Über den Tellerrand geschaut: Quallen

Nahrung der Zukunft

„Einmal Qualle, bitte“, wird es demnächst im Restaurant heißen. In Asien schon eine Delikatesse, haben sich nun deutsche und dänische Wissenschaftler mit den anmutigen Lebewesen beschäftigt. Auch kulinarisch. Ein Nahrungsmittel der Zukunft.
mehr...

Cröllwitzer Pute

Vogel der Ureinwohner

Die Heimat der Puten ist Nord- und Mittelamerika. Bereits um 500 vor Christus begannen die Ureinwohner mit der Zähmung der Truthähne. Durch spanische Seefahrer kamen die „Indischen Hühner“ nach Europa. Die Cröllwitzer-Pute ist eine uralte Rasse, die akut vom Aussterben bedroht ist.
mehr...

Skudden

Charmante und robuste Schafrasse

Heike Völtz und ihr Mann Norbert Westphal züchten in ihrer Freizeit Skudden – eine kleine, robuste und alte Schafrasse, die aus dem Baltikum und Ostpreußen stammt. Ihr Resthof liegt in der Elbmarsch in Moordiek. Inzwischen ist der Hof seit zwanzig Jahren das Heim der beiden Skuddenliebhaber und ihrer circa 50-köpfigen Schaferde.
mehr...

Angler Rind

Das schöne Mädchen aus dem Norden

Heute sieht man sie nur noch äußerst selten. Dabei weideten noch in den 1930er Jahren rund 80.000 Tiere dieser wunderschönen alten schleswig-holsteinischen Rinderrasse in Angeln. Heute ist der Bestand auf einige Hundert Tiere geschrumpft.
mehr...

Wollige Operettenstars

Alte Schweinerasse Mangalitza

Johann Strauß hat dem fettreichen Wollschwein in seiner Operette „Der Zigeunerbaron“ 1885 ein Denkmal gesetzt: „Mein idealer Lebenszweck ist Borstenvieh, ist Schweinespeck“, singt Schweinezüchter Zsupán. Die Operette hat überlebt, das Mangalitza-Schwein ist am Aussterben.
mehr...

Ich wollt, ich hätte ein Huhn

Von stolzen Hähnen und schnatternden Gänsen

Die Nachfrage nach Hühnern ist durch die Corona-Krise explodiert. Tagesschausprecherin Judith Rakers lässt ihre Fans auf Instagram am Leben ihrer Henne „Schatzi“ und ihres Hahns „Giovanni“ teilhaben. Woher kommt die neue Hühnerliebe. Ein Streifzug durch die Geschichte.
mehr...

Odefey & Töchter

Weidehühner aus der Lüneburger Heide in Spitzenqualität

Im Osten der Lüneburger Heide liegt der zehn Hektar große Geflügel-Hof Odefey & Töchter. Das Besondere bei Lars Odefey sind nicht nur die tierfreundlichen mobilen Hühnerstelle, sondern auch die außergewöhnlich gute Qualität seiner Weidehühner. Nicht nur Spitzenköche sind entzückt.
mehr...

Kaninchenland Wales

Von Leckerbissen ohne Fell aber mit Käse

Wales ist ein Kaninchenland. Alle walisischen Lokalzeitungen haben ihre Kaninchenspalten und es gibt Unmengen von Foren, wo Kaninchenfans ihre Erfahrungen austauschen. Es gibt sogar Kaninchenrezepte ohne Kaninchen, dafür mit Käse.
mehr...

Bronzepute

Stolzer Vogel in schimmerndem Glanz

Für viele ernährungsbewusste Konsumenten war die Pute die Rettung in der Not. Keine Schweinegrippe, kein BSE, dafür umso mehr leichter Genuss. Das Problem: Die Tiere entstammen der Qualzucht und das Fleisch schmeckt nach nichts. Da lohnt ein Blick auf die Bronzepute.
mehr...

