Gut Klepelshagen

Wildtierfreundliche Landwirtschaft

Auf Gut Klepelshagen trifft man ohne lange Suche auf wild lebende Rothirsche und anderes Wild, das auf den land- und forstwirtschaftlichen Flächen des Gutes ihren Lebensraum gefunden haben. Oliver Z. Weber stellt den wildtierfreundlichen Bio-Betrieb vor.
mehr...

Winzer des Nordens erwarten guten Jahrgang 

Wein aus Schleswig-Holstein

Die Weine aus Schleswig-Holstein werden dieses Jahr voraussichtlich von guter Qualität sein. Die warme Witterung im Juni garantierte einen guten Blühverlauf der Reben, während der Regen in den Monaten Juli und August die Trauben mit ausreichend Wasser versorgte.
mehr...

Retter des guten Geschmacks

Kartoffel-Rebell Karsten Ellenberg

Blaue Anneliese, Heiderot oder Bamberger Krumbeere – fast keine andere Pflanze bietet eine solche Sorten- und Geschmacksvielfalt wie die Kartoffel. Einer, der es genau weiß, ist Karsten Ellenberg. Auf seinem Bioland-Hof in der Lüneburger Heide baut er über hundert verschiedene Sorten an.
mehr...

Erntedank & frohes Fest

Erntefeste im Norden

Auch ohne große zentrale Feier, waren viele Altare in den Kirchen des Nordens am ersten Sonntag im Oktober zum Erntedank festlich mit Äpfeln und Getreide geschmückt. Zahlreiche Christen der evangelischen und katholischen Kirche feierten das Erntedankfest und freuten sich über die Gaben der Natur.
mehr...

Aufregerthema Vegetarismus – Ein Faktencheck

Seit Jahren ist Vegetarismus ein Aufregerthema. Die Verbraucherzentrale zufolge ernähren sich hierzulande rund acht Millionen Menschen fleischlos, also etwa zehn Prozent der Bevölkerung. Anlässlich des Weltvegetariertages am Sonntag (1. Oktober) einige Thesen zum Vegetarismus im Faktencheck:
mehr...

GREEN FOOD FESTIVAL – Das nachhaltigste Food Festival Hamburgs 

Am 16./17.9. dreht sich im Oberhafen alles um die Themen Essen & Trinken und nachhaltigen Genuss.

Am Wochenende startet das GREEN FOOD FESTIVAL in Hamburg. Das Festival stellt die Vielfalt des Angebots lokaler Erzeuger:innen in den Mittelpunkt. In Panels wird über die Zukunft unserer Mittel zum Leben gesprochen.
mehr...

GREEN FOOD FESTIVAL – Das nachhaltigste Food Festival Hamburgs 

16./17.9. dreht sich im Oberhafen alles um die Themen Food, Genuss und Nachhaltigkeit.

Zum zweiten Mal findet das GREEN FOOD FESTIVAL in Hamburg statt und diesmal unter dem Dach des OPEN MOUTH FESTIVAL – des neuen Hamburger Food Festivals. Das Festival stellt die Vielfalt des gastronomischen Angebots und Produkte lokaler Erzeuger:innen in den Mittelpunkt.
mehr...

Cröllwitzer Pute

Vogel der Ureinwohner

Die Heimat der Puten ist Nord- und Mittelamerika. Bereits um 500 vor Christus begannen die Ureinwohner mit der Zähmung der Truthähne. Durch spanische Seefahrer kamen die „Indischen Hühner“ nach Europa. Die Cröllwitzer-Pute ist eine uralte Rasse, die akut vom Aussterben bedroht ist.
mehr...

Eschenhof – Bio rund um die Uhr

Der im Springer Talkessel gelegene Eschenhof bietet „Bio 24/7“ an 365 Tagen im Jahr. Möglich macht’s der SB-Automat, der die Kundschaft mit Eiern, Kartoffeln und Schokolade versorgt. Dies ist nur eine von vielen guten Ideen der Familien Bartels und Lehmgrübner, die den Eschenhof gemeinsam nach Bioland-Standards bewirtschaften.
mehr...

Sylter Dünenwolle 

Feinste Naturdecken vom Schaf

Auf Sylt leben viele Schafe mit viel dicker Wolle die sie das ganze Jahr über vor Kälte, Wind und Sonne schützt. Der heimische Rohstoff Wolle ist jedoch in den letzten Jahren stark in Vergessenheit geraten. Ein Missstand, den Dennis Bergmann mit der Gründung der Marke „Sylter Dünenwolle“ beheben möchte.
mehr...

Angler Rind

Das schöne Mädchen aus dem Norden

Heute sieht man sie nur noch äußerst selten. Dabei weideten noch in den 1930er Jahren rund 80.000 Tiere dieser wunderschönen alten schleswig-holsteinischen Rinderrasse in Angeln. Heute ist der Bestand auf einige Hundert Tiere geschrumpft.
mehr...

Wollige Operettenstars

Alte Schweinerasse Mangalitza

Johann Strauß hat dem fettreichen Wollschwein in seiner Operette „Der Zigeunerbaron“ 1885 ein Denkmal gesetzt: „Mein idealer Lebenszweck ist Borstenvieh, ist Schweinespeck“, singt Schweinezüchter Zsupán. Die Operette hat überlebt, das Mangalitza-Schwein ist am Aussterben.
mehr...

Ich wollt, ich hätte ein Huhn

Von stolzen Hähnen und schnatternden Gänsen

Die Nachfrage nach Hühnern ist durch die Corona-Krise explodiert. Tagesschausprecherin Judith Rakers lässt ihre Fans auf Instagram am Leben ihrer Henne „Schatzi“ und ihres Hahns „Giovanni“ teilhaben. Woher kommt die neue Hühnerliebe. Ein Streifzug durch die Geschichte.
mehr...

Bronzepute

Stolzer Vogel in schimmerndem Glanz

Für viele ernährungsbewusste Konsumenten war die Pute die Rettung in der Not. Keine Schweinegrippe, kein BSE, dafür umso mehr leichter Genuss. Das Problem: Die Tiere entstammen der Qualzucht und das Fleisch schmeckt nach nichts. Da lohnt ein Blick auf die Bronzepute.
mehr...

Gallowayzucht Münchhof

Dickes Fell und bestes Fleisch

Black Galloways haben es Wilhelm Braack schon immer angetan. Seit mehr als 30 Jahren leben und grasen sie im Alten Land, wo es sonst hauptsächlich Obst gibt. Der Münchhof steht seither für bestes Bio-Fleisch dieser alten Rasse.
mehr...

Deutscher Sperber

Ein wahrer Europäer

Hühner waren über Jahrhunderte ein beliebter Sonntagsbraten. Bis uns moderne Hybridrassen aus Massentierhaltung den Geschmack verdarben. Doch es gibt sie noch die alten geschmackvollen Rassen wir der Deutsche Sperber.
mehr...

Klima retten durch Rinder keulen?

Irland will viele Kühe abschaffen

Die glücklichsten Kühe leben, wenn man der Butterwerbung Glauben schenkt, in Irland. Doch dieses Glück kann schnell vorbei sein. Denn Irland möchte die Emissionen von Treibhausgasen um 30 Prozent im Vergleich zu 2005 senken und dafür sollen womöglich 195.000 Kühe getötet werden.
mehr...