Ist Spargel systemrelevant?

Luftbrücke für Spargel ist fragwürdig

Trotz aller Bedenken wegen des Coronavirus werden mit Ausnahmegenehmigung des Bundeslandwirtschaftsministeriums gerade zehntausende Erntehelfer aus Rumänien eingeflogen. Das gefährdet die Gesundheit zahlreicher Menschen und ist nicht hinnehmbar. Ein Kommentar von Jens Mecklenburg.
mehr...

Was macht eine Imkerin in Corona-Zeiten?

Ein Gespräch mit Anette Hollenbach und ein Besuch im Bienenstock

Auch unsere Kolumnistin und Imkerin, Anette Hollebach, ist von der Corona-Pandemie betroffen. Ein Gespräch über ihre Situation und eine Betriebsbesichtigung im Bienenstock.
mehr...

Bauernlobby drohte mit Lebensmittelknappheit

Nordbauernvorsitzender ist über seine Kollegen entsetzt

Corona bestimmt die volle öffentliche Aufmerksamkeit. Dadurch blieb der Öffentlichkeit ein bemerkenswerter Vorgang verborgen. Eine Bauernlobby wollte eine Abstimmung im Bundesrat verhindern, drohte gar mit Lebensmittelknappheit in Corona-Zeiten. Die Nordbauern zeigen sich entsetzt.
mehr...

Andere Länder, andere Hamsterkäufe

Was wir in Corona-Zeiten über uns und andere lernen können

In Deutschland sind seit Wochen die Regale für Nudeln und Klopapier leer. In Südeuropa sind es die Weinregale. In Holland wird Marihuana knapp, in den USA die Waffen. Über Hamsterkäufe in Corona-Zeiten.
mehr...

Von Krisengipfeln & Treckerparaden

Ein Kommentar von Ernst Schuster, Vorsitzender der Nordbauern, zur aktuellen Landwirtschaftsdiskussion

Die Landwirtschaft soll die Weltbevölkerung ernähren, konkurrenzfähig auf dem Weltmarkt sein, Kindern das Leben auf einem Bauernhof vermitteln, regionale Spezialitäten herstellen, für Umwelt- und Klimaschutz zuständig sein und gegen die Verödung des ländlichen Raums kämpfen. Etwas zu viel auf einmal, findet unser Kommentator.
mehr...

Wo bleiben die Zukunftsvisionen?

Ein Kommentar von Ursula Hudson, Vorsitzende von Slow Food Deutschland, zum Lebensmittelgipfel im Kanzleramt

Slow Food kritisiert den Lebensmittelgipfel im Kanzleramt: Tragfähige Zukunftsvisionen blieben aus. Ein Kommentar von Ursula Hudson.
mehr...

Faire Preise für Landwirte

Ein Kommentar von Jan Plagge, Präsident von Bioland, zum „Supermarktgipfel“ im Kanzleramt

„Qualität und der Schutz unserer Lebensgrundlagen müssen die Währung im Konkurrenzkampf der Handelsketten werden, nicht der Preis“, fordert Biolandpräsident Jan Plagge. Ein Kommentar anlässlich des „Supermarktgipfels“ im Kanzleramt.
mehr...

Es grünt so grün

Ein Kommentar von Wilfried Bommert, Vorstand Institut für Welternährung

Klima und Landwirtschaft sind in der Krise. Was ist zu tun? Unser Gastkommentator Wilfried Bommert vom Institut für Welternährung schlägt eine 5-Prozent-Diät vor.
mehr...

Die Narren sind los

Hierzulande … feiert man Maskerade und trinkt Bowle

Die Narren sind los. Auch im Norden gibt es Karneval und Närrisches. Absolut einzigartig ist hierzulande die „Prämienmaskerade“ auf der Insel Föhr. Die Inselfriesen feiern mit „Standbildern“, „Laufmasken“ und Bowle. Unsere Expertin für Sitten & Gebräuche der Einheimischen stellt die Maskerade vor.
mehr...

