Worte! Worte! Keine Taten – immer Geist und keine Braten!

Essen mit Heinrich Heine

Heinrich Heine war einer der bedeutendsten deutschen Dichter, Schriftsteller und Journalisten des 19. Jahrhunderts. In vielen seiner Texte geht es um Essen, Trinken, um Austern und Zuckererbsen. Als Beschreibung sinnlicher Genüsse oder als Metapher für beißende Gesellschaftskritik.
mehr...

Amrumer Inselfrauen

Marret Dethlefsen – Die Leiterin der Trachtengruppe

„Auf Amrum kann man die Natur aus erster Hand fühlen und spüren. Hier kann man einfach entschleunigen, denn auf Amrum ticken die Uhren einfach anders“, sagt Marret Dethlefsen, die Leiterin der Amrumer Trachtengruppe.
mehr...

Fotografin unter Extrembedingungen

Esther Horvath dokumentiert für das Alfred-Wegener-Institut Expeditionen in die Arktis

Monatelang kein Sonnenlicht und arktische Kälte: Die Bremer Fotografin Esther Horvath hat die größte Arktis-Forschungsexpedition aller Zeiten begleitet und dokumentiert. Für eine ganz besondere Aufnahme wurde sie mit dem World Press Photo Award ausgezeichnet.
mehr...

Von der Freiheit des Meeres

Switch: Wie eine Meereswissenschaftlerin zur Künstlerin wurde

Die Ozeanografin Anja Witt beendete ihre Laufbahn als Wissenschaftlerin, um als Künstlerin zu arbeiten. Ihrem Thema ist sie dabei treu geblieben: Sie untersucht die Welt unter der Meeresoberfläche.
mehr...

Auf zum Internationalen Frauentag nach Mecklenburg-Vorpommern

MV bei Frauen besonders beliebt

Das Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern ist besonders bei Frauen beliebt. Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März – in MV ein Feiertag – gibt es zwischen Ostseeküste und Seenplatte zahlreiche Angebote. Ein Überblick.
mehr...

Grass kocht – Essen im Werk von Günter Grass 

Helene Grass und Johann Lafer bei der Eröffnung in Lübeck

Am Mittwoch, 1. März, wird die neue Sonderausstellung des Günter Grass-Hauses „Grass kocht – Essen im Werk von Günter Grass“ eröffnet. Thema ist seine Leidenschaft für das Kulinarische. Zur Ausstellungseröffnung werden Tochter Helene Grass und der Koch Johann Lafer erwartet.
mehr...

Frisch entflammt

Zum Valentinstag: Kleines Brevier erotischer Speisen

Liebe geht durch den Magen. Auch am Valentinstag. Ein köstliches Essen steigert nicht nur die Lust bei Tische, es kann auch die erotische Fantasie beflügeln. Nicht umsonst sind seit Jahrtausenden Kulinaria beliebte Metaphern unter Liebenden: „Ich habe dich zum Fressen gern“.
mehr...

Der gedeckte Tisch

Eine kleine Geschichte der Tafelkultur

Wer heute ein besseres Restaurant betritt, erwartet außer gutem Essen auch eine ansprechende Tischkultur. Selbstverständlich sitzen wir an einem Tisch, auf einem Stuhl und essen mit bereitliegendem Besteck. Das war nicht immer so, Goethe musste noch Messer und Gabel mitbringen. Ein Streifzug durch die Geschichte der Tischkultur.
mehr...

Weihnachten mit Theodor Storm

„Und vor mir steht der brennende Baum“

Was brauchte es, um Theodor Storm glücklich zu machen? Die Antwort findet sich auf einem Zettel im Storm-Archiv in Husum. Es ist ein Rezept für Braunen Kuchen. Kaum ein Dichter hat so anrührend über die Weihnachtszeit geschrieben wie der Schöpfer des Schimmelreiters.
mehr...

