Anmutige Dauerläuferin

Rarität: Diepholzer Gans

Die Gans gehört zu den wenigen kulinarischen Errungenschaften der Germanen. Doch trotz aller Zuneigung stehen viele alten Landrassen vor dem Aussterben, wie die Diepholzer Gans aus dem Oldenburger Land. Dabei ist die anmutige Dauerläuferin ein Gewinn für alle Halter und Feinschmecker.
mehr...

Hans Leip: Ein Mann – ein Lied

Ein Hamburger Jung schrieb Lili Marleen

Kennen Sie den Schriftsteller Hans Leip? Nein? Kennen Sie das Lied Lili Marleen? Ja? Dann kennen Sie auch Hans Leip. Der „Hamburger Jung“ hat den Text dazu geschrieben und auch wunderbare Seefahrergeschichten.
mehr...

Rettet die Emdener Gans

Robust, naturverbunden, umgänglich, echt norddeutsch

In ihren Adern fließt das Blut einer langen und erfolgreichen Geschichte. Tief im Westen, kurz vor der niederländischen Grenze, hat die majestätische Emdener Gans ihr zu Hause, und das seit bald 800 Jahren. Nur, wie lange noch?
mehr...

Mythos Grünkohl 

Boris Rogosch im Grünkohl-Gespräch mit einem Wissenschaftler, einer Autorin und einem Koch 

Grünkohl ist mehr als ein Wintergemüse. Er ist ein Mythos, für einige sogar ein „Superfood“. Boris Rogosch im Grünkohl-Gespräch mit einem Wissenschaftler, einer Autorin und einem Koch – mit einem Rezept für veganen Grünkohl. 
mehr...

Pommerngans

Multitalent vom Lande

Am 11. November, dem Martinstag, beginnt die Gänsesaison, denn wie die Schweine wurden auch die Gänse in früheren Zeiten besonders in der (Vor)Weihnachtszeit geschlachtet.
mehr...

Gooskul söötsuur

Ein Festessen im Norden!

Es ist die Zeit der Martinsgans und aller Köstlichkeiten, die sich aus dem leckeren Federvieh zubereiten lassen. Zeit auch für Traditionelles wie Gänse-Schwarz- und –Weißsauer, für pommersche Spickgans und würziges Gänseschmalz, für Tollatschen und vor allem für süßsaure Gänsekeulen.
mehr...

Mythos Grünkohl

Buch aus der Edition Nordische Esskultur

„In Norddeutschland ist der krause Kohl eines der wenigen Lebensmittel, das sowohl im Alltag als auch in der Gastronomie und bei Festen eine wichtige Rolle spielt, für das sich Traditionalisten und Zeitgeistige, Ältere und Jüngere, Land- wie Stadtbevölkerung begeistern können“, schreiben die AutorInnen des Buches „Mythos Grünkohl“.
mehr...

Cocktail-Legenden – Hochprozentige Evergreens

Welche Bars haben sie berühmt gemacht?

Klassische Cocktails sind aus der internationalen Barkultur nicht wegzudenken. Manche, wie der Martini, haben es in Bond-Filmen zu Kultstatus gebracht. Um andere ranken sich Legenden, wie um den Mojito, angeblich das Lieblingsgetränk von Ernest Hemingway. Aber wo und wie sind diese hochprozentigen Evergreens entstanden?
mehr...

Alter Däne mit Glöckchen

Die alte Schweinerasse Sortbroget stirbt aus

Das dänische „Glöckchenschwein“ ist der Methusalem unter den Schweinen. Mit 36 Jahren soll eine Sortbroget-Sau den Altersrekord halten. Für Schweine ein biblisches Alter. Leider ist die alte Rasse fast ausgestorben, nur noch an wenige Orten in Dänemark und Schleswig-Holstein anzutreffen.
mehr...

Story der Woche: Zechen in Norwegen

Kuriose Alkoholpolitik

Damit die Zecherei nicht überhandnimmt, darf Bier nur kistenweise abgegeben werden. Warum man weniger trinken sollte, wenn man eine Kiste hat und nicht nur eine Flasche, ist ein Rätsel der norwegischen Alkoholpolitik.
mehr...

Leon Joskowitz über den Anfang der Menschheit: Das Kochen

Ein Gespräch über die Grundlagen der menschlichen Kultur

Boris Rogosch spricht mit dem Philosophen Leon Joskowitz über die Grundlagen der menschlichen Kultur. Seine These: Erst das Kochen hat uns zu dem gemacht, was wir heute sind und was uns vom Tier unterscheidet.
mehr...

Eis am Stiel – Wer hat es erfunden? 

Das erste Eis am Stiel soll per Zufall erfunden worden sein: Die Legende besagt,

dass der US-Amerikaner Frank W. Epperson als Elfjähriger in einer kalten Nacht des Jahres 1905 in Kalifornien ein sirupartiges Getränk mit einem Rührstab im Freien stehen gelassen habe. Über Nacht sei die Flüssigkeit um den Stiel herum gefroren.
mehr...

Alter Däne: Filippas Apfel

Betörender Duft, charmante rote Bäckchen

Den ersten Apfelbaum haben die Menschen bekanntlich im Paradies entdeckt. Bis heute ist seine Frucht das Lieblingsobst der Norddeutschen. Im Spätsommer beginnt die Ernte. Apfelgourmets freuen sich vor allem auf die alten Sorten wie den Filippa.
mehr...

Vereins Dechantsbirne

Historische Genuss-Birne

Die Auswahl an Birnen in den Obstabteilungen der Supermärkte ist karg. Man könnte meinen, wir leben im Sozialismus, wo das ZK sich für eine Einheitsbirne entscheidet. Aber es gibt sie noch, die Birnenopposition, die wohlschmeckende Sorten wie die Vereins Dechantsbirne anbauen. Eine historischen Genuss-Birne.
mehr...

Essen & Politik

Macht, Größe und Demokratie zeigt sich am Esstisch

Beim Essen geht es nur vordergründig darum, satt zu werden. Friedrich Nietzsche betrachtete den Akt des Essens als Offenbarung über Kulturen. Es gibt auf der Welt kaum ein gemeinschaftsbildendes Ritual, zu dem nicht gegessen und getrunken wird: von der Taufe bis zum Leichenschmaus, vom Abendmahl bis zum Staatsbankett.
mehr...

Gut ernährt, stets bewährt

Das letzte Staatsmenü der DDR

Kochen gehört zum Kulturerbe jeder Nation. Auch zum Erbe der DDR. In der DDR wurde jedes Staatsmenü von Erich Honecker abgesegnet, sozusagen politisch „abgeschmeckt“. Das letzte Staatsmenü hielt eine Überraschung bereit.
mehr...

Erntedank & frohes Fest

Erntefeste im Norden

Auch ohne große zentrale Feier, waren viele Altare in den Kirchen des Nordens am ersten Sonntag im Oktober zum Erntedank festlich mit Äpfeln und Getreide geschmückt. Zahlreiche Christen der evangelischen und katholischen Kirche feierten das Erntedankfest und freuten sich über die Gaben der Natur.
mehr...

Finkenwerder Herbstprinz – ein norddeutsches Prachtstück

Der Finkenwerder Herbstprinz ist ein Prachtstück: leicht rotbackig, strahlend, mit gesundem robustem Aroma. Er wurde 1860 in Finkenwerder als Zufallssämling entdeckt und gehört zur großen Prinzenfamilie. Dabei ist er typisch norddeutsch: bescheiden und bodenständig.
mehr...