Podcast mit Marko Seibold – Der König der wilden Kräuter

In diesem Podcast trifft Boris Rogosch auf Marko Seibold, der die Spitzengastronomie mit wilden Kräutern und alten Gemüsesorten versorgt. Auf seinem Hof bei Bremen wachsen keine Kulturpflanzen aus dem Saatgutkatalog, sondern Wildformen wie Barbarakresse, Zaunerbsenblüten und Wildfenchel. Ein Plädoyer für mehr Wildwuchs auf unseren Tellern.
mehr...

RATSHERRN PILSENER – JETZT AUCH IN DER 0,33l DOSE

Advertorial. Pünktlich zur Sommersaison erweitert die Ratsherrn Brauerei ihr Sortiment um ein neues Gebinde: Ratsherrns stärkste Sorte „Pilsener“ ist ab sofort auch in der 0,33l-Dose erhältlich. Im modernen Look, der das neue Markenbild konsequent fortführt.
mehr...

ZUM DORFKRUG LANDHOF – Der Erlebnishof für die ganze Familie

Der Zum Dorfkrug Landhof ist ein Ausflugsziel für die ganze Familie. Hier wird Qualität erzeugt, Tierwohl gelebt und an morgen gedacht. Der Hofladen ist eine Anlaufstelle für alle, die Wert auf Frische, Regionalität und Qualität legen. Ein gemütliches Hofcafé und für die kleinen Besucher der große Abenteuerspielplatz sind weitere Highlights.
mehr...

1,2 Millionen Gäste beim Hamburger Hafengeburtstag

Begegnungen, maritime Erlebnisse, Musik

Rund 1,2 Millionen Besucherinnen und Besucher aus aller Welt feierten vom 9. bis 11. Mai den 836. Geburtstag von Deutschlands größtem Hafen. Bei sonnigem Frühlingswetter wurde die von der Veranstalterin erwartete Besucherzahl übertroffen. Menschen aus Hamburg und aller Welt genossen drei Tage voller Musik, Begegnungen und maritimer Erlebnisse.
mehr...

Start-up Arang – Koreanische Küche für Deutschland

Esst mehr Algen

Die koreanische Küche in die deutschen Haushalte bringen ist Leidenschaft von Sung-Hee Kim aus Hamburg. Zum Beispiel durch ihre Seetangsuppe, die erste, die in Deutschland produziert wurde. Arang heißt ihr Start-up Unternehmen, nach einer Figur aus einer koreanischen Sage und so hieß auch das erste koreanische Restaurant im Norden. Gegründet 1975 von Sung-Hees Eltern in Hamburg.
mehr...

Die Welt vor Anker – 836. Hafengeburtstag

Das größte Hafenfest der Welt vom 9. - 12. Mai

Mit neuen spektakulären Abendshows auf der schwimmenden Elb-Bühne, dem atemberaubenden Feuerwerk, großen Paraden mit majestätischen Großseglern und vielen neuen Programm-Highlights feiern die Hamburger:innen zusammen mit ihren Gästen vom 9. bis 12. Mai den 836. Hafengeburtstag.
mehr...

Hans Leip: Ein Mann – ein Lied

Ein Hamburger Jung schrieb Lili Marleen

Kennen Sie den Schriftsteller Hans Leip? Nein? Kennen Sie das Lied Lili Marleen? Ja? Dann kennen Sie auch Hans Leip. Der „Hamburger Jung“ hat den Text dazu geschrieben und auch wunderbare Seefahrergeschichten.
mehr...

Vom Spargelfeld bis ins in die Sterneküche

Foodtalker Boris Rogosch auf dem Spargel-Tripp

Boris Rogosch unternimmt einen Spargel-Tripp nach Niedersachsen und Hamburg. Der Foodtalker spricht mit Spargelbauer Hinrich Niemann, Sternekoch Stefan Fäth und Sommelier Patrick Ufer. Ein Podcast in Sachen Kultgemüse.
mehr...

Nordlichter – Das Ohnsorg-Theater trauert um Edda Loges

Eine Grande Dame des Volkstheaters hat die Bühne für immer verlassen. Das Ohnsorg-Theater trauert um seine Kollegin, um die Schauspielerin Edda Loges, die das Ohnsorg-Theater viele Jahre lang mit fein gezeichneten Charakteren und in hintergründig komischen Rollen bereichert hat.
mehr...

Hamburger Originale – Zitronenjette

Ende des 19. Jahrhunderts hörte man in Hamburg täglich den Ruf: „Zitroon, Zitroon, frische Zitroon“! Die kleinwüchsige Henriette Johanne Marie Müller zieht als fliegende Händlerin durch die Straßen St. Paulis um ihre von Matrosen am Hafen erworbenen Zitronen feilzubieten. Ein Hamburger Original am Rande der Gesellschaft.
mehr...

Hof Eggers in der Ohe: Tradition zum Anfassen

Hof Eggers in der Ohe liegt in der Vierländer Elbmarsch im Süden Hamburgs und ist seit 1628 im Familienbesitz. Im ganzheitlichen Konzept des Bio-Hofs - ein Demonstrationsbetrieb ökologischer Landbau - verbinden sich Tradition und Neues. Das wissen nicht zuletzt die Feriengäste zu schätzen.
mehr...

Shoppen und Schlemmen – Westfield Überseequartier in Hamburg eröffnet

Gedenken an tot Bauarbeiter. Was wird aus der „alten“ Innenstadt?

Geschäfte, Kinos, Restaurants: Das Mega-Einkaufszentrum Westfield Hamburg-Überseequartier mit vielen Freizeitangeboten wurde eröffnet. Das Konzept sei innovativ und international, sagte Bürgermeister Peter Tschentscher in seiner Rede. Der Betreiber war in der Vergangenheit wegen der Zustände auf der Baustelle scharf kritisiert worden. So waren im Oktober 2023 fünf Arbeiter ums Leben gekommen.
mehr...