Labskausliebe

Lieblingsrezept des Klassikers vom Hamburger Slow-Food-Koch Sebastian Junge

Nachhaltig kann auch genussvoll. Das beweist Sebastian Junge täglich in seinem Hamburger Restaurant Wolfs Junge. Er schätzt auch die Klassiker wie Labskaus. Über seine Labskausleidenschaft und sein Lieblingsrezept.
mehr...

Insekten in Lebensmitteln – In Deutschland (noch) kein großes Thema

Die Zukunft von Buffalowurm, Hausgrille und Wanderheuschrecke

Seit 2021 dürfen Insekten in der EU im Essen landen – große Skepsis inklusive. Im Gegensatz zu Deutschland sind in vielen Ländern weltweit Insekten auf dem Teller nichts Ungewöhnliches. Doch hierzulande entwickelt sich der Markt schleppend.
mehr...

Märzwahnsinn und Liebestaumel

Ob der Hase als Partner taugt, teste die Häsin vorab im Boxring

Der März ist für Schneehasen eine besonders hektische und kräftezehrende Zeit: Die sogenannte „March Madness“, zu Deutsch „der Märzwahnsinn“, hat die Hasen im Gebirge erfasst. Die Tiere sind im Liebestaumel. Die Häsin testet die Männchen im Boxkampf, ob sie als Partner infrage kommen.
mehr...

Neuer Betreiber für Hamburgs „gute Stube“

Ratsherrn Brauerei übernimmt Alsterpavillon

Der Alsterpavillon am Jungfernstieg, eine der bekanntesten Gastronomieflächen Hamburgs, bekommt einen neuen Betreiber. Der neue Pächter, eine Kooperation zwischen der Ratsherrn Brauerei und dem Hamburger Gastronomen Hannes Schröder, wird den Pavillon an der Alster zu einem kulturellen Ort ausbauen.
mehr...

War St. Patrik ein Gentleman? – Über Irlands Nationalheiligen

17. März ist St. Patrick’s Day

Was wissen wir über Irlands Nationalheiligen St. Patrick? Fromme Legenden besagen, er habe die Schlangen aus Irland vertrieben und der heidnischen Bevölkerung anhand eines Kleeblattes die Sache mit der Dreifaltigkeit erklärt. Gabriele Haefs begibt sich auf Patricks Spuren.
mehr...

Vogelmiere

Für Vögel und Wildkräuterfans eine Delikatesse

Die meisten Gartenbesitzer kennen die Vogelmiere als lästiges Unkraut – hartnäckig bringt sie im Jahr gleich sechs Generationen hervor – dabei ist sie mit ihren kleinen Sternblüten nicht nur ein äußerst schmackhaftes Wildgemüse, sondern auch ein wertvoller Schutz und Mulchersatz für den Boden.
mehr...

Abenteuer Zotter-Schokolade – Sinnliche Geschmackerlebnisse in Bio- und Fair-Qualität

Faszinierende Kreationen mit Zitronen

Josef Zotter zählt mit rund 500 Schokoladensorten zu den innovativsten Chocolatiers der Welt. Er ist europaweit einer der wenigen unabhängigen Bean-to-Bar-Produzenten, der ausschließlich in Bio- und Fair-Qualität produziert. Seine Kreationen wurden bei den „Academy of Chocolate Awards“ in London mehrfach von einer internationalen Fachjury ausgezeichnet.
mehr...

Bris Strandkorbmanufaktur – Zwischen Tradition und Innovation

Träume für Garten und Terrasse

Die Bris Strandkorbmanufaktur, ein etabliertes Familienunternehmen aus Norddeutschland, steht für Qualität und Stil und für den kleinen Traum für den eigenen Garten, der Terrasse oder den Strand. Ihre Strandkörbe sind handgefertigt und halten ein Leben lang.
mehr...

Kulturtipp – Wie der Wein nach Wismar kam

Kuratorenführungen zur Sonderausstellung im SCHABBELL-Museum

In einer Kuratorenführung durch die Sonderausstellung „Wie der Wein nach Wismar kam“ erleben Interessierte, wie der Wein seinen Platz in der eigentlich vom Bier geprägten Hansestadt fand. Eine genussvolle Reise durch die Kultur und Tradition des Weins.
mehr...

Nachhaltige ökologische Land- und Forstwirtschaft auf Gut Drült

Gastrosoph Carl Friedrich von Rumohr lässt grüßen

Zwischen Schlei und Ostsee wird auf Gut Drült seit über 500 Jahren Landwirtschaft im Familienbesitz betrieben. Der heutige Gutsbesitzer, Frederik von Rumohr, setzt auf nachhaltige und ökologische Landwirtschaft. Und auf Genussprodukte.
mehr...

VERLOSUNG

VERLOSUNG
Faszinierende Schokoladen-Zitronen-Kreationen von Zotter zu gewinnen.
mehr...

Ramelsloher Huhn

Norddeutscher Provinzler mit multikulturellem Hintergrund

Zu seinem Namen kam das Huhn durch den Ort Ramelsloh vor den Toren Hamburgs. Wer im 19. Jahrhundert auf sich hielt, hielt Hühner. Als Basis diente einem Reeder das Vierländer Landhuhn, das sich dem norddeutschen „Schietwetter“ gut angepasst hatte. Es kam aber noch spanisches und asiatisches Blut dazu. Mochten deshalb die Nazis das Huhn nicht besonders?
mehr...