Küchenwissen Ketchup

Grillsauce mit Geschichte

Die Grillsaison ist eröffnet. Zu Fleisch und Gemüse vom Rost wird gerne Tomatenketchup serviert. Viele wissen nicht, dass die vermutlich beliebteste Würzsoße Deutschlands ihren Ursprung in Asien hat.
mehr...

Küchenwissen Worcester-Soße

Herb-aromatische Würze aus England

Die kleine Stadt Worcester in Mittelengland ist berühmt für ihr Porzellan und eine pikante Soße. Seit mehr als 180 Jahren wird dort die herb-würzige Worcestershire-Soße hergestellt, die Fleisch, Gemüse, Salate und sogar Cocktails veredelt.
mehr...

Nicht nur Kaffee: In Bremen hat der Teehandel Tradition

Tee liegt nicht nur in Bremen im Trend: Der Konsum befindet sich auf einem Allzeithoch. 2020 tranken die Deutschen im Durchschnitt 28,3 Liter Schwarz- und Grüntee und 42 Liter Früchte- und Kräutertee. Davon profitiert auch das Land Bremen, das wegen seiner Häfen und zahlreicher Händler als eine Teehochburg gilt.
mehr...

Dänisches Protestschwein

Rotbuntes Husumer Schwein

Das fast ausgestorbene Rotbunte Husumer Schwein gehört unzweifelhaft zur wechselvollen deutsch-dänischen Landesgeschichte. Das „Dänische Protestschwein“ ist lebendige Kulturgeschichte. Ein Schwein wie das Land: heimatverbunden, robust, friedlich aber wenn es sein muss auch widerspenstig.
mehr...

Mehr Vorwerkhühner braucht das Land

Ich wollt, ich wär (k)ein Huhn

Das Huhn, war lange Zeit ein geachteter Begleiter des Menschen. Mit dem Kikeriki des Hahns begann der Tag. Heute werden Hühner elendig gehalten und in Supermärkten „verramscht“. Zeit für eine Wende. Zeit für mehr Wertschätzung alter Rassen wie das traditionelle Vorwerkhuhn.
mehr...

Von Goethe bis Warhol

Mit Rezept für karamellisierter Spargel mit Erdbeeren

Von Goethe bis Andy Warhol, viele Künstler wurden von Spargel inspiriert. Wir ließen uns von der Jahreszeit zu einem Erdbeeren-Spargel-Dessert inspirieren.
mehr...

Die Pokal-Profis von der Weser 

Die Bremer Silberschmiede Koch & Bergfeld fertigt Trophäen für die Sportwelt

Wird im Sport eine bedeutende Trophäe verliehen, ist es gut möglich, dass sie durch Bremer Hände gegangen ist: In der hanseatischen Silbermanufaktur Koch & Bergfeld wurde schon am DFB-Pokal, an den Meisterschalen für Männer und Frauen sowie am Großen Preis von Deutschland gearbeitet.
mehr...

Kochschule Sandwich

Ein krimineller Lord schreibt Geschichte

Besteck stört nur das Spiel, dachte sich am 6. August 1762 John Montagu, Vierter Graf von Sandwich und Erster Lord der Admiralität der Flotte Seiner Majestät und bestellte ein belegtes Brot. Der Earl war ein schwer Krimineller aber sein Sandwich wird bis heute gegessen. Mit Rezept.
mehr...

Labskaus

Ein Mythos erobert den Norden

Der nahrhafte Kartoffelbrei mit gepökeltem Fleisch steht für eine vergangene Seefahrtepoche, eine raue maritime Männerwelt und einen romantisierenden Rückblick auf diese Zeit. Labskaus findet sich bis heute vor allem an Orten, wo es Häfen, Seeleute und die Hanse gab.
mehr...

Spargel als Aphrodisiakum

Mit Rezept für eine Spargelmousse mit Orangensauce

Spargel wurde lange eine aphrodisierende, potenzsteigernde und dazu noch empfängnisverhütende Wirkung nachgesagt. Was ist dran? Unser Rezept für eine Spargelmousse mit Orangensauce belebt auf jeden Fall die Sinne.
mehr...

