Ein Club als Lebensgefühl

Ältester Musikclub Bremens: Die Lila Eule wird 65

Im Keller eines Hauses in einer Gasse mitten im Bremer Viertel liegt einer der ältesten Musikclubs Deutschlands. Hier traten schon die Scorpions auf und Studentenführer Rudi Dutschke hielt eine flammende Rede. Auf 65 Jahre bewegte Geschichte kann die Lila Eule inzwischen zurückblicken.
mehr...

Aufruf für mehr Menschlichkeit – Nordirischer Pub zeigt Weihnachtsvideo

Vor einem Jahr landete ein Pub in Nordirland mit einem Video einen überraschenden Erfolg. Nun hat Charlie’s Bar ein neues Video vor den Festtagen veröffentlicht. In dem Video liest eine ältere Frau einen Brief, den ihr verstorbener Mann hinterlassen hat. Das Video solle daran erinnern, dass man sich während der Weihnachtszeit um seine Mitmenschen kümmern solle.
mehr...

Ankerplätze – Schiffercafé, Kiel-Holtenau

Vom Schiffsausrüsterladen zum Urgemütlichem Café

Unser segelnder kulinarischer Autor Detlef Jens schippert von der Flensburger in die Kieler Förde und macht vor dem Schiffercafé in Kiel-Holtenau fest. Ein Café mit maritimer Geschichte. Nicht nur für Segler, auch für „Landratten“ geeignet. Eine neue Folge Ankerplätze.
mehr...

Die letzte Kneipe vor New York

Auf ein Pils vor der Überfahrt

„Die letzte Kneipe vor New York“ – nein, das hat kein Werbetexter für den „Treffpunkt Kaiserhafen“ in Bremerhaven erfunden. Es waren Seeleute, die dem Lokal im Überseehafen den Titel gaben. Bis 1972 tranken sie dort vor der Amerika-Überfahrt ihr letztes Bier. Längst fährt kein Schiff mehr von hier nach New York, aber die Gaststätte gibt es nach wie vor.
mehr...

Bio für alle und zu jeder Gelegenheit 

Bio-Restaurant Frölichs in der Volkshochschule Bremen 

Eigene Ideen brauchen einen eigenen Raum, meint Joscha Frölich. Diese sind bei ihm 365 Quadratmeter groß, hell, modern und finden sich in der Volkshochschule Bremen. Bio für alle und zu jeder Gelegenheit lautet das Konzept.
mehr...

War noch was? – Wie eine Bratwurst zum Erfolgsschlager an der Algarve wurde

Sturmzerzaust ist das Cabo de São Vicente, furchteinflößend steil die Küste, und vor dem Kap gibt es, so weit das Auge reicht, nur Wasser. Es ist der südwestlichste Punkt Europas. Besucher kommen dort an einer Bude vorbei. „Letzte Bratwurst vor Amerika“ steht in großen Lettern auf dem Imbissstand. Der gehört einem Auswanderer-Ehepaar aus Nürnberg und genießt bei deutschen Portugal-Urlaubern Kultstatus.
mehr...

Neue Gastrokonzepte bei den Laubenpiepern

Neue Pächter krempeln Vereinslokale in Berliner Kleingärten um

Getäfelte Wände, rustikale Stammtische und Küche: So kennt man viele Vereinslokale in Kleingartenanlagen. In Berlin ändert sich das langsam. In
Pankow kocht jetzt der ehemalige Küchenchef eines Fine-Dining-Restaurants und im Prenzlauer Berg ist Die Laube mit Lesungen und Konzerten auch zum kulturellen Treffpunkt für die Nachbarschaft geworden.
mehr...

Premiere: Board ist die erste alkoholfreie Bar in Dublin

Mocktail-Tipps für irische Hauptstadt

„Eine Bar ohne Alkohol“ – das Konzept der Anfang des Jahres eröffneten Bar machen schon die Schilder deutlich, die gut sichtbar über dem Eingang hängen. Unmissverständlich, dass das Konzept für die für ihre Pub-Szene bekannte irische Hauptstadt Dublin ungewöhnlich ist.
mehr...

Die Hälfte der Bundesbürger ist gegen Cannabis in der Gastronomie

Jeder zweite Bundesbürger will keinen Cannabis-Rauch in der Gastronomie. Auf die Frage, welche Regeln die Wirte von Biergärten, Cafés, Kneipen oder Restaurants für die neuerdings legalisierte Droge aufstellen sollen, sagen 48 Prozent, Cannabis solle in der Gastronomie „gar nicht erlaubt sein“.
mehr...

Britische Trinkerspiele – Ein Cheers von Fremden

„Zwei abgebrannte Studentinnen feiern das Ende einer harten Studienzeit. Alle Getränke willkommen.“ Ein Foto zeigt zwei junge Frauen an einem Kneipentisch in Canterbury. Kurz danach geht es los: „Zwei Cider auf dem Weg“, schreibt ein Facebook-Nutzer. Der Mann, der soeben die Getränke spendiert hat, kennt die jungen Frauen gar nicht. Aber er spielt mit, beim derzeit größten Trinkspiel in Großbritannien.
mehr...

Kommen Kneipen als Wohnzimmer der Gesellschaft wieder in Mode?

An den Wänden hängen Poster eines Fußballclubs. Der Geruch von Rauch liegt in der Luft. Die Kupferkanne in Berlin-Schöneberg ist eine Sportkneipe durch und durch. Junge Menschen würde man hier eher nicht vermuten. Doch das Lokal ist seit einigen Jahren eine Art Hotspot für die jüngere Generation. Lebt die Kneipenkultur wieder auf?
mehr...

Kneipengeschichten – Grün-weiße Liebe am Eck 

Die Fußball-Kneipe Eisen im Bremer Viertel hat Kultstatus

Seit mehr als 30 Jahren im Bremer Viertel beheimatet: Als Fußball-Kneipe hat das Eisen Kultstatus erreicht, spätestens seit der Corona-Pandemie sogar bundesweit. Denn Besitzer Fernando Guerrero ist jemand, der sich meinungsstark öffentlich einbringt.
mehr...

Geheimnisvolle Waliser Kneipen

Versnobte Engländer müssen draußen bleiben

Kneipen gibt es in Wales viele. Das braucht nicht besonders erwähnt zu werden, wir befinden uns schließlich auf den Britischen Inseln. Aber es gibt in Wales ganz besondere Kneipen, geheime sozusagen. Versnobte Engländer haben hier keinen Zutritt.
mehr...

Ein Foodtalker Podcast mit Fiete Matthies von Wildwuchs

Über Hopfen & Malz & Biergenuss

Unscheinbar in einem Industriegebiet in Hamburg-Wilhelmsburg gelegen, besucht unser Foodtalker Fiete Matthies in Hamburgs erster Bio-Brauerei Wildwuchs. Ein süffiges Gespräch über Hopfen, Malz und Biergenuss.
mehr...