Whiskykolumne – Waterford Fenniscourt

Traurige Nachricht aus Irland. Die Waterford Distillery ist insolvent.
Unser Whisky-Kolumnist nimmt dies zum Anlass, noch einmal einen „Terrior- Matters-Whisky von Waterford zu testen. Der Fenniscourt ist ein toller torfiger Whisky, der noch einmal zeigt, was die Whisky-Welt verlieren wird.
mehr...

War St. Patrik ein Gentleman? – Über Irlands Nationalheiligen

17. März ist St. Patrick’s Day

Was wissen wir über Irlands Nationalheiligen St. Patrick? Fromme Legenden besagen, er habe die Schlangen aus Irland vertrieben und der heidnischen Bevölkerung anhand eines Kleeblattes die Sache mit der Dreifaltigkeit erklärt. Gabriele Haefs begibt sich auf Patricks Spuren.
mehr...

Irische Trockenmauern werden UNESCO-Welterbe

Immateriellen Welterbe lässt sich auf der grünen Insel sogar erlernen – Workshop vermittelt Kunst des uralten Naturhandwerks

Trockenmauern gehören zur irischen Landschaft wie grüne Wiesen und weiße Schafe. Die Naturbauten dienen nicht nur zur Grundstücksabgrenzung, sondern erfüllen auch ökologische und soziale Zwecke. Einige Mauern sind bis zu fünf Jahrtausende alt. Kein Wunder, dass die Trockenmauerkunst von der UNESCO als Welterbe gewürdigt wurde.
mehr...

Monatswhisky März – Jack Ryan Beggar’s Bush

Dieser irische Single Malt Whiskey ist eine Hommage an den 1803 in Dublin gegründeten Pup der Familie Ryan. Der 12 Jahre alte Whiskey ist in ehemaligen Bourbonfässern gereift. Am Gaumen ist er vollmundig, cremig, süß mit Vanille, Malz und Kräutern. Unser Monatswhisky im März.
mehr...

Whiskykolumne – Sherry Cask Release von Ardnamurchan

Jens Schlünzen, unser Whiskyexperte, kennt fast alle Destillerien auf den britischen Inseln, in Skandinavien und Norddeutschland. Im Februar teste er einen Whisky von einer fast unberührten schottischen Landzunge über dem Meer. Der Whisky bietet komplexe und harmonische Highland-Abenteuer.
mehr...

Italienische Leidenschaften – Dinner mit King Charles

Dry Martini mit Beckhams und Helen Mirren

Rund zwei Monate vor der Italienreise des britischen Königspaars glühen die Royals mit einem italienisch inspirierten Abendessen vor: «Re Carlo», wie der britische Monarch in Italien genannt wird, schenkt schon mal auf Highgrove Dry Martini aus.
mehr...

Liebeslöffel

In Wales zeigt man seine Liebe durch den Löffel

Es gibt wohl kein walisischeres Souvenir als einen Liebeslöffel. Das sind kunstvoll mit Schnitzwerk verzierte Holzlöffel, bisweilen so reicht verziert, dass man sie stumm bewundern kann - essen oder eine Suppe umrühren kann man aber damit nicht.
mehr...

Monatswhisky Februar – The English Whisky

Die beiden Monatswhiskys im Februar stammen aus der 2006 eröffneten St. George Distillery in Norfolk. Virgin Oak und Smokey Virgin heißen die beiden Varianten. Beide reiften in frischen Eichenfässern. Der Virgin Oak bietet feine Fruchtaromen, Smokey Virgin verwöhnt mit würzigem Torfrauch und Holzfeuer. Die Briten können auch Whisky.
mehr...

Robert Burns und die Schotten

Highländer-Prosa mit Schafinnereien

Sie tragen gerne Röcke, trinken Single Malts, schätzen Haggis und fühlen sich der schottischen Kultur verbunden? Dann sollten Sie diesen Text von Michael Engelbrecht lesen.
mehr...