Lebensideal hygge

Wie ein Wort die Welt erobert

Wir kennen es alle: was früher als gemütlich galt ist heute hygge. Die Deutschen haben das Wort als Lebensideal in ihr Herz geschlossen. Dabei finden hippe Dänen „gemütlich“ viel cooler. Was denn nun? Eine hyggelige Spurensuche unserer Sprachforscherin Gabriele Haefs.
mehr...

Ein gottgefälliges Vergnügen

Warum es in Wales die besten italienischen Eisdielen gibt

Sie hörten von Gold und fanden sich in Kohlegruben wieder. Italienische Einwanderer machten das Beste aus ihrer ärmlichen Situation und eröffneten Eisdielen in Wales. Ein gottgefälliges Vergnügen, wie unsere Autorin Gabriele Haefs herausfand.
mehr...

Die Geschichte des Spargels

Mit Rezept für marinierten Spargel mit Avocadodip

Die Griechen betrachteten Spargel vorrangig als Heilpflanze. Spargel galt als Heilmittel und Aphrodisiakum, als heiliges Kranzgewächs, das Aphrodite, der Göttin der Liebe und Schönheit geweiht war. Junge Brautpaare wurden mit Spargel geschmückt. Erst die Römer entdeckten auch seinen kulinarischen Wert. Mit Rezept marinierter Spargel mit Avocadodip.
mehr...

Das Ei

Göttlicher Einfall der Schöpfung

Das Ei ist ein göttlicher Einfall der Schöpfung: Vollkommen in der Form, universell im Inhalt und schon fertig verpackt. Künstler wie Köche waren von jeher von dem ovalen Wunderding fasziniert. Was wären Konditoren, Köche und Osterhasen nur ohne das Ei, von Kolumbus ganz zu schweigen?
mehr...

Heimat is(s)t …

Butterstulle mit frischen Kräutern

Jetzt blühen sie wieder, die Buschwindröschen, die Frühjahrsboten, zarte weiße Sterne im üppigen grünen Blätterkleid. Nein, man darf diese Anemonen nicht pflücken, man darf sie nicht essen. Sie sind giftig und verblühen sofort – und sie tragen ein sagen-haftes Geheimnis mit sich.
mehr...

Warum essen wir Karfreitag Fisch? 

Fisch ist kein Fleisch

Am Karfreitag gedenken Christen an Jesus Leiden und Sterben am Kreuz. Selbst weniger gläubige Menschen halten an Traditionen fest und essen an diesem Fastentag kein Fleisch. Dafür kommt Fisch auf den Teller. Warum?
mehr...

Worte! Worte! Keine Taten – immer Geist und keine Braten!

Essen mit Heinrich Heine

Heinrich Heine war einer der bedeutendsten deutschen Dichter, Schriftsteller und Journalisten des 19. Jahrhunderts. In vielen seiner Texte geht es um Essen, Trinken, um Austern und Zuckererbsen. Als Beschreibung sinnlicher Genüsse oder als Metapher für beißende Gesellschaftskritik.
mehr...

War St. Patrik ein Gentleman? – Über Irlands Nationalheiligen

17. März ist St. Patrick’s Day

Was wissen wir über Irlands Nationalheiligen St. Patrick? Fromme Legenden besagen, er habe die Schlangen aus Irland vertrieben und der heidnischen Bevölkerung anhand eines Kleeblattes die Sache mit der Dreifaltigkeit erklärt. Gabriele Haefs begibt sich auf Patricks Spuren.
mehr...

100 Jahre Tiefkühlkost

1923 konstruierte der amerikanische Biologe Clarence Birdseye die erste Anlage zum Tiefgefrieren und meldete sie zum Patent an. Abgeschaut hat er sich diese Konservierungsmethode bei den Inuits im Nordosten Kanadas während einer Forschungsreise.
mehr...