Alter Däne mit Glöckchen

Die alte Schweinerasse Sortbroget stirbt aus

Das dänische „Glöckchenschwein“ ist der Methusalem unter den Schweinen. Mit 36 Jahren soll eine Sortbroget-Sau den Altersrekord halten. Für Schweine ein biblisches Alter. Leider ist die alte Rasse fast ausgestorben, nur noch an wenige Orten in Dänemark und Schleswig-Holstein anzutreffen.
mehr...

Whiskykolumne – Waterford Fenniscourt

Traurige Nachricht aus Irland. Die Waterford Distillery ist insolvent.
Unser Whisky-Kolumnist nimmt dies zum Anlass, noch einmal einen „Terrior- Matters-Whisky von Waterford zu testen. Der Fenniscourt ist ein toller torfiger Whisky, der noch einmal zeigt, was die Whisky-Welt verlieren wird.
mehr...

War St. Patrik ein Gentleman? – Über Irlands Nationalheiligen

17. März ist St. Patrick’s Day

Was wissen wir über Irlands Nationalheiligen St. Patrick? Fromme Legenden besagen, er habe die Schlangen aus Irland vertrieben und der heidnischen Bevölkerung anhand eines Kleeblattes die Sache mit der Dreifaltigkeit erklärt. Gabriele Haefs begibt sich auf Patricks Spuren.
mehr...

Hafenküche zieht es nach Kopenhagen

Berliner Ideen treffen auf Europas innovativste Food-Szene

Kopenhagen ist ein kulinarisches Versprechen: Hier gibt es nicht nur einige der spannendsten Restaurants der Welt, sondern auch eine große Fan-Gemeinde für ungewöhnliche Food-Ideen. Auf Einladung des Designhotels 25hours Kopenhagen reist das Team der Hafenküche in die dänische Hauptstadt, um Kreativität auf Berliner Art zu präsentieren.
mehr...

Irische Trockenmauern werden UNESCO-Welterbe

Immateriellen Welterbe lässt sich auf der grünen Insel sogar erlernen – Workshop vermittelt Kunst des uralten Naturhandwerks

Trockenmauern gehören zur irischen Landschaft wie grüne Wiesen und weiße Schafe. Die Naturbauten dienen nicht nur zur Grundstücksabgrenzung, sondern erfüllen auch ökologische und soziale Zwecke. Einige Mauern sind bis zu fünf Jahrtausende alt. Kein Wunder, dass die Trockenmauerkunst von der UNESCO als Welterbe gewürdigt wurde.
mehr...

Monatswhisky März – Jack Ryan Beggar’s Bush

Dieser irische Single Malt Whiskey ist eine Hommage an den 1803 in Dublin gegründeten Pup der Familie Ryan. Der 12 Jahre alte Whiskey ist in ehemaligen Bourbonfässern gereift. Am Gaumen ist er vollmundig, cremig, süß mit Vanille, Malz und Kräutern. Unser Monatswhisky im März.
mehr...

Whiskykolumne – Sherry Cask Release von Ardnamurchan

Jens Schlünzen, unser Whiskyexperte, kennt fast alle Destillerien auf den britischen Inseln, in Skandinavien und Norddeutschland. Im Februar teste er einen Whisky von einer fast unberührten schottischen Landzunge über dem Meer. Der Whisky bietet komplexe und harmonische Highland-Abenteuer.
mehr...

VERLOSUNG

Wir verlosen 5 Flaschen Kyrö Malt Roggenwhisky

Dieser finnische Whisky wurde in der Sauna erdacht.
mehr...

Lebensideal hygge

Wie ein Wort die Welt erobert

Wir kennen es alle: was früher als gemütlich galt ist heute hygge. Die Deutschen haben das Wort als Lebensideal in ihr Herz geschlossen. Dabei finden hippe Dänen „gemütlich“ viel cooler. Was denn nun? Eine hyggelige Spurensuche unserer Sprachforscherin Gabriele Haefs.
mehr...

Italienische Leidenschaften – Dinner mit King Charles

Dry Martini mit Beckhams und Helen Mirren

Rund zwei Monate vor der Italienreise des britischen Königspaars glühen die Royals mit einem italienisch inspirierten Abendessen vor: «Re Carlo», wie der britische Monarch in Italien genannt wird, schenkt schon mal auf Highgrove Dry Martini aus.
mehr...

Liebeslöffel

In Wales zeigt man seine Liebe durch den Löffel

Es gibt wohl kein walisischeres Souvenir als einen Liebeslöffel. Das sind kunstvoll mit Schnitzwerk verzierte Holzlöffel, bisweilen so reicht verziert, dass man sie stumm bewundern kann - essen oder eine Suppe umrühren kann man aber damit nicht.
mehr...

Monatswhisky Februar – The English Whisky

Die beiden Monatswhiskys im Februar stammen aus der 2006 eröffneten St. George Distillery in Norfolk. Virgin Oak und Smokey Virgin heißen die beiden Varianten. Beide reiften in frischen Eichenfässern. Der Virgin Oak bietet feine Fruchtaromen, Smokey Virgin verwöhnt mit würzigem Torfrauch und Holzfeuer. Die Briten können auch Whisky.
mehr...

Schrei, Skrei, Hauptsache Kabeljau

Ein Lob dem norwegischen Schreifisch

Der norwegische Schreifisch ist hierzulande eher bekannt unter seinem norwegischen Namen Skrei. Das kann sich aber ändern, wie eine wahre Geschichte von einem Hamburger Wochenmarkt zeigt. Unsere Norwegen- wie Skrei-Expertin Gabriele Haefs klärt auf.
mehr...