Der Heiligen Brigid auf der Spur

Irland feiert den St. Brigid's Day zu Ehren der Frauen und zur Erinnerung an die Botschaft der Heiligen von Integration und Harmonie

Die Heilige Brigid gilt als Irlands wichtigste weibliche Heilige. Sie wird geschätzt für ihre Arbeit mit den Armen und Ausgegrenzten und wird auch als frühe Feministin und Umweltschützerin verehrt. Am 1. Februar wird der St. Brigid's Day groß gefeiert.
mehr...

Whiskykolumne – Lindores Thiron aus Schottland

Jens Schlünzen, unser Whiskyexperte, kennt fast alle Destillerien auf den britischen Inseln, in Skandinavien und Norddeutschland. Im Januar begab er sich sensorisch in die Schottischen Lowlands zur Lindores Abbey Distillerie und testete den Lindores Thiron.
mehr...

Ahascragh Distillery – Irlands erster emissionsfreier Whiskey

Eine berauschende Leistung mit Signalwirkung.

Bemühungen, klimaschädliche Treibhausgase zu reduzieren, gibt es allerorts. Die Königsdisziplin ist freilich, bei der Produktion von Waren und Genussmitteln überhaupt keine Emissionen mehr freizusetzen. Ein schwieriges Unterfangen, das der irischen Ahascragh Distillery gelang. Eine berauschende Leistung.
mehr...

Monatswhisky Januar – Glen Moray Smokey Classic

Wir starten ins neue Jahr mit einem torfigen Single Malt aus der 1897 in Elgin erbauten Speyside Destillerie Glen Moray, der seine Zeit in ehemaligen Bourbonfässern reifte. Der Monatswhisky im Januar ist torfig, würzig-süß und zugleich cremig.
mehr...

Waliser Festtagssitte Mari Lwyd

Heischebrauch mit Pferdekopf

Mari Lwyd geht zwischen Weihnachten und Neujahr in Wales um. Man zieht als Pferd verkleiden durch die Gemeinde. Was es mit diesem wilden Heischebrauch auf sich hat, erzählt unsere Wales-Expertin Gabriele Haefs.
mehr...

Gastropopulismus

Englische Spitzenpolitiker im Sandwich-Streit und Markus Söder bei McDonald‘s

Schnell in der Mittagspause ein Sandwich holen? Bloß nicht, sagt die britische Oppositionsführerin Kemi Badenoch - und hat damit einen kulinarischen Streit mit Premierminister Keir Starmer ausgelöst. Aufregung gab es auch um Markus Söders McDonald‘s Besuch.
mehr...

Aufruf für mehr Menschlichkeit – Nordirischer Pub zeigt Weihnachtsvideo

Vor einem Jahr landete ein Pub in Nordirland mit einem Video einen überraschenden Erfolg. Nun hat Charlie’s Bar ein neues Video vor den Festtagen veröffentlicht. In dem Video liest eine ältere Frau einen Brief, den ihr verstorbener Mann hinterlassen hat. Das Video solle daran erinnern, dass man sich während der Weihnachtszeit um seine Mitmenschen kümmern solle.
mehr...

Monatswhisky Dezember – Longrow Peated

Der Longrow ist einer von drei Single Malts aus der Destillerie Springbank in Campbeltown. Es handelt sich um die stark torfige Version. Am Gaumen wird die Torfnote von getrockneten Blüten, Malz, Honig sowie Kakao begleitet. Unser Whisky des Monats Dezember.
mehr...

Wie ein Deutscher Weihnachten in Irland revolutionierte

Dekoration zu den Festtagen brachte ein deutscher Einwanderer auf die grüne Insel

Die tausenden Lichter in den Gassen Dublins macht Irlands Hauptstadt zu einem der fotogensten Orte für einen weihnachtlichen Städtetrip. Der Mann, der den Weihnachtsschmuck in Irland maßgeblich geprägt hat, stammte ursprünglich aus Deutschland. Sein Name: Samuel Salomon Stavenhagen.
mehr...