Hof Eggers in der Ohe 

Eine grüne Insel im Sturm der Zeit 

Hof Eggers in der Ohe liegt in der Vierländer Elbmarsch und ist seit 1628 im Familienbesitz. Im ganzheitlichen Konzept des Bio-Hofs verbinden sich Tradition und Neues. Das wissen nicht nur die Feriengäste zu schätzen.
mehr...

An der Nordsee auf Entdeckertour 

Über unbekannte Strandfunde und kuriose Kreaturen

Das Wattenmeer ist Heimat von rund zehntausend Tier- und Pflanzenarten – von mikroskopisch Kleinem bis zum Wal. Dazwischen tummelt sich ein wahres Kuriositätenkabinett der Natur. Wer kennt die Tote-Manns-Hand, wer den Schlangenstern? Ein naturkundlicher Streifzug entlang der Nordseeküste.
mehr...

Hang zu Heide und Moor

Weiße Gehörnte Heidschnucke

Die Weiße Gehörnte Heidschnucke stand kurz vor dem Aussterben. Dabei ist das kleine, leichte, robuste Landschaf besonders gut an das karge Leben in Heide und Moor angepasst sind und steckt voller Energie. Eine Delikatesse ist der Landschaftspfleger allemal.
mehr...

Weltbienentag am 20. Mai

Von Welt- und Wildbiene

Das Stichwort Biene lockt bei vielen wohlige Kindheitserinnerungen an Geschichten von der Biene Maja und leckeren Honig hervor. Doch es gibt mehr als die Honigbiene. Gut 560 Wildbienenarten leben in Deutschland, viele davon stark gefährdet. Am Weltbienentag, am 20. Mai, sollte man an die vielen Wildbienen denken, findet Sönke Hofmann.
mehr...

Bioland-Hof Kramer: auf gutem Grund

Bio mit Tradition

Der Gemüsebau-Betrieb von Jürgen Kramer ist auf den Anbau von Kartoffeln, Möhren und Zwiebeln spezialisiert. Der Gedanke an Nachhaltigkeit wird hier im niedersächsischem Hassel konsequent verfolgt.
mehr...

Mehr Vorwerkhühner braucht das Land

Ich wollt, ich wär (k)ein Huhn

Das Huhn, war lange Zeit ein geachteter Begleiter des Menschen. Mit dem Kikeriki des Hahns begann der Tag. Heute werden Hühner elendig gehalten und in Supermärkten „verramscht“. Zeit für eine Wende. Zeit für mehr Wertschätzung alter Rassen wie das traditionelle Vorwerkhuhn.
mehr...

Ziegenhof im Wiesengrund

Eine Arche für Hühner, Schafe & Rinder

Bunte Bentheimer Schweine, Sundheimer Hühner, Diepholzer Gänse und Hinterwälder Rinder – der Ziegenhof im Wiesengrund ist eine Arche für vom Aussterben bedrohte Nutztiere. Auf dem Biohof im schleswig-holsteinischen Malkwitz finden sie ein neues Zuhause. Das Motto: Erhalt durch Genuss.
mehr...

Sylter Dünenwolle 

Feinste Naturdecken vom Schaf

Auf Sylt leben viele Schafe mit viel dicker Wolle die sie das ganze Jahr über vor Kälte, Wind und Sonne schützt. Der heimische Rohstoff Wolle ist jedoch in den letzten Jahren stark in Vergessenheit geraten. Ein Missstand, den Dennis Bergmann mit der Gründung der Marke „Sylter Dünenwolle“ beheben möchte.
mehr...

Biohof Rzehak

Milch von glücklichen Rindern

Im Mittelpunkt des Biohofs Rzehak im Dänischen Wohld in Schleswig-Holstein steht die Milchviehherde, zu der 40 Milchkühe samt männlichem wie weiblichem Nachwuchs gehören. Einer von 5 Betrieben der Solidarischen Landwirtschaft Schinkeler Höfe.
mehr...

Fleischkonsum geht weiter zurück 

Der Fleischkonsum der Deutschen sank 2022 auf das niedrigste Niveau seit Aufzeichnungsbeginn, auf 52 Kilo im Jahr. Ein Grund könnte der wachsende Markt an Alternativen sein.
mehr...

Können Tomaten sprechen? 

Gestresste Pflanzen machen Geräusche

Gestresste Pflanzen können einer Studie zufolge Lärm machen. Die Geräusche sind ungefähr so laut wie ein normales Gespräch, doch die Frequenz der im Ultraschallbereich liegenden Töne ist für Menschen zu hoch und damit nicht hörbar.
mehr...

Lammfromm

Die friedlichen Landschaftspfleger

Friedlich liegen die Schafe mit auf der grünen Wiese und zupfen hin und wieder am saftigen Grün. Überall blökt es „Määäh“. Spaziergänger und Radfahrer können sie nicht aus der Ruhe bringen. Die Tiere, so scheint es zumindest, kennen nur Schlafen und Fressen – und sind dabei rundum zufrieden.
mehr...

Naturerlebnisse auf der Bio Ranch

Ponyspaziergänge, Kuhflüstern und Führungen ins Hanffeld

Auf Rinder-Safari im Norden Brandenburgs oder Treckersurfen am Rande der mecklenburgischen Seenplatte – wer Abenteuer erleben will, der muss auf die Bio Ranch Zempow. Auf dem Naturerlebnis-Hof ist mächtig was los.
mehr...

Mecklenburger Urgestein Gut Dalwitz

Tradition, Innovation, Südamerikanischer Flair

Auf Gut Dalwitz gibt es ihn noch: den alten Adel. Wer steife Aristokratie erwartet, wird allerdings enttäuscht. Die von Bassewitz‘ sind herzliche Gastgeber und Überzeugungstäter in Sachen Ökolandbau. Oliver Z. Weber stellt uns den vielseitigen Betrieb vor.
mehr...

Klostergut Heiningen

Bio mit Tradition

Über die Gründung des Klosters Heiningen berichtet eine Urkunde Kaiser Heinrichs II. aus dem 11. Jahrhundert. Seit 200 Jahren gehört es der Familie Degener, die den landwirtschaftlichen Betrieb und den Wald biologisch bewirtschaftet. Oliver Z. Weber stellt uns den vielseitigen Biohof vor.
mehr...

Hummeln füttern – Zuckerlösung für die Majestät rettet Volk

Wer derzeit eine Hummel sieht, mag sich über die Größe der Tiere wundern. Im Moment sind ausschließlich die dicken Königinnen auf der Suche nach einem Nistplatz oder Futter. Wer eine entkräftete Hummel findet, kann ihr mit einer Zuckerlösung wieder auf die Beine helfen und ihr Volk retten.
mehr...

Stirbt das Krabbenbrötchen aus? 

EU-Kommission will Grundschleppnetze verbieten

Schleppnetze reißen den Meeresboden auf, daher will die EU-Kommission den Einsatz in Meeresschutzgebieten verbieten. Für Norddeutschlands Krabbenfischer, könnte dass das Aus bedeuten.
mehr...