Glendalough Irish Gin im neuen Design

Die Geschichte des Glendalough Tals auf der Flasche

Die Flora in den irischen Wicklow Mountains ist reich und naturbelassen. Mit ihrem Gin fängt die Glendalough Distillery den Zauber dieses Terroirs auf unverfälschte Weise ein. Die hochwertig geprägte Flasche im neuen Gewand wirkt, als wäre sie direkt vom Waldboden gepflückt worden.
mehr...

So schmeckt Lappland im Sommer–

Ein kulinarischer Reiseführer durch den hohen Norden

Man nehme unberührte Natur, regionale Zutaten, den Einfluss der einheimischen Sami-Kultur, und eine große Prise Kreativität – so könnte das Rezept für die Küche von Lappland lauten. Ein kleiner kulinarischer Reiseführer durch den hohen Norden.
mehr...

Whiskykolumne – Laddie Classic 

Ein Allround-Whisky von der Insel Islay

Jens Schlünzen, unser Whiskyexperte, kennt fast alle Destillerien auf den britischen Inseln, in Skandinavien und Norddeutschland. Im Mai stellt er einen nichttorfigen Whisky von der Insel Islay vor, der sich auch im Cocktailglas gut macht.
mehr...

VERLOSUNG 

Feine Lachs- und Fischkonserven aus Dänemark

Wir verlosen 5 Geschenkboxen von FANGST
mehr...

Kochschule Sandwich

Ein krimineller Lord schreibt Geschichte

Besteck stört nur das Spiel, dachte sich am 6. August 1762 John Montagu, Vierter Graf von Sandwich und Erster Lord der Admiralität der Flotte Seiner Majestät und bestellte ein belegtes Brot. Der Earl war ein schwer Krimineller aber sein Sandwich wird bis heute gegessen. Mit Rezept.
mehr...

Whisky-Kunst und Kunst-Etiketten von Waterford

Guter Whisky braucht gutes Design

Die Kunst, den Inhalt der Produktverpackung auf ihr Äußeres zu übertragen, überlässt die irische Waterford Distillery Künstlern. Vor zwei Jahren entwickelte Leah Hewson ein Flaschenlabel, nun gab die Whisky-Brennerei die Zusammenarbeit mit dem französischen Künstler Nathanaël Koffi bekannt.
mehr...

Kyrö: Von der Sauna in die Destille

Roggenwhisky und mehr aus Finnland

Fünf Finnen und eine Flasche Whisky in einer Sauna, das kann ja nur schiefgehen? Falsch! Denn unter genau diesen Umständen entstand die Kyrö Brennerei. Und die hat nun, nach acht langen Jahren, ihren ersten Whisky auf den Markt gebracht.
mehr...

Lebensideal hygge

Wie ein Wort die Welt erobert

Wir kennen es alle: was früher als gemütlich galt ist heute hygge. Die Deutschen haben das Wort als Lebensideal in ihr Herz geschlossen. Dabei finden hippe Dänen „gemütlich“ viel cooler. Was denn nun? Eine hyggelige Spurensuche unserer Sprachforscherin Gabriele Haefs.
mehr...

Ein gottgefälliges Vergnügen

Warum es in Wales die besten italienischen Eisdielen gibt

Sie hörten von Gold und fanden sich in Kohlegruben wieder. Italienische Einwanderer machten das Beste aus ihrer ärmlichen Situation und eröffneten Eisdielen in Wales. Ein gottgefälliges Vergnügen, wie unsere Autorin Gabriele Haefs herausfand.
mehr...

Fangst – beste Fischkonserven aus Dänemark

Von der Kunst Fisch in Dosen zu packen 

Fangst bedeutet auf Dänisch und Norwegisch „Fang“. Gefangen haben die Fangstmacher aus Kopenhagen feinsten Fisch aus der nordischen See. Bei ihnen kommen Ostseesprotten, nordischer Lachs, Herzmuscheln und Blaumuscheln in bester Qualität in die Dose.
mehr...

London – Zwei Michelin-Sterne für Alex Dilling 

Nur sechs Monate nach der Eröffnung wird das Restaurant Alex Dilling mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet

Im neuen Guide Michelin für Irland und Großbritannien wurde Chefkoch Alex Dilling im gleichnamigen Restaurant nach nur sechs Monate seit Eröffnung mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.
mehr...

Ran an den Hering

Inoffizielle WM im Heringsangeln an der dänischen Nordsee

Ende April findet die inoffizielle WM im Heringsangeln in Hvide Sande an der dänischen Nordsee statt. Ein Angelwettbewerbe für Erwachsene und Kinder mit Festivalprogramm.
mehr...

War St. Patrik ein Gentleman? – Über Irlands Nationalheiligen

17. März ist St. Patrick’s Day

Was wissen wir über Irlands Nationalheiligen St. Patrick? Fromme Legenden besagen, er habe die Schlangen aus Irland vertrieben und der heidnischen Bevölkerung anhand eines Kleeblattes die Sache mit der Dreifaltigkeit erklärt. Gabriele Haefs begibt sich auf Patricks Spuren.
mehr...

Ein deutscher Winzer in Irland

Thomas Walk Vineyard

Irland ist für Whisky und Bier bekannt aber für Wein? Tatsächlich gibt es Weinanbau auf der grünen Insel. Das größte Gut liegt in Kinsale ganz im Süden der Republik Irland und gehört dem Deutschen Thomas Walk.
mehr...

Whiskykolumne – Teeling Wonders of Wood

Ein Whisky wie das Land

Jens Schlünzen, unser Whiskyexperte, kennt fast alle Destillerien auf den britischen Inseln, in Skandinavien und Norddeutschland. Passend zum St. Patrick’s Day stellt er im März einen irischen Whisky vor.
mehr...

Schwarzgebranntes

Schnapserlebnisse auf Norwegisch

Das Schnapstrinken kann in Norwegen ein ganz besonderes Erlebnis sein. Besonders wenn es sich um Schwarzgebranntes und Geschmuggeltes handelt. Irgendwo in der norwegischen Pampa zum Schnaps eingeladen zu werden, ist einfach zu schön, findet unsere Autorin - was spielt der Geschmack da schon für eine Rolle.
mehr...

Fjordland: Heimat der Wikinger

Auf Wikingerabenteuer rund um den Roskildefjord

Ein echtes Wikingererlebnis bekommt man nicht durch Filme und Bücher, sondern dort, wo die nordischen Krieger einst lebten: Die dänische Region Fjordland - rund 30 Minuten von Kopenhagen entfernt - steckt voller Wikingergeschichten und Abenteuer. Hier steht man mit beiden Beinen direkt in Machtzentren der Wikingerzeit.
mehr...

Liebeslöffel

In Wales zeigt man seine Liebe durch den Löffel

Es gibt wohl kein walisischeres Souvenir als einen Liebeslöffel. Das sind kunstvoll mit Schnitzwerk verzierte Holzlöffel, bisweilen so reicht verziert, dass man sie stumm bewundern kann - essen oder eine Suppe umrühren kann man aber damit nicht.
mehr...