Buckelwal besucht Rügen

Vor Rügen ist ein Buckelwal gesichtet worden. Es ist nicht das erste Mal in diesem Jahr, dass sich große Wale in Nord- und Ostsee verirren. Nicht immer überleben sie dies.
mehr...

Wales und seine Schafe

Warum Waliser ihren Schafen so schöne Namen geben

Die vielen Berge, Hänge und Weiden laden geradezu zu Schafhaltung ein. Die Engländer spotteten über die Waliser Schafe. Sie waren nur neidisch auf die robusten, wunderschönen Woll- und Fleischlieferanten, fand unsere Wales-Expertin Gabriele Haefs heraus.
mehr...

Elbers Hof – Vielfalt als Stärke

Für Ulrich Elbers und Anke Hennings ist ökologischer Landbau die einzig sinnvolle Art von Nachhaltigkeit. Gemüsebau, Tierhaltung und leckere Bio-Produkte für die Kundinnen und Kunden des Elbers Hofes legen davon ein schmackhaftes Zeugnis ab.
mehr...

Biohof und Hofschlachterei Muhs: Qualität seit vier Generationen

Der Familienbetrieb Muhs bildet eine Einheit aus Landwirtschaft und Fleischerei. Rinder und Schweine werden hier geboren und langsam gemästet. In der eigenen Schlachterei produziert der Demonstrationsbetrieb ökologische Landwirtschaft Fleisch und Wurstspezialitäten in bester Qualität.
mehr...

Gut Wulksfelde – Immer noch Pionier in Sachen Öko-Landbau

Auf Gut Wulksfelde, direkt vor den Toren Hamburgs, spiegelt sich seit über 30 Jahren die Vielseitigkeit des Öko-Landbaus in unterschiedlichen Unternehmensbereichen wider. Der Bio-Pionier - ein Demonstrationsbetrieb ökologischer Landbau - entwickelt sich mutig weiter und steht für eine eigene Marke.
mehr...

Das Tier und wir – Ein Goldschakal sorgt auf Sylt für Aufregung

Schakaljagd in Nordfriesland

Sylt beherbergt einen ungewöhnlichen Gast: einen Schakal.
Erstmals soll nun in Deutschland ein Goldschakal erschossen werden. Schützen will man damit Vögel, die Schafe der Insel und den Deich. Woher kommt das Tier, das auf der Insel schon dutzende Schaf angriff?
mehr...

Das Tier und wir – Neue App soll Wale besser schützen

Dichter Schiffsverkehr führt häufig zu Kollisionen mit Walen

Dichter Schiffsverkehr führt häufig zu Kollisionen mit Walen. Jetzt kann jeder per Handy-App zum Schutz der Meeressäuger beitragen. Eine neu entwickelte App ermöglicht es Nutzenden, Walsichtungen zu melden und so Behörden sowie Schiffe zu informieren, um das Risiko für Zusammenstöße zu verringern.
mehr...

Furth-Hof – Pioniergeist auf dem Ziegenhof

Der Furth-Hof in Schwanewede nördlich von Bremen ist mit einer Betriebsfläche von rund sechs Hektar Grünland klein – aber oho! Gwendolyn Manek hat hier einen Modellbetrieb zur Aufzucht und Vermarktung von Ziegenböckchen aufgebaut. Ein Demonstrationsbetrieb ökologischer Landbau.
mehr...

Das Tier und wir – Der Wespen-Versteher

Der Bremer Biologe Volker Lohrmann ist ein weltweit gefragter Insektenforscher

Volker Lohrmann hat bereits 20 bis dahin unbekannte Wespen-Arten entdeckt. Der Kurator der Insekten-Abteilung im Übersee-Museum Bremen forscht zu fossilen und lebenden Insekten. Menschen für die Artenvielfalt zu begeistern, ist sein Antrieb. Dabei greift er auch zu ungewöhnlichen Mitteln.
mehr...

Hof Dannwisch – Tradition und Diversität

Die Geschichte von Hof Dannwisch reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Seit 1957 wird hier bereits biologisch-dynamisch gewirtschaftet. Ziel der arbeitsteiligen Landbewirtschaftung ist ein möglichst geschlossener Betriebskreislauf. Ein Demonstrationsbetrieb ökologischer Landbau.
mehr...

Biohof Düna: Harzer mit Herz und Hand

Daniel Wehmeyer bezeichnet sich schlicht als „Rindermann“ und geht seinen Weg in der Zucht des Harzer Roten Höhenviehs gelassen, zielstrebig und wie seine Tiere ein wenig stoisch. Mit Erfolg. Das einst vom Aussterben bedrohte Höhenvieh fand in seiner alten Heimat ein neues Zuhause. Ein Demonstrationsbetrieb ökologischer Landbau.
mehr...

Vom Hering zum Matjes

Labskausgeschichten

Matjes ist eine norddeutsche Spezialität und einer der beliebtesten Begleiter zum Labskaus. Aber wie wird aus einem Hering ein Matjes und was hat es mit der angeblichen „Jungfräulichkeit auf sich?
mehr...

Bunde Wischen eG – Mensch und Natur im Einklang

Bunte Wiesen – so die hochdeutsche Entsprechung des plattdeutschen Hofnamens „Bunde Wischen“ – sind das Herz des Betriebs am Ostseefjord Schlei. Hier beweiden rund 1.000 Rinder und 75 Wildpferde Naturschutzflächen des Betriebes im Nordosten Schleswig-Holsteins. Ein Demonstrationsbetrieb ökologischer Landbau.
mehr...

Das Tier & wir – Zunehmende Inzucht bei Rotwild

Genetische Verarmung durch Straßen und Siedlungen

Siedlungen und Verkehrswege zerschneiden die Landschaft. Darunter leiden auch Rothirsche, an denen sich zunehmend Missbildungen durch Inzucht zeigen. Doch dies ist nur die Spitze des Eisberges.
mehr...