Keine Angst vor Säure

Brockmanns Weinschule (Teil 12)

Säure ist neben Schwefel für viele Weintrinker ein negativ besetzter Begriff. Dabei wäre ein Wein ohne Säure flach und stumpf, ihm würde jegliche Frische und Eleganz abgehen. Unser Weinkolumnist klärt auf.
mehr...

Sommerwein Vinho Verde

Brockmanns Weinschule (Teil 10)

Im Nordwesten Portugals liegt die Region des Minho, die als Weißweinregion Vinho Verde nahe dem Atlantik bekannt ist. „Kühl, feucht und üppig grün“ kommt den Norddeutschen bekannt vor. Vielleicht passt der Vinho Verde gerade deshalb zu gut zum norddeutschen Sommer.
mehr...

Ferkelpopos ohne Ringelschwänzchen?

Sauerei – Schweine ohne Schwänze

In den vergangenen Jahrzehnten wurde das Schwein vom Nutztier zum reinen Verbrauchstier degradiert, da es weder Wolle noch Milch liefert und zudem als Transportmittel völlig ungeeignet ist.
mehr...

Von Bismarckbrötchen und Nusskuchen

Gute und schlechte Fette zur Kieler Woche

Jetzt ist es wieder soweit, die Kieler Woche bricht über die Landeshauptstadt herein. Fischbrötchen, Backfisch, Bratwurst und Pommes werden wieder allerorten angeboten. Die kulinarischen Hits sind ja meist lecker und sie sind besonders fett. Zeit über „Fett“ nachzudenken.
mehr...

Haltungsfrage: Schredderhähnchen

Keine Verwendung für männliche Küken?


Jährlich werden rund 45 Millionen Küken getötet. Aus Hochleistung gezüchtete Legehennen fristen krank und mit Antibiotika behandelt ihr Dasein in engen Mastzellen. Dabei heißt es in §1 des Tierschutzgesetzes: "Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen.“ Können wir das verantworten? Die Haltungsfrage.
mehr...

Von glücklichen Rindern und Tierquälerei

Haltungsfragen: Rindfleisch aus der Region

Auch wenn wir regionales Fleisch erwerben bedeutet das nicht grundsätzlich, dass die Tiere artgerecht gehalten werden. Darum sollten wir uns genau informieren, von welchem Hof oder Mastbetrieb das Fleisch bezogen wird.
mehr...

Männer am Herd

Männer kochen anders

Kochen heißt blenden. Es unterscheidet sich wenig von Tätigkeiten eines Versicherungsvertreters oder Politikers: Es wird große Kompetenz vorgetäuscht, dabei Kochen alle nur mit Wasser. Wenn Männer kochen, wollen sie Anerkennung erringen. Der Rat unseres Autors: einfach entspannt bleiben.
mehr...

Teilzeitfasten

Kolumne: Gesund

Bestimmt kennen Sie auch jemanden, der zurzeit fastet. In Mode ist gerade das Intervallfasten, kann man es doch gut in den Alltag integrieren. Was davon zu halten ist, erläutert unsere Gesundheitsexpertin Ulrike Preuß.
mehr...

To bee or not to bee

Summ summ summ – Folge 2

Treffen sich zwei Bienen. Sie unterhalten sich über die Vor- und Nachteile von Stadt- und Landleben. Irre: Auch die Bienen zieht es zunehmend in die Stadt, finden sie doch dort mehr Futter als auf dem Land.
mehr...

Heimat is(st)…

das Quittenbrot der Nachbarin

Es war ein kleines Pappschächtelchen, ausgelegt mit Stanniol aus Zigarettenpackungen, gefüllt mit aromatisch duftenden, klebrigen, burgunderroten Stückchen. Eines wurde mir zugeteilt, eine kleine Kostbarkeit: Quittenbrot. Ein Stück vom Paradies.
mehr...

Eine schöne Legende.

Endlich wieder Weihnachtsgans

Weihnachten steht vor der Tür und es heißt in sehr vielen Haushalten und Restaurants: „Endlich wieder Weihnachtsgans“.
Mit Übersichtskarte "Freilandgänse aus Schleswig-Holstein"
mehr...

Lecker durch die Fastenzeit

Hierzulande … gehören Heißewecken zur Fastnachtszeit

„Vundaag, vundaag is de Dag, dat ik Hedewich pietchen mag!“ Die Alten auf dem Lande kennen diesen Spruch noch und sie können berichten, wie sie selbst herumgezogen sind.
mehr...

Butter oder Margarine?

Zu Tisch mit Elling

Vom ersten Augenblick an war ich ein Mann der Margarine. Zu Hause stand niemals Butter auf dem Tisch.
mehr...

Speck und Spiegelei

Zu Tisch mit Elling

Es lässt sich so viel über Schweine sagen, über lebende und tote, gekochte und geräucherte, und über die Magie des Eis und seinen fast unbegrenzten Anwendungsbereich innerhalb der Gastronomie.
mehr...

Das tägliche Brot

Zu Tisch mit Elling

In Norwegen hat sich Elling – der bekannte Sonderling von Ingvar Ambjörnsen - nach vielen Jahren der Abwesenheit wieder zu Wort gemeldet. In einem Alter von fast sechzig haust er jetzt in einer Souterrainwohnung in einer alten Villa bei Oslo.
mehr...
2 Gläser Portwein

Heimat is(s)t … Omas Schwipskuchen

Schwipskuchen nach Oma Thea

Ein ganz besonderer Biskuit, eigentlich ein viktorianischer Sponge cake, also der locker-luftige Rührkuchen der Briten. Mutters Schwipskuchen aber hatte es in sich.
mehr...

Freude an Lustbarkeiten

Hierzulande… feiern einige ein ganz besonderes Pfingsfest

In der kleinen Gemeinde Stein in der Probstei, östlich von Kiel, freuen sich alle schon lange auf Pfingsten. Dann feiern sie bis zum Morgengrauen.
mehr...

Freude an Lustbarkeiten

Hierzulande… feiern einige ein ganz besonderes Pfingsfest

In der Probstei wird in der Woche nach Pfingsten gefeiert. Und wenn es um den Geist geht, dann kommt er aus der Flasche. Es ist die alte Tradition der Pfingstgilde, wie sie in so mancher Gegend mit Schützenfesten und Ringreiten, mit Pfingstbier und Tanz gefeiert wird.
mehr...