Glendalough Irish Gin im neuen Design

Die Geschichte des Glendalough Tals auf der Flasche

Die Flora in den irischen Wicklow Mountains ist reich und naturbelassen. Mit ihrem Gin fängt die Glendalough Distillery den Zauber dieses Terroirs auf unverfälschte Weise ein. Die hochwertig geprägte Flasche im neuen Gewand wirkt, als wäre sie direkt vom Waldboden gepflückt worden.
mehr...

Whiskykolumne – Laddie Classic 

Ein Allround-Whisky von der Insel Islay

Jens Schlünzen, unser Whiskyexperte, kennt fast alle Destillerien auf den britischen Inseln, in Skandinavien und Norddeutschland. Im Mai stellt er einen nichttorfigen Whisky von der Insel Islay vor, der sich auch im Cocktailglas gut macht.
mehr...

Kochschule Sandwich

Ein krimineller Lord schreibt Geschichte

Besteck stört nur das Spiel, dachte sich am 6. August 1762 John Montagu, Vierter Graf von Sandwich und Erster Lord der Admiralität der Flotte Seiner Majestät und bestellte ein belegtes Brot. Der Earl war ein schwer Krimineller aber sein Sandwich wird bis heute gegessen. Mit Rezept.
mehr...

Whisky-Kunst und Kunst-Etiketten von Waterford

Guter Whisky braucht gutes Design

Die Kunst, den Inhalt der Produktverpackung auf ihr Äußeres zu übertragen, überlässt die irische Waterford Distillery Künstlern. Vor zwei Jahren entwickelte Leah Hewson ein Flaschenlabel, nun gab die Whisky-Brennerei die Zusammenarbeit mit dem französischen Künstler Nathanaël Koffi bekannt.
mehr...

Ein gottgefälliges Vergnügen

Warum es in Wales die besten italienischen Eisdielen gibt

Sie hörten von Gold und fanden sich in Kohlegruben wieder. Italienische Einwanderer machten das Beste aus ihrer ärmlichen Situation und eröffneten Eisdielen in Wales. Ein gottgefälliges Vergnügen, wie unsere Autorin Gabriele Haefs herausfand.
mehr...

London – Zwei Michelin-Sterne für Alex Dilling 

Nur sechs Monate nach der Eröffnung wird das Restaurant Alex Dilling mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet

Im neuen Guide Michelin für Irland und Großbritannien wurde Chefkoch Alex Dilling im gleichnamigen Restaurant nach nur sechs Monate seit Eröffnung mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.
mehr...

War St. Patrik ein Gentleman? – Über Irlands Nationalheiligen

17. März ist St. Patrick’s Day

Was wissen wir über Irlands Nationalheiligen St. Patrick? Fromme Legenden besagen, er habe die Schlangen aus Irland vertrieben und der heidnischen Bevölkerung anhand eines Kleeblattes die Sache mit der Dreifaltigkeit erklärt. Gabriele Haefs begibt sich auf Patricks Spuren.
mehr...

Ein deutscher Winzer in Irland

Thomas Walk Vineyard

Irland ist für Whisky und Bier bekannt aber für Wein? Tatsächlich gibt es Weinanbau auf der grünen Insel. Das größte Gut liegt in Kinsale ganz im Süden der Republik Irland und gehört dem Deutschen Thomas Walk.
mehr...

Whiskykolumne – Teeling Wonders of Wood

Ein Whisky wie das Land

Jens Schlünzen, unser Whiskyexperte, kennt fast alle Destillerien auf den britischen Inseln, in Skandinavien und Norddeutschland. Passend zum St. Patrick’s Day stellt er im März einen irischen Whisky vor.
mehr...

Liebeslöffel

In Wales zeigt man seine Liebe durch den Löffel

Es gibt wohl kein walisischeres Souvenir als einen Liebeslöffel. Das sind kunstvoll mit Schnitzwerk verzierte Holzlöffel, bisweilen so reicht verziert, dass man sie stumm bewundern kann - essen oder eine Suppe umrühren kann man aber damit nicht.
mehr...

Genever, Gin und englische Trunksucht

Die Geschichte des Gins

Gin ist heute nicht nur in Großbritannien sprichwörtlich in aller Munde und schwer angesagt. Als sein »Erfinder« gilt der holländische Arzt Franciscus de le Boë, der im 16. Jahrhundert einen Wacholderschnaps namens »Genever« herstellte. Eine kleine Kulturgeschichte des Gins.
mehr...

Wales lebt nicht von Wasser allein

Die Waliser & Waliserinnen lieben Gin

Der Mensch lebt bekanntlich nicht vom Wasser allein, „so ein Gin, der geht noch rin“ (Robert Gernhardt), und darauf müssen Sie sich gefasst machen, wenn Sie nach Wales reisen. Schon zum Frühstück wird Gin gereicht – im Marmeladenglas.
mehr...

Norddeutscher-Schotte mit keltischen Vorfahren

Angusrind

Das Angusrind wurde vor 200 Jahren in Schottland aus alten keltischen Landschlägen gezüchtet. Die gewitzten Schotten züchteten mit dem Angus die erste reine Fleischrasse, die hornlos war und sich daher besonders gut für die Reise mit der aufkommenden Eisenbahn eignete.
mehr...

Waliser Festtagssitte Mari Lwyd

Heischebrauch mit Pferdekopf

Mari Lwyd geht zwischen Weihnachten und Neujahr in Wales um. Man zieht als Pferd verkleiden durch die Gemeinde. Was es mit diesem wilden Heischebrauch auf sich hat, erzählt unsere Wales-Expertin Gabriele Haefs.
mehr...

Ein Brite mit vielen Talenten: Arthur Ransome

Reporter, Kinderbuchautor, Segler, Spion

Arthur Ransome war ein englischer Reporter, Kinderbuchautor und Segler. Außerdem war er Spion. Einige behaupten, er sei sogar ein Doppelagent gewesen. Detlef Jens stellt den interessanten Briten vor.
mehr...

Tierschützer besetzen Sterne-Restaurants in Großbritannien 

Die Aktivistengruppe Animal Rebellion hat in der vergangenen Woche in verschiedenen Gourmet-Restaurants in London und Newcastle protestiert, um auf Ungerechtigkeiten aufmerksam zu machen. Bereits im November legte die Gruppe kurzzeitig den Betrieb im Drei-Sterne-Restaurant von Gordon Ramsay lahm.
mehr...

Ralf Sotscheck: Der Name der Ente

Irische und britische „Spezialitätenküche“

Ralf Sotscheck ist bekannt als Irlandkorrespondent der TAZ und als Autor von Büchern über Land und Leute auf den britischen und irischen Inseln. In seinem neuen Buch widmet er sich auch der dortigen Küche und ihre Skurrilitäten. 
mehr...

Englisches Parkrind

Urrind mit gutem Sozialverhalten

Das Englische Parkrind ist vermutlich die älteste noch existierende Hausrinderrasse. Während der Auerochse im 17. Jahrhundert ausstarb, um als Nachzüchtung Anfang des 20. Jahrhunderts wieder aufzuerstehen, ist das Parkrind seit mehr als 2.500 Jahren unverändert geblieben.
mehr...

Whiskykolumne – Nc‘nean Organic Whisky

Guter Einsteigerwhisky

Jens Schlünzen, unser Whiskyexperte, kennt fast alle Destillerien auf den britischen Inseln, in Skandinavien und Norddeutschland. Im November stellt er einen schottischen Bio-Whisky vor.
mehr...