Story der Woche- Vom Glücksschwein zur armen Sau

Die Kulturgeschichte des Schweins

Das Schwein steht als Symbol für religiöse Unreinheit, sexuelle Freizügigkeit und bodenloser Dummheit aber auch für besondere Sparsamkeit und für Glück. Seit 9.000 Jahren begleiten Hausschweine den Menschen. Genug gemeinsame Zeit, um sich zu ganz widersprüchlichen Betrachtungen inspirieren zu lassen.
mehr...

Was sind uns unsere Nutztiere wert?

Durch bäuerliche Landwirtschaft die Artenvielfalt retten

Sie gehören zu den Letzten ihrer Art: Viele alte Nutztierrassen wie das Angler Rind, das Schwäbisch-Hällische Schwein und das Waldschaf sind vom Aussterben bedroht. Nicht nur kulturelle und kulinarische Vielfalt verschwindet, sondern auch wertvolles Genmaterial.
mehr...

Goldene Regeln zur Rettung der Fischbestände

30 internationale Fachleute fordern Neudefinition nachhaltiger Fischerei

Eine Gruppe führender Ozeanwissenschaftler fordert eine radikale Neudefinition des Begriffs „nachhaltige Fischerei“. In einer Studie präsentierten sie elf „Goldene Regeln“, die weltweit ein Umdenken in der Fischereipolitik anstoßen sollen. Sie sollen die Zerstörung der Meere stoppen, die Erholung der Fischbestände sicherstellen und die sozialen und ökologischen Kosten der Fischerei berücksichtigen.
mehr...

Hang zu Heide und Moor

Weiße Gehörnte Heidschnucke

Die Weiße Gehörnte Heidschnucke stand kurz vor dem Aussterben. Dabei ist das kleine, leichte, robuste Landschaf besonders gut an das karge Leben in Heide und Moor angepasst sind und steckt voller Energie. Eine Delikatesse ist der Landschaftspfleger allemal.
mehr...

Allein unter Vögeln – Vogelwarte für Natur- und Vogelschutz

In Nord- und Ostsee gibt es einige Inseln und Halligen, die der Natur überlassen sind. Während auf den meisten Inseln gerade Hochsaison ist und viele Urlauberinnen und Urlauber hier Erholung vom Alltag suchen, heißt es auf anderen Eilanden „Betreten verboten” - mit Ausnahme für die dort lebenden Vogelwarte.
mehr...

Der Norden isst am meisten Fisch

Schleswig-Holstein, Bremen und Hamburg lieben Meerestiere auf dem Teller

Weiter steigende Preise haben den Privathaushalten in Deutschland die Lust auf Fisch und Meeresfrüchte etwas vermiest. Insgesamt haben sie im vergangenen Jahr 418.240 Tonnen Fisch und Meeresfrüchte gekauft. Deutschlandweit wird der meiste Fisch im Norden verspeist.
mehr...

Hüterin der Heide

Die Heidschnucke

Wer die Heide liebt, isst Heidschnucken. Das Wappentier der Lüneburger Heide dient nicht nur als fleißiger Landschaftspfleger, sondern schmeckt auch lecker. Die vielseitige, Ernährung und die tägliche Bewegung an der frischen Luft verleihen dem mageren Heidschnuckenfleisch seinen typischen wildbretartigen Geschmack.
mehr...

War noch was? – Buckelwal macht Nordsee-Insel-Hopping 

Naturschauspiel vor Baltrum, Wangerooge und Norderney 

Erst ließ er sich vor Baltrum blicken, dann vor Wangerooge und nun vor Norderney: Ein für die Nordsee seltener Buckelwal erkundet weiter das Wattenmeer. Badegäste bekommen ein besonderes Naturschauspiel geboten.
mehr...

