einen Grünkohlsalat und für einen Grünkohl-Snack und viel Grünkohlleidenschaft.
mehr...

Mythos Grünkohl 

Boris Rogosch im Grünkohl-Gespräch mit einem Wissenschaftler, einer Autorin und einem Koch 

Grünkohl ist mehr als ein Wintergemüse. Er ist ein Mythos, für einige sogar ein „Superfood“. Boris Rogosch im Grünkohl-Gespräch mit einem Wissenschaftler, einer Autorin und einem Koch – mit einem Rezept für veganen Grünkohl. 
mehr...

Mythos Grünkohl

Buch aus der Edition Nordische Esskultur

„In Norddeutschland ist der krause Kohl eines der wenigen Lebensmittel, das sowohl im Alltag als auch in der Gastronomie und bei Festen eine wichtige Rolle spielt, für das sich Traditionalisten und Zeitgeistige, Ältere und Jüngere, Land- wie Stadtbevölkerung begeistern können“, schreiben die AutorInnen des Buches „Mythos Grünkohl“.
mehr...

Butternut Kürbis

Er enttäuscht nie

Lange Zeit galt Kürbis als „arme-Leute-Gemüse“, unwürdig einen Platz auf dem Speiseplan der feinen Leute einzunehmen. Mittlerweile ist das uralte Gemüse in der Gourmetküche angekommen. Wie der Butternut Kürbis. Egal wie sie Ihn zubereiten, er schmeckt immer. Mit Kürbis-Risotto-Rezept.
mehr...

Küchenwissen: Maronen und Kastanien

Wer jetzt über einen Weihnachtsmarkt geht, wird vermutlich den Duft frisch gerösteter Maronen wahrnehmen: quasi warmes Finger Food in Tüten. Denn Herbst und Winter sind Maronenzeit. Jede Marone ist eine Esskastanie, aber nicht jede Esskastanie ist eine Marone. Wir klären auf.
mehr...

Die Walnuss vom königlichen Nussbaum

Der Walnussbaum soll schon den Garten des Königs Salomon geziert haben. Die Griechen schätzten die Frucht vom Nussbaum vor allem wegen des Öls. In Malaysia sind sie davon überzeugt, dass die Walnuss müde Männer wieder munter macht. Uns Nordlichter reichen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der Küche.
mehr...

Topinambur

Nussig-süße Sonnenblume

Den Namen bekam sie vom Stamm der Tupinambas. Mit dem Siegeszug der Kartoffel verlor Topinambur aber zunehmend an Bedeutung. Seit einigen Jahren erlebt die Pflanze aber eine Renaissance. Vollkommen zurecht, ist die Knolle doch gesund und hat einen tollen nussig-süßlichen Geschmack. Mit Topinambur-Kartoffelsalat-Rezept.
mehr...

Omas bester Apfelpfannkuchen

Dieser Rezeptklassiker lässt die Herzen von Pfannkuchen- bzw. Eierkuchenliebhabern garantiert höher schlagen und weckt Kindheitserinnerungen.
mehr...

Muskatkürbis

Betörender Duft, feines Aroma

Wenn Sie ihm das erste Mal begegnen, seien Sie sich auf eine Überraschung gefasst. Wenn Sie den Muskatkürbis aufschneiden, perlt Ihnen das Fruchtfleisch entgegen, so schön saftig ist der Kürbis. Dann verbreitet sich augenblicklich ein betörender Duft. Vor Ihnen liegt der ungekrönte König der Kürbisse. Mit Rezept.
mehr...

Buntes Herbstgemüse aus dem Ofen

Das Rezept mit heimischem Herbstgemüse bringt den Vitamin-Kick direkt aus dem Ofen auf den Teller.

Rote Beete, Möhren und Spitzkohl sind wahre regionaGemüsele Powergemüse aus der Region. Baharat und Tahina geben eine fernöstliche Note.
mehr...

Retter des guten Geschmacks

Kartoffel-Rebell Karsten Ellenberg

Blaue Anneliese, Heiderot oder Bamberger Krumbeere – fast keine andere Pflanze bietet eine solche Sorten- und Geschmacksvielfalt wie die Kartoffel. Einer, der es genau weiß, ist Karsten Ellenberg. Auf seinem Bioland-Hof in der Lüneburger Heide baut er über hundert verschiedene Sorten an.
mehr...

Alter Däne: Filippas Apfel

Betörender Duft, charmante rote Bäckchen

Den ersten Apfelbaum haben die Menschen bekanntlich im Paradies entdeckt. Bis heute ist seine Frucht das Lieblingsobst der Norddeutschen. Im Spätsommer beginnt die Ernte. Apfelgourmets freuen sich vor allem auf die alten Sorten wie den Filippa.
mehr...

Vereins Dechantsbirne

Historische Genuss-Birne

Die Auswahl an Birnen in den Obstabteilungen der Supermärkte ist karg. Man könnte meinen, wir leben im Sozialismus, wo das ZK sich für eine Einheitsbirne entscheidet. Aber es gibt sie noch, die Birnenopposition, die wohlschmeckende Sorten wie die Vereins Dechantsbirne anbauen. Eine historischen Genuss-Birne.
mehr...

Kürbiswissen – Start der Kürbissaison 

Wissenswertes über Hokkaido, Butternut & Co

Im Oktober hat der Kürbis Hochsaison. Laut Statistischem Bundesamt wurden im vergangenen Jahr rund 92.000 Tonnen Kürbis geerntet. Nur wenige Sorten wie der Hokkaido sind bekannt, dabei gibt es mehrere Hundert Sorten. Eine neue Folge Küchenwissen.
mehr...

Finkenwerder Herbstprinz – ein norddeutsches Prachtstück

Der Finkenwerder Herbstprinz ist ein Prachtstück: leicht rotbackig, strahlend, mit gesundem robustem Aroma. Er wurde 1860 in Finkenwerder als Zufallssämling entdeckt und gehört zur großen Prinzenfamilie. Dabei ist er typisch norddeutsch: bescheiden und bodenständig.
mehr...

Mandelkartoffel

Finnische Persönlichkeit für Feinschmecker

Die delikate, kleine gelbe, festkochende Mandelkartoffel, auch liebevoll Puikula genannt, stammt aus Finnland. Ihre Fans nennen die kleine Knolle auch liebevoll „Handschmeichler“. Geerntet wird sie in reiner, aufwendiger Handarbeit. Mit Rezept.
mehr...