Kein Tag ohne Kartoffelsalat

Rezept: Blauer Kartoffelsalat mit Nordseekrabben

Ein Tag ohne Kartoffelsalat ist ein verlorener Tag behaupten die TV-Köche Martina Meuth & Bernd Neuner-Duttenhofer und schrieben ein Kartoffelsalatbuch mit 100 Varianten. Mit einem Rezept für blaue Kartoffeln mit Krabben.
mehr...

Viehfutter für Feinschmecker – Dicke Bohnen

Viehfutter für Feinschmecker

Die Dicke Bohne oder Saubohne ist im Gegensatz zur grünen Bohne eine uralte Kulturpflanze. Sie geriet in Vergessenheit, fand ihre Nische als Viehfutter. Dabei ist sie kulinarisch von hohem Wert. Als Ragout mit Krebsen wird aus dem Viehfutter gar ein Gourmetessen. Mit Rezept.
mehr...

Endlich wieder Kirschenzeit

Rezept: Kirsch-Schnecken aus der Pfanne

Von Juli bis Ende August kann man in Norddeutschland wieder „gut Kirschen essen“. Dann haben die prallen, roten Früchte Saison. Sie schmecken nicht nur lecker, sie lassen sich auch hervorragend weit spucken! Mit einem Kirsch-Schnecken aus der Pfanne Rezept.
mehr...

Ein Sommertraum aus dem norddeutschen Obstgarten

Rote Grütze – mit Rezept

Was passt besser zum Sommer als der dänisch-norddeutsche Küchenklassiker Rote Grütze. Aus dem Armeleuteessen früherer Zeiten wurde längst eine dänisch-norddeutsche Spezialität, die bis heute im ganzen Lande bekannt und beliebt ist. Mit Rezept.
mehr...

Jostabeeren – Süß-säuerliche Beerenrarität

Süß-säuerliche Beerenrarität

Die Jostabeere, eine Kreuzung aus schwarzer Johannisbeere und wilder Stachelbeere, führt ein Schattendasein, dabei ist sie kulinarisch ein Gewinn und vielseitig in der Küche einsetzbar.
mehr...

Aromawunder Erdbeere

Mieze Schindler

Der Sommer naht und für die meisten bedeutet dies auch herrliches Schlemmen frischer Erdbeeren, deren rote Früchte für alte und junge Schleckermäuler puren Genuss versprechen. Eine Sorte sticht besonders heraus: Mieze Schindler.
mehr...

Spargel im Lachs-Blätterteigmantel

Hingucker auf dem Buffett

Spargel, von manchen gehasst, wird jedoch von den meisten hier im Norden zelebriert. Wie gut, dass er in so vielen Facetten daher kommt. Auf unserem Buffet vereint sich das Stangengemüse mit edlem Lachs und knusprigen Blätterteig.
mehr...

Finger weg von Maischollen

Geduld zahlt sich geschmacklich aus

Die Scholle ist der bekannteste Plattfisch in europäischen Gewässern. Pünktlich Anfang Mai werden vom Fischhandel Schollen als etwas Besonderes offeriert – dabei sind sie ausgelaugt und erschöpft vom Laichen. Die Mai-Scholle ist ein PR-Gag, besser mundet sie im Sommer.
mehr...

Von Weidenröschen & Wiesenlimonaden

Wildpflanzen, die nach Spargel schmecken oder den Durst löschen

Das Weidenröschen hat als Wildgemüse eine lange Tradition im Norden. Im Mai sprießen die jungen Triebe wie kleine Palmen aus der Erde. Gegart entfalten sie ihren mild-säuerlichen spargelähnlichen Geschmack. Mit Wildkräuter lassen sich hingegen köstliche Limonaden herstellen. Tipps für die wilde Frühlingsküche
mehr...

Göttlicher Einfall der Schöpfung – Das Ei

Göttlicher Einfall der Schöpfung

Das Ei ist ein göttlicher Einfall der Schöpfung: Vollkommen in der Form, universell im Inhalt und schon fertig verpackt. Künstler wie Köche waren von jeher von dem ovalen Wunderding fasziniert. Was wären Konditoren, Köche und Osterhasen nur ohne das Ei, von Kolumbus ganz zu schweigen?
mehr...

