Chillen am Ostseestrand

Tipps zu regionalen Cocktails, Musik und romantischen Sonnenuntergängen

Es ist wieder so weit, die Strandbars entlang der Ostsee Schleswig-Holsteins haben eröffnet und bieten eine Vielzahl an Aktivitäten: von Live-Konzerten und DJ-Sets über eigens kreierte Cocktails und Wassersportmöglichkeiten. Tipps für chillige Ostseemomente.
mehr...

An der Nordsee auf Entdeckertour 

Über unbekannte Strandfunde und kuriose Kreaturen

Das Wattenmeer ist Heimat von rund zehntausend Tier- und Pflanzenarten – von mikroskopisch Kleinem bis zum Wal. Dazwischen tummelt sich ein wahres Kuriositätenkabinett der Natur. Wer kennt die Tote-Manns-Hand, wer den Schlangenstern? Ein naturkundlicher Streifzug entlang der Nordseeküste.
mehr...

Kulinarische Ankerplätze: Fischküche Laboe

Hier isst Kiel Fisch

In der Fischküche Laboe, gelegen im ehemaligen Fischerdorf, scheint der Fisch noch das Symbol der Fruchtbarkeit, Reinheit und des Glücks zu sein, als dass er ursprünglich galt. Wer hierher kommt, den erwartet ein maritimes Geschmacks-Erlebnis.
mehr...

In Kiel und Rostock-Warnemünde beginnt die Kreuzfahrtsaison 

In Kiel beginnt die diesjährige Kreuzfahrtsaison: Am Freitagmittag wird am Ostseekai die 218 Meter lange «Balmoral» mit knapp 1000 Gästen an Bord erwartet. Das Schiff ist auf dem Weg von Hamburg nach Rostock-Warnemünde. Insgesamt stehen im Kieler Seehafen in diesem Jahr 221 Anläufe von 38 Kreuzfahrtschiffen an.
mehr...

Algen für Genießer

Von Meeresgarten, Ostseesalz und Ostseegin

In vielen Küchen der Welt sind Algen seit langer Zeit eine feste Größe. Langsam kommt das Wissen um die kulinarische Vielfalt von Speisealgen und deren geschmackliches Potenzial auch bei uns im Norden an. Die Algen von Meeresgarten der Firma oceanBASIS nutzen auch Genusshandwerker für ihr Salz und ihren Gin.
mehr...

Hügelgräber aus vergangener Zeit

Amrumer Inselgeschichten

Amrum hat neben der schönen Natur auch einige interessante archäologische Highlights zu bieten. Verteilt über die Insel befinden sich Ausgrabungen unterschiedlicher historischer Anlagen, wie Hügelgräber aus der Bronzezeit.
mehr...

Amrumer Inselfrauen

Marret Dethlefsen – Die Leiterin der Trachtengruppe

„Auf Amrum kann man die Natur aus erster Hand fühlen und spüren. Hier kann man einfach entschleunigen, denn auf Amrum ticken die Uhren einfach anders“, sagt Marret Dethlefsen, die Leiterin der Amrumer Trachtengruppe.
mehr...

Legenden aus dem Meer

Von Meerjungfrauen an der Nordsee

Was für Sagen ranken sich um diese Frauen! Und jeder will sie sehen. … aber wo sind sie denn, die Meerjungfrauen? Zum Beispiel auf Amrum, in Büsum und auf Sylt kann man selber zu einer werden.
mehr...

Fotografin unter Extrembedingungen

Esther Horvath dokumentiert für das Alfred-Wegener-Institut Expeditionen in die Arktis

Monatelang kein Sonnenlicht und arktische Kälte: Die Bremer Fotografin Esther Horvath hat die größte Arktis-Forschungsexpedition aller Zeiten begleitet und dokumentiert. Für eine ganz besondere Aufnahme wurde sie mit dem World Press Photo Award ausgezeichnet.
mehr...

Von der Freiheit des Meeres

Switch: Wie eine Meereswissenschaftlerin zur Künstlerin wurde

Die Ozeanografin Anja Witt beendete ihre Laufbahn als Wissenschaftlerin, um als Künstlerin zu arbeiten. Ihrem Thema ist sie dabei treu geblieben: Sie untersucht die Welt unter der Meeresoberfläche.
mehr...

Die fast vergessenen Forscherinnen am anderen Ende der Welt

Roald Amundsen, Robert Scott oder Alfred Wegener: Die Liste der Polarforscher ist lang. Aber welche Rolle spielten Frauen bei der Erkundung von Arktis und Antarktis? Eines ist schon jetzt klar: Der Einfluss von Frauen war größer, als es die Heldengeschichten aus dem Eis vermuten lassen. 
mehr...

Vom Eiersammeln längst vergangener Tage

Von Vogeleiern, Eierdelikatessen und Eierkönige

Die Eier von Möwen, Seeschwalben, Kiebitz, Wildenten und anderen Vögeln bereicherten früher den oft kargen Speiseplan der Inselbevölkerung der Nordsee. Über Vogeleier, Eierdelikatessen, Eierkönige und Museeumseier.
mehr...

Nobelster Badeort auf Sylt verschärft die Strandregeln

Strandpöbel soll woanders feiern

In Kampen auf Sylt ist es künftig verboten am Strand zu zelten, feiern oder zu musizieren, zu betteln und Alkohol in größeren Mengen zu trinken. Der nobelste Badeort auf Sylt fühlte sich im letzten Jahr durch 9-Euro-Bahnticket-Touristen gestört.
mehr...

Wintererlebnisse an der Nordsee 

Von Sterne- bis Robbengucken

Der Winter an der Nordsee hat seinen ganz eigenen Charme. Tipps für Naturerlebnisse an der Küste, von Sterne- bis Robbengucken.
mehr...

Vom Deich auf den Teller 

Lammbratwurst: Ostfrieslands Antwort auf die Currywurst

Für die Herstellung und Vermarktung einer ostfriesischen Lammbratwurst arbeiten Betriebe aus der Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer partnerschaftlich zusammen. So wird eine naturverträgliche Landwirtschaft, eine Kultur der Zusammenarbeit und die Wirtschaft in der Region gefördert.
mehr...

Knisterndes Spektakel: Biikebrennen an der Nordseeküste 

Lokale Bräuche, flammende Reden, Grünkohlessen

Wenn an vielen Orten an der Nordseeküste sowie auf den vorgelagerten Inseln und Halligen Feuer entzündet werden, ist es wieder so weit: Das alljährliche Biikebrennen findet am 21. Februar, dem Vorabend des Petri-Tags statt, begleitet von lokalen Bräuchen, flammenden Reden und Grünkohlessen.
mehr...

Inselgeschichten

Amrum im Winter

Die Fähre fährt nach Westen, das Ziel ist Amrum. Die Dämmerung senkt sich über das Wattenmeer, es ist kalt und riecht nach Meer. Schon die Anfahrt ist wie Urlaub.
Jetzt im Winter kann man auf Amrum die Nordsee und das Wattenmeer pur erleben und schaurig-schöne Geschichten erzählt bekommen.
mehr...