Ziegen: intelligente Tiere mit Kultstatus

Von wegen, dumme Ziege

Ziegen zählen zu den ältesten Haustieren. Ihre Geschichte ist annähernd so alt wie die des Menschen. Schon die alten Römer schätzten die besonderen Eigenschaften der Ziegenmilch. Auch im Norden findet das intelligente Tier immer mehr Anhängerinnen.
mehr...

Norddeutscher-Schotte mit keltischen Vorfahren

Angusrind

Das Angusrind wurde vor 200 Jahren in Schottland aus alten keltischen Landschlägen gezüchtet. Die gewitzten Schotten züchteten mit dem Angus die erste reine Fleischrasse, die hornlos war und sich daher besonders gut für die Reise mit der aufkommenden Eisenbahn eignete.
mehr...

War noch was? – Wolf besucht Norderney

Touristen sehen es entspannt

Wölfe können weite Strecken zurücklegen - das ist bekannt. Nun wurde ein Wolf auf Norderney fotografiert. Bislang verhält sich das Tier unauffällig. Man vermutet, dass der Wolf wieder abgereist sei, da es ihm auf der Insel durch die zahlreichen Urlauber zu wuselig ist.
mehr...

Vom Hering zum Matjes

Labskausgeschichten

Matjes ist eine norddeutsche Spezialität und einer der beliebtesten Begleiter zum Labskaus. Aber wie wird aus einem Hering ein Matjes und was hat es mit der angeblichen „Jungfräulichkeit auf sich?
mehr...

Ausflugtipp – Böcke auf dem Laufsteg

Heidschnuckenbock-Auktion in der Lüneburger Heide

Am 11. Juli findet die 75. Heidschnuckenbock-Auktion in Müden/Örtze in der Lüneburger Heide statt. Die Veranstaltung vermittelt Gästen Einblicke in die Heidschnuckenzucht und die lange Tradition des Heidschnuckenhandels. Der beste Bock wird zum Mister Müden gekürt.
mehr...

Ausflugtipp: Helgoländer Lummentage 2024

Von Lummenfelsen, Lummensprüngen und Lummentagen

Vom 10. - 25. Juni finden auf Helgoland – Deutschlands einziger Hochseevogelkolonie - wieder die Lummentage mit Sonderführungen zum Lummenfelsen, Lummensprung und ornithologischen Inselrundfahrten statt.
mehr...

Mehr Vorwerkhühner braucht das Land

Ich wollt, ich wär (k)ein Huhn

Das Huhn, war lange Zeit ein geachteter Begleiter des Menschen. Mit dem Kikeriki des Hahns begann der Tag. Heute werden Hühner elendig gehalten und in Supermärkten „verramscht“. Zeit für eine Wende. Zeit für mehr Wertschätzung alter Rassen wie das traditionelle Vorwerkhuhn.
mehr...

Die Kuh der Wikinger

Das schwedische Fjällrind

Seit Menschengedenken beweiden Kühe Skandinavien. Besonders das Fjällrind, ein zierliches Rind ohne Hörner, war lange Zeit das schwedische Rind schlechthin. Die intelligenten Tiere suchten sich am Tag ihr Futter selbst in Wald und Flur und kamen am Abend von selbst zum Hof „ihres“ Bauern zurück.
mehr...

Bitte Rücksicht nehmen – Graugänseverkehr in Parks

Wer derzeit durch Parks und Grünanlagen spaziert, hat gute Chancen, ein besonderes Schauspiel beobachten zu können: Graugänse versammeln sich auf wassernahen Wiesen. In den vergangenen Wochen wurden die Graugansküken geboren. Naturschützer bitte darum, Rücksicht zu nehmen.
mehr...

Dänisches Protestschwein

Rotbuntes Husumer Schwein

Das fast ausgestorbene Rotbunte Husumer Schwein gehört unzweifelhaft zur wechselvollen deutsch-dänischen Landesgeschichte. Das „Dänische Protestschwein“ ist lebendige Kulturgeschichte. Ein Schwein wie das Land: heimatverbunden, robust, friedlich aber wenn es sein muss auch widerspenstig.
mehr...