The Ritz in London als bestes Restaurant Großbritanniens ausgezeichnet

Das Restaurant im Londoner Ritz Hotel ist bei den diesjährigen National Restaurant Awards zum besten Restaurant des Vereinigten Königreichs gekürt worden. Vier Monate, nachdem Küchenchef John Williams dem Haus den zweiten Michelin-Stern erkochte, erreichte das Restaurant erstmals Platz eins der renommierten Liste.
mehr...

Monatswhisky im Juni – Fable Batch Two & Batch Four

Diese schottischen Blended Malts aus der Fable Serie sind gefährlich gut trinkbar. Der Batch Two ist 7 Jahre alt und bietet Aromen von Heu, Vanille, heller Frucht, dunkler Schokolade und Malz mit feiner Süße. Der Batch Four ist 5 Jahre alt, etwas würziger aber trotz seiner Jugend angenehm rund. Unsere Monatswhiskys im Juni.
mehr...

Irland kann auch Slow Food – Guter Geschmack mit Bedacht

Lebensmittel, so die Kernphilosophie von Slow Food, sollen mit Sorgfalt und Rücksicht auf Natur, Tiere und Menschen erzeugt werden, ihren Produzenten ein faires Einkommen sichern und die Gerichte sollen aus regionalen Zutaten bestehen. Dieses Konzept kommt an. Besonders auf der grünen Insel Irland.
mehr...

Whiskykolumne – Lochlea Fallow Edition

Unser Whisky-Kolumnist begab sich zum Geschmackstest auf die Farm Lochlea in den schottischen Lowlands. Es testete die Lochlea Fallow Edition. Sein Fazit: Er birgt Noten von frisch geschnittenem Gras und warmen Heu, sowie dunklen Karamell und leicht herbe Einflüsse des Sherry Fasses. Anregend und lecker.
mehr...

Monatswhisky im Mai -Deanston Virgin Oak

Dieser schottische Highland Single Malt aus der Deanston Destillerie bekam eine Nachreife in frischen Eichenfässern. Ein frischer Geschmack begleitet von kandierten Früchten und Toffee mit etwas Ingwer und Nelke in einem cremigen Gewand. Der Nachklang liefert feine würzige Noten mit Malz, Honig, Citrus und süßer Eiche. Unser Monatswhisky im Mai.
mehr...

Whiskykolumne – Collaboration Drop 02: Dingle

Unser Kolumnist stellen einen Blended Whisky von Turntable vor. Beim Blended müssen wie bei einer funktionierenden Musikgruppe immer die einzelnen Charaktere zurückstecken, um das Gesamtwerk nach vorn zu bringen. Er fragt sich: Ist es ein Whisky für DJs? Sein Fazit: In der Whiskywelt ist für jeden Musikgeschmack was dabei.
mehr...

Schottische Eier und glasierter Lachs

FOOD and FIRE

Haben Sie Lust auf Frühjahrsgrillen? Nackensteaks und Würstchen kann jeder, sind langweilig und meist von unterirdischer Qualität. Der Brite Marcus Bawdon legt für uns Schottische Eier und Lachs ins Feuer. Mit Rezept.
mehr...

Whiskykolumne – Waterford Fenniscourt

Traurige Nachricht aus Irland. Die Waterford Distillery ist insolvent.
Unser Whisky-Kolumnist nimmt dies zum Anlass, noch einmal einen „Terrior- Matters-Whisky von Waterford zu testen. Der Fenniscourt ist ein toller torfiger Whisky, der noch einmal zeigt, was die Whisky-Welt verlieren wird.
mehr...

War St. Patrik ein Gentleman? – Über Irlands Nationalheiligen

17. März ist St. Patrick’s Day

Was wissen wir über Irlands Nationalheiligen St. Patrick? Fromme Legenden besagen, er habe die Schlangen aus Irland vertrieben und der heidnischen Bevölkerung anhand eines Kleeblattes die Sache mit der Dreifaltigkeit erklärt. Gabriele Haefs begibt sich auf Patricks Spuren.
mehr...

Irische Trockenmauern werden UNESCO-Welterbe

Immateriellen Welterbe lässt sich auf der grünen Insel sogar erlernen – Workshop vermittelt Kunst des uralten Naturhandwerks

Trockenmauern gehören zur irischen Landschaft wie grüne Wiesen und weiße Schafe. Die Naturbauten dienen nicht nur zur Grundstücksabgrenzung, sondern erfüllen auch ökologische und soziale Zwecke. Einige Mauern sind bis zu fünf Jahrtausende alt. Kein Wunder, dass die Trockenmauerkunst von der UNESCO als Welterbe gewürdigt wurde.
mehr...

Monatswhisky März – Jack Ryan Beggar’s Bush

Dieser irische Single Malt Whiskey ist eine Hommage an den 1803 in Dublin gegründeten Pup der Familie Ryan. Der 12 Jahre alte Whiskey ist in ehemaligen Bourbonfässern gereift. Am Gaumen ist er vollmundig, cremig, süß mit Vanille, Malz und Kräutern. Unser Monatswhisky im März.
mehr...

Whiskykolumne – Sherry Cask Release von Ardnamurchan

Jens Schlünzen, unser Whiskyexperte, kennt fast alle Destillerien auf den britischen Inseln, in Skandinavien und Norddeutschland. Im Februar teste er einen Whisky von einer fast unberührten schottischen Landzunge über dem Meer. Der Whisky bietet komplexe und harmonische Highland-Abenteuer.
mehr...

Italienische Leidenschaften – Dinner mit King Charles

Dry Martini mit Beckhams und Helen Mirren

Rund zwei Monate vor der Italienreise des britischen Königspaars glühen die Royals mit einem italienisch inspirierten Abendessen vor: «Re Carlo», wie der britische Monarch in Italien genannt wird, schenkt schon mal auf Highgrove Dry Martini aus.
mehr...

Liebeslöffel

In Wales zeigt man seine Liebe durch den Löffel

Es gibt wohl kein walisischeres Souvenir als einen Liebeslöffel. Das sind kunstvoll mit Schnitzwerk verzierte Holzlöffel, bisweilen so reicht verziert, dass man sie stumm bewundern kann - essen oder eine Suppe umrühren kann man aber damit nicht.
mehr...

Monatswhisky Februar – The English Whisky

Die beiden Monatswhiskys im Februar stammen aus der 2006 eröffneten St. George Distillery in Norfolk. Virgin Oak und Smokey Virgin heißen die beiden Varianten. Beide reiften in frischen Eichenfässern. Der Virgin Oak bietet feine Fruchtaromen, Smokey Virgin verwöhnt mit würzigem Torfrauch und Holzfeuer. Die Briten können auch Whisky.
mehr...

Robert Burns und die Schotten

Highländer-Prosa mit Schafinnereien

Sie tragen gerne Röcke, trinken Single Malts, schätzen Haggis und fühlen sich der schottischen Kultur verbunden? Dann sollten Sie diesen Text von Michael Engelbrecht lesen.
mehr...