Welche Landwirtschaft wollen wir?

Ein Kommentar von Ernst Schuster, Vorsitzender der Nordbauern

Die Landwirtschaft steckt in der Krise. Die Kanzlerin lud zum Dialog ins Kanzleramt. Wohn soll die Reise gehen? Ein Kommentar von Ernst Schuster, Vorsitzender der Nordbauern in Schleswig-Holstein.
mehr...

Köche zum Agrargipfel im Kanzleramt

Ein Kommentar von Alexander Huber, Präsident der Jeunes Restaurateurs

Gestern traf sich Angela Merkel mit Landwirten zum Agrargipfel im Bundeskanzleramt. Die Debatte über die Landwirtschaft und Nahrung der Zukunft nimmt Schwung auf. Gestern kommentierte der Präsident von Bioland bei uns. Heute nimmt der Koch Alexander Huber Stellung.
mehr...

Den Karren gemeinsam aus dem Dreck ziehen

Kommentar von Jan Plagge, Präsident Biolandverband, zum Agrargipfel im Kanzleramt

Die Landwirtschaft steckt in der Krise. Die Kanzlerin lädt zum Dialog. Ein Kommentar von Jan Plagge, Präsident des Bioland Verbandes.
mehr...

Was sind PIWI-Rebsorten?

Brockmanns Weinschule – Teil 18

Immer häufiger tauchen auf den Etiketten von Weinflaschen neue Rebsorten wie Solaris, Johanniter oder Regent und Cabernet Cortis auf. Das sind sogenannte Piwi-Rebsorten oder pilzwiderstandsfähige Rebsorten. Was hat es damit auf sich?
mehr...

Hütet euer Hirn!

Mit Elling zu Tisch

Elling meldet sich wieder zu Wort. Er macht sich Sorgen um die Volksgesundheit. Es wird zu wenig Leber gegessen. Dabei könnte regelmäßiger Leberkonsum Alzheimer vorbeugen. Doch nirgendwo ist sie mehr zu finden. Steckt eine Verschwörung dahinter?
mehr...

Käse & Wein

Brockmanns Weinschule – Teil 17

Käse & Wein, eine Kombination, die vielseitiger nicht sein kann. Viele glauben, Rotwein sei der einzige mögliche Partner zum Käse. Dabei bringt ein gut ausgewählter Weißwein oft eine viel spannendere Paarung hervor. Unser Weinkolumnist klärt auf.
mehr...

Gedanke über einen Brotaufstrich

Mit Elling zu Tisch

Sind wir, wer wir waren?, fragt sich der norwegische Sonderling in seiner neuen Kolumne „Mit Elling zu Tisch“. Die Erinnerungen an einen Brotaufstrich der Kindheit können allerlei in einem auslösen.
mehr...

Wild & Wein

Brockmanns Weinschule – Teil 15

Frische Knospen, Tannengrün und Kräuter stehen bei Hase, Reh und Hirsch ganz oben auf der Speisekarte. Sie sind der Garant für den feinen Wildgeschmack. Nur welcher Wein passt zu welchem Wild? Unser Weinkolumnist klärt auf.
mehr...

Von Elefanten, Drogen & Bienen

Summ summ summ – Folge 12

Es klingt nach Idylle: ein Dorf mitten in Sambia, in dem Landwirte und Elefanten dank Bienen friedlich zusammenleben. Bienen können aber nicht nur Elefanten in die Flucht schlagen, sie können auch Drogen aufspüren.
mehr...

Hammerwein für 18.000 Euro versteigert

Brockmanns Weinschule – Teil 15

Das Weingut von Helmut Dönnhoff gehört mit zum Besten, was Deutschland an Wein zu bieten hat. Eine Trockenbeerenauslese wurde gerade für 18.000 Euro versteigert. Über Angebot & Nachfrage und die Nahe.
mehr...