13. Schweriner GourmetGarten – Dem Sommer ein Fest

Genuss & Kultur in Schwerin

Was einst im Nachgang der Bundesgartenschau 2009 entstanden ist, hat sich längst zu einer festen Institution in Mecklenburgs Landeshauptstadt Schwerin entwickelt. Vom 18. bis zum 20. Juli verwandelt sich der historische Schlossgarten rund um den Schlossgartenpavillon wieder in das größte Gartenrestaurant der Stadt.
mehr...

Ein malerischer Blick aus dem BLOCKBRÄU

Die Künstlerin Jeannine Platz übergab ihr Werk an das Brauhaus

Himmel, Wasser, Schiffe und die Elbphilharmonie: ein Hafenpanorama zum Bestaunen. Mit ihrem Bild, gemalt aus dem Clubraum und von der Dachterrasse des BLOCKBRÄU, verlegt die Hamburger Künstlerin Jeannine Platz die Aussicht nach innen. Die Gäste des Brauhauses haben nun die Möglichkeit, das Kunstwerk zu betrachten.
mehr...

Geburtstag einer irischen Wikinger-Stadt

Waterford wurde vor 1111 Jahren gegründet und gilt als älteste Stadt der grünen Insel

In Waterford im Südosten Irlands gibt es eigentlich nur wenige Ecken, in denen nicht offensichtlich wird, wie viel die Stadt aus ihrer 1111 Jahre alten Geschichte zu erzählen hat. Dazu zählen historische Gemäuer, Ruinen und spannende Museen. Ein Überblick.
mehr...

Frischer Wind für die Bremer Wallmühle

Der freiwillige Müller Oliver Kliebisch gibt Einblicke ins Innere der „alten Dame“

Sie ist eine der meistfotografierten Sehenswürdigkeiten in Bremen und für viele Einheimische das heimliche Wahrzeichen der Stadt: Die fast 200 Jahre alte Windmühle am Wall hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Um ihr Wohlergehen kümmert sich der freiwillige Müller Oliver Kliebisch.
mehr...

Elling kuriert Gruff

Die norwegische Kaffeefirma warb viele Jahre lang mit dem Spruch „Ali kuriert Gruff“, ein Wort, das es im Norwegischen nicht gibt (so wenig wie im Deutschen), aber man hört sofort, dass es etwas Unangenehmes ist, das man lieber nicht haben möchte. Eine Geschichte von Ingvar Ambjørnsen.
mehr...

Was den Deutschen bei Städtereisen wichtig ist

Bei Städtetrips zählt Preis, Sauberkeit, gutes Essen und Preis

Ob ein Kurztrip, ein Wochenendausflug: Städtereisen erfreuen sich in Deutschland großer Beliebtheit – und das bundesweit mit erstaunlich ähnlichen Vorlieben. Das Ergebnis einer Umfrage zeigt, dass es zwar regionale Unterschiede gibt, aber die Deutschen bei Städtetrips erstaunlich ähnlich ticken, vor allem, wenn es um das Wichtigste geht: gutes Essen, saubere Hotels und faire Preise.
mehr...

„Käse trifft Wein“ vom 11. bis 13. Juli 2025 am Kieler Bootshafen

Wein, regionale Spezialitäten & Live-Musik

Gemeinsam mit dem Gütezeichen der Landwirtschaftskammer, der KäseStraße und GUTES VOM HOF.SH präsentiert Kiel Marketing die beliebte Genussveranstaltung „Käse trifft Wein“ vor maritimer Kulisse des Kieler Bootshafens. Käsereien treffen auf Weingüter aus Süd- und Norddeutschland und laden bei täglicher Livemusik zu einem kulinarischen Wochenende.
mehr...