Spargel ABC

Mit Rezept gebratener Spargel mit Ziegenkäse

Frühlingszeit ist Spargelzeit. Wir geben Tipps für den Einkauf, die Lagerung und die Zubereitung. Mit einem Rezept für gebratenen Spargel mit Ziegenkäse.
mehr...

Osterzeit ist Lammzeit

Eine kleine Lammkunde

Zu Ostern wird gerne Lammfleisch gegessen, sonst kaum. Lammfleisch macht nur ein Prozent der Verzehrstatistik aus. Erstaunlich eigentlich, da doch Regionalität und Tierwohl immer stärker in den Fokus der Verbraucher rücken. Eine kleine Lammkunde zur Osterzeit.
mehr...

Köstlichkeit aus dem Wald

Zwei feine Bärlauch-Rezepte

Lange war der Bärlauch vom Knoblauch verdrängt, in den letzten Jahren erfuhr die Köstlichkeit aus dem Wald ein wahres Comeback. In unserer Küche gibt es heute zweierlei Gerichte mit Bärlauch: Ein Pesto zu frischer Pasta und eine feine Suppe mit pochiertem Ei und knusprigen Brot.
mehr...

Brotbude – Ein Mann sieht Brot

Joona Hellweg steht für eine neue Generation von Bäckermeistern

Zehn verschiedene Sorten Brot, zehn Sorten Brötchen – und das war‘s. Wer bei Joona Hellweg einkaufen geht, bekommt genau das, wofür der Name „Brotbude“ steht. Süße Teilchen, Kuchen und Snacks sucht man in den gläsernen Vitrinen vergeblich. „Wir wollen uns auf die Wurzeln und Stärken des Bäckerhandwerks konzentrieren“, sagt der Bäckermeister.
mehr...

Lecker durch die Fastenzeit

Hierzulande gehören Heißewecken zur Fastnachtszeit

„Vundaag, vundaag is de Dag, dat ik Hedewich pietchen mag!“ Die Alten auf dem Lande kennen diesen Spruch noch und sie können berichten, wie sie selbst herumgezogen sind. „Heute ist der Tag, da ich Heißewecken peitschen mag!"
mehr...

Salz – Würze des Lebens

Von göttlicher Substanz zum Billiglebensmittel

Für Homer und Plato war Salz eine göttliche Substanz. Heute ist Salz einerseits eines der billigsten Lebensmittel überhaupt, andererseits gibt es sehr teure Salze für Feinschmeckern. Was ist dran an der Würze des Lebens?
mehr...

Feiertagsessen Karpfen

Wohl, Weh & Möglichkeiten

Karpfen zu Weihnachten und Silvester hat eine lange Tradition, bleibt aber Geschmackssache. Die meisten kennen ihn nur „blau“, dabei hat der nachhaltige Teichfisch durchaus Potential für gehobene Kulinarik.
mehr...

Traditionelles aus Pütt un Pann – Karpfen

Mit Rezept für Karpfen Blau

Mönchen aus fernen Zeiten verdanken wir eine Delikatesse, die in diesen Wochen vor allem Traditionalisten beglückt: den Karpfen. Der Festtagsfisch kommt blau oder schwarz, gedünstet oder gebraten, filetiert oder zu einer Mousse verarbeitet auf den Festtagstisch. Mit Rezept.
mehr...

Elbwild

Regionales Wild- und Rindfleisch aus der Natur

Warum essen eigentlich die meisten Menschen Wildfleisch aus Neuseeland? Muss nicht sein. 2017 gründete Arne Bläsing sein Unternehmen Elbwild. Es bietet feinstes regionales Wild- und Rindfleisch aus dem Naturraum Hamburg/Elbe an. Wir stellen ihn vor.
mehr...

Vielseitiger Weihnachtsvogel

Gans lecker

Obwohl seit Jahren immer wieder der Verzicht auf die fette Weihnachtsgans propagiert wird, schieben Jahr für Jahr viele Norddeutsche das Federvieh weiterhin in die Röhre. Gern zahlen sie für den Festbraten auch einige Euro mehr, wenn er von einem Qualitätsbetrieb aus der Region kommt.
mehr...