Hans Leip: Ein Mann – ein Lied

Ein Hamburger Jung schrieb Lili Marleen

Kennen Sie den Schriftsteller Hans Leip? Nein? Kennen Sie das Lied Lili Marleen? Ja? Dann kennen Sie auch Hans Leip. Der „Hamburger Jung“ hat den Text dazu geschrieben und auch wunderbare Seefahrergeschichten.
mehr...

„Vertell doch mal“ – Plattdeutscher Schreibwettbewerb startet

Botschafterin ist Enie van de Meiklokjes

„Mit’nanner – das ist ein großes Thema, das gefällt mir!“, sagt Enie van de Meiklokjes. Die ehemalige VIVA-Moderatorin und heutige Back-Expertin ist Botschafterin des diesjährigen Schreibwettbewerbs „Vertell doch mal“ von NDR, Radio Bremen und Ohnsorg-Theater, der am Freitag, 17. Januar, startet.
mehr...

Tatort Kiel – Drittes Krimi Festival

Buntes Nervenkitzel-Programm vom 7. bis 16. März

Nach den Erfolgen im März 2023 und 2024 lädt der Büchereiverein Dietrichsdorf alle Literaturinterssierte auch in diesem Jahr zum Krimi Festival an die Kieler Förde ein. Geboten wird ein buntes Nervenkitzel-Programm.
mehr...

Silvester-Traditionen an der Küste

Süßes oder Saures, Winterbaden

Alljährlich am Silvesterabend ziehen bunt und schrill gekleidete Kinder von Tür zu Tür. Rummelpott heißt das Spektakel. Die Wintergeister sollen vertrieben werden. Belohnt werden die Kinder mit Süßem. Wer nichts gibt bekommt allerdings Saures.
mehr...

Ein Club als Lebensgefühl

Ältester Musikclub Bremens: Die Lila Eule wird 65

Im Keller eines Hauses in einer Gasse mitten im Bremer Viertel liegt einer der ältesten Musikclubs Deutschlands. Hier traten schon die Scorpions auf und Studentenführer Rudi Dutschke hielt eine flammende Rede. Auf 65 Jahre bewegte Geschichte kann die Lila Eule inzwischen zurückblicken.
mehr...

Waliser Festtagssitte Mari Lwyd

Heischebrauch mit Pferdekopf

Mari Lwyd geht zwischen Weihnachten und Neujahr in Wales um. Man zieht als Pferd verkleiden durch die Gemeinde. Was es mit diesem wilden Heischebrauch auf sich hat, erzählt unsere Wales-Expertin Gabriele Haefs.
mehr...

Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum – Weihnachtsbaumgeschichte(n)

Der Weihnachtsbaum ist das wohl bekannteste Symbol des Weihnachtsfests. Man findet ihn im Wohnzimmer wie an öffentlichen Orten. Er wird liebevoll geschmückt, man drapiert an Heiligabend Geschenke an seinem Fuße und in Dänemark ist er sogar Bestandteil einer Polonaise, wird ein Freudentanz um ihn herum aufgeführt. Aber wo kommt er eigentlich her?

mehr...

Weihnachten mit Theodor Storm

„Und vor mir steht der brennende Baum“

Was brauchte es, um Theodor Storm glücklich zu machen? Die Antwort findet sich auf einem Zettel im Storm-Archiv in Husum. Es ist ein Rezept für Braunen Kuchen. Kaum ein Dichter hat so anrührend über die Weihnachtszeit geschrieben wie der Schöpfer des Schimmelreiters.
mehr...

Wer war Nikolaus?

Freund der Kinder, Seefahrer und Benachteiligten

Am 6. Dezember beschenkt der heilige Nikolaus, begleitet von Knecht Ruprecht, der Tradition nach die braven Kinder. Doch woher kommt der Brauch des gefüllten Stiefels und gab es die Person des Nikolaus tatsächlich?
mehr...

Das ist plietsch – Platt lernen mit Beo

Niederdeutsch zu lernen, war noch nie so einfach und zeitgemäß: Die neue Niederdeutsch-Lern-App BEO ist ab sofort in allen bekannten App-Stores erhältlich. Sie verbindet alltagsnahe Themen mit unterhaltsamen, interaktiven Aufgaben. Das ist plietsch
mehr...

Nordlichter – Der Erschaffer von (Film-)Welten Dennis Duis

Er sorgt dafür, dass sich das Publikum in wenigen Augenblicken in einer Szene orientieren kann: Weit mehr als hundert Filmproduktionen hat der Bremer Szenenbildner Dennis Duis schon begleitet und dabei mit Bildern und Stimmungen die jeweilige Welt geschaffen, in der die Handlung spielt.
mehr...

War noch was? – Airbnb-Gladiatoren-Spektakel im Kolosseum

Römer empört: Unesco-Weltkulturerbe als „Disneyland“

Der Internet-Wohnungsvermittler Airbnb hat für zwei Abende das Kolosseum in Rom gemietet, um Gladiatorenkämpfe zu zeigen - ein Konzern, der mit seinen Kurzzeitvermietungen großen Anteil daran hat, dass es in Rom kaum noch bezahlbare Wohnungen gibt. Die Bewohner Roms sind empört.
mehr...

Können wir aus der Geschichte lernen?

100 Jahre der Zauberberg und die große Gereiztheit

Die Welt ist in Aufruhr. Es scheint, als habe sich das berühmte Kapitel “Die große Gereiztheit” aus Thomas Manns Roman Der Zauberberg, der in diesem Jahr sein 100-jähriges Erscheinen feiert, in den gegenwärtigen Konflikten weltweit in Realität verwandelt.
mehr...

Zauberhafte Weihnachtsmärkte in Schleswig-Holstein

Verführerischer Duft von Glühwein, gebrannten Mandeln und Herzhaftem sowie festlicher Lichterglanz: Die kleinen wie die großen Weihnachtsmärkte in Schleswig-Holstein sind nicht nur kulinarisch eine Reise wert, sie vermitteln das wunderschöne Gefühl der nordischen Gemütlichkeit. Wir präsentieren die schönsten Märkte zwischen Nordsee und Ostsee.
mehr...