Das 40. Schleswig-Holstein Musik Festival startet

Von Klassik über Pop bis Folk

Am 5. Juli startet das diesjährige Schleswig-Holstein Musik Festival: Bis zum 31. August finden insgesamt 203 Konzerte von Klassik über Pop bis Folk in ganz Schleswig-Holstein, Hamburg sowie in Teilen von Dänemark und Niedersachsen statt. Im Mittelpunkt des Programms steht die Musikvielfalt Istanbuls.
mehr...

Urlaub an der Nordsee – Tipps für Ausflüge

Steinzeit, Kunst und Küstenschätze

Die schleswig-holsteinische Nordseeküste ist nicht nur eine beliebte Urlaubsregion, sie hat auch viel in Sachen Geschichte, Kultur und Kunst zu bieten. Von einer Stippvisite in die Steinzeit über Kunstaustellungen bis hin zu Rungholt-Führungen.
mehr...

Vier Tage Jazz am Meer – JazzBaltica startet

Vom 26. bis zum 29. Juni wird Timmendorfer Strand wieder zur Hochburg des Jazz: Rund um den Strandpark entfaltet sich ein musikalisches Panorama des zeitgenössischen Jazz, wieder sorgfältig kuratiert vom künstlerischen Leiter Nils Landgren.
mehr...

Rom des Nordens – Auf der Suche nach dem Glück

Eine Bremer-Stadtführung der besonderen Art mit Flaneur Phil Porter

Phil Porter ist ein kreatives Aushängeschild Bremens. Er bereichert mit extravaganten Events, seinem besonderen Laden im Altstadtviertel Schnoor und als Fotograf die Kunst- und Kulturszene der Hansestadt. Mit seinen ungewöhnlichen Stadtführungen zeigt er Bremen als „Rom des Nordens“.
mehr...

Nordlichter – 150 Jahre Thomas Mann

Vom Monarchisten zum Demokraten

In seiner Heimat machte er sich viele Feinde, und zu seinem Lebensende kehrte Thomas Mann Deutschland lieber den Rücken. Zum runden Geburtstag wird sein Kampf für die Demokratie in Lübeck groß gewürdigt.
mehr...

MittsommerRemise 2025 – Wo Geschichte zum Erlebnis wird

Kulturerbefestival in Mecklenburg-Vorpommern

Am 21. und 22. Juni öffnen sich wieder Türen, die sonst verschlossen sind: 73 Gutshäuser und eine Burg laden zur MittsommerRemise – dem Kulturerbefestival in Mecklenburg-Vorpommern. Zwei Tage lang wird das Land zur Bühne für Gutshaus-Architektur, Geschichte und Begegnung – zwischen alten Gemäuern und neuen Ideen.
mehr...

Erster und letzter Gruß der Heimat – Leuchtturm Roter Sand

140 Jahre alter Leuchtturm in der Nordsee soll Umziehen

Der Leuchtturm Roter Sand war lange der erste oder letzte Gruß Deutschlands für alle, die über die Nordsee ankamen oder auf großer Fahrt gen Ferne fuhren. Wind und Wellen haben den rund 140 Jahre alten Leuchtturm marode gemacht. Jetzt soll Roter Sand umziehen.
mehr...

Premiere der Finnish Glass Biennale – Beginn einer neuen Ära der Glaskunst

Die Finnish Glass Biennale feiert vom 5. bis 8. Juni ihre Premiere und setzt sich zum Ziel, die Wertschätzung und Sichtbarkeit von Glas zu steigern, die finnische Glasbranche international zu vernetzen und die Zusammenarbeit in diesem Bereich zu stärken. Die künstlerische Leitung übernimmt der renommierte japanische Designer Akira Minagawa.
mehr...

Wurstgeschichten – Ein Norweger in New York

Jubel und Wurstigkeit

Der bekannte norwegische Schriftsteller Levi Henriksen besuchte am Nationalfeiertag in New York die Wurstwettessen WM und beschreibt mit Respekt, Sachkenntnis und Anteilnahme das „sportliche“ Großereignis um die Wurst. Ein feines Stück Literatur übersetzt von Gabriele Haefs.
mehr...