Die dem Glas Leben einhaucht

Glasbläserin Irene Borgardt verbindet Handwerk mit kunstvoller Gestaltung

In ihrer Hauptwerkstatt in der Bremer Neustadt schaltet Irene Borgardt den Gasbrenner an. Für ihre Arbeit benötigt sie eine Flamme, die knapp 2000 Grad heiß ist – im Sommer kann das schon mal ganz schön anstrengend werden.
mehr...

Luxus, Lotterleben, Lifestyle – Der Siegeszug des Tees in Nordeuropa

Ausstellung im Lübecker St. Annen-Museum

Tee ist das nach Wasser beliebteste Getränk der Welt und kaum noch aus dem Alltag, gerade in der kalten Jahreszeit, wegzudenken. Das Lübecker St. Annen-Museum stellt die Erfolgsgeschichte des Heißgetränks in Nordeuropa in einer sehenswerten Sonderausstellung vor.
mehr...

Grünkohlforscher Dr. Christoph Hahn

Grünkohl ist Grünkohl. Falsch. Grünkohl ist divers, in Form, Optik und Geschmack. Zum Glück gibt es Biologen, die den Kohl erforschen, uns alte Sorten erhalten, neue spannende Sorten züchten und regionale Besonderheiten und Biodiversität im Blick haben.
mehr...

Herbstmarkt im Freilichtmuseum Molfsee

Kunst & Kulinarik & frische Luft

Liebevoll hergerichtete Häuser in einer historisch geprägten Herbstlandschaft. Es herrscht reges Treiben. Der Duft von Apfelkuchen, Kaffee und Wildbratwurst und vielen anderen, regional gefertigten Köstlichkeiten liegt in der Luft. Im Freilichtmuseum Molfsee bei Kiel findet wieder der beliebte Herbstmarkt statt.
mehr...

Zwischen Ananas und Anorak

Museum im Schloss Schönebeck zeigt Historie des ältesten deutschen Seehafens

Kaum zu glauben: Die Freie Hansestadt Bremen hat einen Adelssitz. Das Schloss Schönebeckbirgt wertvolle Zeugnisse der Wirtschaftsgeschichte an der Unterweser. Der um 1640 errichtete Barockbau und sein idyllisches Umland im Norden Bremens zählen zu den Geheimtipps für einen Ausflug.
mehr...

100 Jahre Museum für Hamburgische Geschichte

Im Museum für Hamburgische Geschichte wird 100. Bevor für umfangreiche Modernisierungen das Haus Anfang 2023 geschlossen wird, lädt das Museum mit einer Reihe von Ausstellungen und Veranstaltungen dazu sein, sich noch einmal an der bestehenden Präsentation zur Geschichte der Hansestadt zur erfreuen.
mehr...

Vorsicht Literatur

Schriftsteller in Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein ist – viele Schleswig-Holsteiner werden sich wundern – ein Land der Literatur. Nicht, dass hier besonders viel gelesen wird. Nicht, dass Schriftsteller im Norden besonders wertgeschätzt werden. Besonders schätzt man im Norden berühmte, schon gestorbene Schrifttseller.
mehr...

Schwimmende Kunst

Aus einem ehemaligen Fahrgastschiff hat die Hochschule für Künste Bremen einen beweglichen Raum für Kunst gemacht. Nutzen können die „Dauerwelle“ Studierende und Lehrende für Ausstellungen, Konzerte oder Lesungen. Besucherinnen und Besucher sind willkommen.
mehr...

Reeperbahn Festival

Wieder in vollem Umfang in Hamburg möglich

Nach zwei Jahren unter starken pandemiebedingten Einschränkungen findet das Reeperbahn Festival 2022 wieder im nahezu gewohnten Umfang und mit Beteiligung von Künstler*innen und Besucher*innen aus der ganzen Welt statt. Vom 21. bis 24. September machen 470 Konzerte von 200 Acts aus 30 Nationen Hamburgs berühmte Entertainmentmeile zum Zentrum der internationalen Musikwelt.
mehr...