Deutscher Sperber

Ein wahrer Europäer

Hühner waren über Jahrhunderte ein beliebter Sonntagsbraten. Bis uns moderne Hybridrassen aus Massentierhaltung den Geschmack verdarben. Doch es gibt sie noch die alten geschmackvollen Rassen wir der Deutsche Sperber.
mehr...

Klima retten durch Rinder keulen?

Irland will viele Kühe abschaffen

Die glücklichsten Kühe leben, wenn man der Butterwerbung Glauben schenkt, in Irland. Doch dieses Glück kann schnell vorbei sein. Denn Irland möchte die Emissionen von Treibhausgasen um 30 Prozent im Vergleich zu 2005 senken und dafür sollen womöglich 195.000 Kühe getötet werden.
mehr...

Die Kuh der Wikinger

Das schwedische Fjällrind

Seit Menschengedenken beweiden Kühe Skandinavien. Besonders das Fjällrind, ein zierliches Rind ohne Hörner, war lange Zeit das schwedische Rind schlechthin. Die intelligenten Tiere suchten sich am Tag ihr Futter selbst in Wald und Flur und kamen am Abend von selbst zum Hof „ihres“ Bauern zurück.
mehr...

Angler Sattelschwein: gutmütiges Wesen mit dickem Speckmantel

Das Schwein wäre fast ausgestorben. Dabei ist das Fleisch des Angler Sattelschweins verglichen mit dem aus der Massentierhaltung wie ein Originalgemälde von Emil Nolde im Vergleich zu einem Kunstdruck aus dem Kaufhaus. Denn nur ein geachtetes, robustes und glückliches Schwein, kann uns Menschen zum Genuss verleiten.
mehr...

Ziege nicht nur für Seefahrer

Die Juan-Fernández-Ziege bereichert den Norden

Als der schottische Seemann Alexander Selkirk, Vorbild für den Romanhelden Robinson Crusoe, im Jahr 1704 auf einer unbewohnten Insel ausgesetzt wurde, hatte er Glück im Unglück: Auf dem felsigen Eiland kletterten Ziegen umher, die Ernährung war damit gesichert. Ein paar Exemplare dieser alten vom Aussterben bedrohten Rasse leben im Norden.
mehr...

Vom Hering zum Matjes

Labskausgeschichten

Matjes ist eine norddeutsche Spezialität und einer der beliebtesten Begleiter zum Labskaus. Aber wie wird aus einem Hering ein Matjes und was hat es mit der angeblichen „Jungfräulichkeit auf sich?
mehr...

Beruf mit Biss

Bremerhavener Fischpräparatorin schafft bleibende Anglererlebnisse

Den besonderen Fang für die Ewigkeit konservieren: Das ist das Metier der Bremerhavener Fischpräparatorin Anja Kempf. Seit 28 Jahren macht sie das für Museen, vor allem aber für Freizeitangler. 85 Kilo wog bislang der dickste Fisch auf ihrem Tisch.
mehr...

Hüterin der Heide

Die Heidschnucke

Wer die Heide liebt, isst Heidschnucken. Das Wappentier der Lüneburger Heide dient nicht nur als fleißiger Landschaftspfleger, sondern schmeckt auch lecker. Die vielseitige, Ernährung und die tägliche Bewegung an der frischen Luft verleihen dem mageren Heidschnuckenfleisch seinen typischen wildbretartigen Geschmack.
mehr...

Schafsmilch aus Bremervörde

Demonstrationsbetrieb Milchschafhof Brünjes

In Bremervörde hält das Ehepaar Brünjes eine Milchschafherde und betreibt eine eigene Hofkäserei. Die Mutterschafe weiden auf Grünland und Deichen. Vermarktet werden die eigenen Produkte direkt in der Region.
mehr...

Vom Ur- zum Hausrind

Ein Quantensprung für die Menschheit

Die Kuh hat in Zeiten von Klimawandel ein Imageproblem. Sie rülpst und pupst zu viel Methan aus. Dabei war die Domestikation des Auerochsen rund 8.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung ein Meilenstein in der Geschichte der Menschheit. Eine kleine Kulturgeschichte.
mehr...