Der Wolf ist zurück

Fluch oder Segen?

Kaum ein Tier löst so ambivalente Gefühle aus wie der Wolf. Einerseits faszinieren seine Wildheit, sein Stolz und seine Stärke. Doch andererseits löst gerade diese „Wildheit“ bei vielen uralte tiefsitzende Ängste aus. Soll und darf der Wolf wieder heimisch werden?
mehr...

Altes Handwerk trifft auf Pioniergeist

Buchvorstellung: Honig. Das Kochbuch

Ein Teelöffel Honig ist das Lebenswerk einer Honigbiene. Die Biene war noch nie so populär wie heute, denn wir alle verbinden das Schicksal der Bienen mit unserem eigenen. Ein tolles Buch aus Österreich macht Appetit auf mehr Bienen & Honig – auch zum Kochen.
mehr...

Glitschige Wassergeister

Buchvorstellung: Quallen

Quallen: Sind das nicht diese glitschigen Tierchen, die im Meer treiben und eklig brennen können? Weit gefehlt: Wer sein buntes Wunder erleben und eine faszinierende Lebensform kennenlernen möchte, der sollte dieses Buch über Quallen lesen.
mehr...

Schön in der Tinte

Buchtipp: Von Tintenfischen, Kraken und Kalmare

Der Mond, so erdenfern er ist, ist gründlicher erforscht als der Ozean. Doch auch das, was uns vertraut erscheint an vielfältigem Leben im Meer, bleibt meist ein Geheimnis, wenn auch von faszinierender Schönheit. Nehmen wir nur die Welt von Tintenfischen, Kraken & Kalmare. Ein Buchtipp.
mehr...

Hier spricht der Wolf

Zum Abschuss freigegeben

Der Wolf ist wieder da. Der Wolf polarisiert. Ein Wolf wurde in Schleswig-Holstein zum Abschuss freigegeben. Sein Name: GW924m. Unsere Autorin Barbara Maier lässt ihn zu Wort kommen.
mehr...

Augen zu und durch

Tiertransporte vorrübergehend gestoppt

Rinder aus Norddeutschland sind ein Verkaufsschlager. Die Tiere werden über Tausende Kilometer transportiert, häufig unter fragwürdigen Bedingungen. Bisher galt: Augen zu und durch. Nun wird hingeschaut, Tiertransporte wurden gestoppt.
mehr...

Insekten weltweit vom Aussterben bedroht

Agrarpolitik muss insektenfreundlicher werden

Nicht erst seit dem Klimaschutzabkommen von Paris 2015 ist klar: Klimaschutz und die Verringerung von Treibhausgasen hängen eng miteinander zusammen. Der Land- und Forstwirtschaft kommt dabei auch im Norden eine besondere Rolle zu.
mehr...

Vögelschwund

EU-Agrarpolitik wirkt fatal auf Feldvogelbestände

Zwischen 1980 und 2016 sind in der EU 56 Prozent aller Feldvögel verschwunden, mehr als jedes zweite Tier. Vögel zeigen zuverlässig an, wie gesund eine Landschaft ist. Wiesen und Weiden veröden zunehmend.
mehr...

Stunde der Wintervögel

Zählaktion am ersten Wochenende im Jahr

Wer den guten Vorsatz hat, mehr für die Natur zu tun, hat gleich am ersten Wochenende im Jahr eine gute Gelegenheit: Die „Stunde der Wintervögel“, die alljährliche Vogelzählaktion des NABU, findet von Freitag, den 4. bis Sonntag, den 6. Januar statt.
mehr...

Unser täglich Fleisch

Wie unser Konsum das Klima anheizt

Kühe rülpsen Methan – ein klimaschädliches Gas, das bei der Verdauung entsteht. Importierte Futtermittel zerstören Regenwälder in Südamerika. Zu viel Dünger sorgt für eine hohe Nitratbelastung im Grundwasser. Die intensive Landwirtschaft hat es schwer in der Klimadebatte.
mehr...

Anfüttern

NABU ruft zu Vogelzählung auf

Wer meint, Vogelfütterung sei alleine das Hobby schrulliger alter Damen, liegt falsch. Längst ist das Anlocken der gefiederten Freunde zum Volkssport geworden. Der NABU rät, jetzt mit dem Füttern zu beginnen, denn das erhöht die Chancen bei der Wintervogelzählung Anfang Januar. 
mehr...

Von der Welt in den Kuhstall

Weinstall Jensen

Weinstunde im Kuhstall? Familie Jensen machte aus einem Kleinbetrieb einen modernen Weinhandel und aus dem Kuhstall einen rustikalen Lager- und Verkaufsraum.
mehr...

Alle Jahre wieder

Weihnachten im Tierpark Arche Warder

Am Montag, 24.12.2018 wird um 16 Uhr der Weihnachtsgottesdienst im Stall des Tierparks Arche Warder mit Schafen, Ziegen, Schweinen und Eseln gefeiert.
mehr...
Frisches Wasserglas

Billig, billig – dafür mit einer extra Portion Antibiotika

Multiresistente Keime in norddeutschen Gewässern

Das jährlich etwa 6.000 Menschen in Deutschland an Infektionen durch multiresistente Keime sterben ist weitestgehend bekannt. Auch, dass sich diese Menschen oft erst in Krankenhäusern infizieren, ist nichts Neues. Neu ist hingegen, dass ...
mehr...

Gut bestäubt

Ein Bienenbuch vom Apfelmann

Eckart Brandt kennt man als poetischen Apfelbauer, der sich für alte Sorten einsetzt. Der „Apfelpabst“ aus dem Alten Land hat aber auch das Imker-Handwerk gelernt und ohne Bienen keine Bestäubung seiner Apfelbäume. Da lag es nahe, ein Bienenbuch zu schreiben.
mehr...

Tierpark Arche Warder

Ohne Geld geht nix

Der Tierpark Arche Warder ist ein beliebtes Ausflugsziel für Groß und Klein. Ganze Familie schlendern durch die schön gelegene Anlage und bestaunen alten Nutztierrassen wie das Angler Sattelschwein oder das geschichtsträchtige Schleswiger Kaltblut.
mehr...

Alte Rassen sterben aus

Haben unsere traditionellen Nutztiere noch eine Zukunft?

Jede Woche stirbt weltweit eine Nutztierrasse aus. Auch im Norden Deutschlands finden sich etliche traditionelle Rassen nur noch in Büchern oder im Tierpark. Lässt sich diese Entwicklung noch aufhalten?
mehr...

Robust und schmackhaft

Galloways erobern den Norden

Als Robustrinder sind Galloways die erste Wahl: Denn sie leben in Familienverbänden, weiden ganzjährig draußen, möglichst ohne zusätzliches Futter, und bringen ihre Kälber dort allein zur Welt.
mehr...

Waldvieh aus den Mols-Bergen

Ökologie auf höchstem Niveau

In der Mitte von Jütland befindet sich der Nationalpark Mols Bjerge, deren hügelige Landschaft sich während der Eiszeit gebildet hat. Hier entstand das Konzept ’Skovkvæg Mols’ (Waldvieh aus Mols), eine besondere Rinderrasse.
mehr...