Welche christliche Bedeutung hat Ostern?

Von stillen Feiertagen, Osterfeuer und Ostersparziergängen

Ostern ist das älteste und höchste Fest der Christenheit. Warum wird Karfreitag als „stiller Feiertag“ begangen, warum gibt es das Tanzverbot und wofür stehen die anderen Ostertage? Fragen und Antworten.
mehr...

Schneeflocken – Eisige Souvenirs aus der Antarktis

Wissenschaft durch Kunst sichtbar machen

Ein Ingenieur und eine Physikerin aus Bremerhaven teilen die Leidenschaft für die Schönheit der Polarregionen – und die Faszination für Schneeflocken. Während einer 14-monatigen Überwinterung in der Antarktis haben Helene und Thomas Hoffmann an einem Verfahren getüftelt, um die Flocken haltbar zu machen. Ihr Ziel: Wissenschaft durch Kunst sichtbar machen.
mehr...

Ausstellung: Das Tier und wir – geliebt, gebraucht, getötet

Der Museumsberg Flensburg widmet sich in seiner neuen Ausstellung einem brandaktuellen Thema: der ambivalenten Beziehung zwischen Mensch und Tier. Veganismus liegt im Trend, Pelz ist „out“ – gleichzeitig betreiben wir immer noch Massentierhaltung und tragen Lederstiefel. Wie kann das sein?
mehr...

Rom des Nordens – Auf der Suche nach dem Glück

Eine Bremer-Stadtführung der besonderen Art mit Flaneur Phil Porter

Phil Porter ist ein kreatives Aushängeschild Bremens. Er bereichert mit extravaganten Events, seinem besonderen Laden im Altstadtviertel Schnoor und als Fotograf die Kunst- und Kulturszene der Hansestadt. Mit seinen ungewöhnlichen Stadtführungen zeigt er Bremen als „Rom des Nordens“.
mehr...

Künstler am Herd und an der Staffelei

Drei-Sterne-Koch Juan Amador zeigt Bilder in der Nitsch Foundation

Er gehört zu den höchst dekortieren Spitzenköchen der Welt. Sein Restaurant „Amador“ in Wien wurde 2019 als erstes in Österreich mit drei Michelin Sternen ausgezeichnet. Was jedoch nur wenige wissen: Juan Amador führt seit fünf Jahren ein kreatives Doppelleben als Koch und Maler.
mehr...

Österreicher Wolfgang Puck bewirtete die Oscar-Gäste

Für den in Wolfsburg geborenen Regisseur Edward Berger, der durch seinen Vater auch Österreicher ist und dessen Vatikan-Thriller „Konklave“ für das bestes adaptierte Drehbuch den Oscar gewann, wartete nach der Gala eine Reihe von Leckerbissen von Star-Koch Wolfgang Puck. Der gebürtige Österreicher bewirtet seit 31 Jahren die Oscar-Gäste.
mehr...

Nordlichter – „Moinsen. Ich bin Axel Prahl“

TV-Dokumentation zum 65. Geburtstag des Schauspielers

„Moinsen!“, so grüßt Axel Prahl stets und überall, auch im Münsteraner „Tatort“, und verrät dadurch seine norddeutsche Herkunft. Am 26. März wird der Schauspieler und Musiker 65 Jahre alt. Zeit für ein TV-Porträt.
mehr...

Tatort Kiel – Drittes Krimi Festival

Buntes Nervenkitzel-Programm vom 7. bis 16. März

Nach den Erfolgen im März 2023 und 2024 lädt der Büchereiverein Dietrichsdorf alle Literaturinterssierte auch in diesem Jahr zum Krimi Festival an die Kieler Förde ein. Geboten wird ein buntes Nervenkitzel-Programm.
mehr...

Von Beruf Quatsch-Macherin

Die Illustratorin Valeska Scholz schafft mit viel Witz bunte Welten

Ob für die Geschichten rund um Kommissar Maus, das Quatsch-Mach-Buch oder die Wimmelbücher: Wenn Valeska Scholz ihren Bleistift zur Hand nimmt, schafft sie fröhliche und freche Figuren. Seit 15 Jahren bringt die Illustratorin Bremens Besonderheiten bilderreich in die Kinderzimmer.
mehr...

Liebe geht durch den Magen

Essen für Verliebte

Sie haben sich verliebt und wollen ihrer neuen Flamme imponieren? Kein Problem. Wie wäre es mit einem Liebesmahl? Nicht nur bei meiner Großmutter und bei Goethe ging die Liebe durch den Magen.
mehr...

Liebeslöffel

In Wales zeigt man seine Liebe durch den Löffel

Es gibt wohl kein walisischeres Souvenir als einen Liebeslöffel. Das sind kunstvoll mit Schnitzwerk verzierte Holzlöffel, bisweilen so reicht verziert, dass man sie stumm bewundern kann - essen oder eine Suppe umrühren kann man aber damit nicht.
mehr...

Frisch entflammt

Zum Valentinstag: Kleines Brevier erotischer Speisen

Liebe geht durch den Magen. Auch am Valentinstag. Ein köstliches Essen steigert nicht nur die Lust bei Tische, es kann auch die erotische Fantasie beflügeln. Nicht umsonst sind seit Jahrtausenden Kulinaria beliebte Metaphern unter Liebenden: „Ich habe dich zum Fressen gern“.
mehr...

Robert Burns und die Schotten

Highländer-Prosa mit Schafinnereien

Sie tragen gerne Röcke, trinken Single Malts, schätzen Haggis und fühlen sich der schottischen Kultur verbunden? Dann sollten Sie diesen Text von Michael Engelbrecht lesen.
mehr...

Hans Leip: Ein Mann – ein Lied

Ein Hamburger Jung schrieb Lili Marleen

Kennen Sie den Schriftsteller Hans Leip? Nein? Kennen Sie das Lied Lili Marleen? Ja? Dann kennen Sie auch Hans Leip. Der „Hamburger Jung“ hat den Text dazu geschrieben und auch wunderbare Seefahrergeschichten.
mehr...

„Vertell doch mal“ – Plattdeutscher Schreibwettbewerb startet

Botschafterin ist Enie van de Meiklokjes

„Mit’nanner – das ist ein großes Thema, das gefällt mir!“, sagt Enie van de Meiklokjes. Die ehemalige VIVA-Moderatorin und heutige Back-Expertin ist Botschafterin des diesjährigen Schreibwettbewerbs „Vertell doch mal“ von NDR, Radio Bremen und Ohnsorg-Theater, der am Freitag, 17. Januar, startet.
mehr...

Silvester-Traditionen an der Küste

Süßes oder Saures, Winterbaden

Alljährlich am Silvesterabend ziehen bunt und schrill gekleidete Kinder von Tür zu Tür. Rummelpott heißt das Spektakel. Die Wintergeister sollen vertrieben werden. Belohnt werden die Kinder mit Süßem. Wer nichts gibt bekommt allerdings Saures.
mehr...

Ein Club als Lebensgefühl

Ältester Musikclub Bremens: Die Lila Eule wird 65

Im Keller eines Hauses in einer Gasse mitten im Bremer Viertel liegt einer der ältesten Musikclubs Deutschlands. Hier traten schon die Scorpions auf und Studentenführer Rudi Dutschke hielt eine flammende Rede. Auf 65 Jahre bewegte Geschichte kann die Lila Eule inzwischen zurückblicken.
mehr...