Schottische Eier und glasierter Lachs

FOOD and FIRE

Haben Sie Lust auf Frühjahrsgrillen? Nackensteaks und Würstchen kann jeder, sind langweilig und meist von unterirdischer Qualität. Der Brite Marcus Bawdon legt für uns Schottische Eier und Lachs ins Feuer. Mit Rezept.
mehr...

Zoff um Deutsche Gault&Millau-Ausgabe

Das OLG Düsseldorf hat die Vorwürfe, die Gault&Millau International gegenüber dem Lizenznehmer in Deutschland, der Henris Edition GmbH, erhoben hat, zurückgewiesen. Der Markenrechtsstreit scheint so schnell vorbei, wie er begonnen hat.
mehr...

Leon Joskowitz über den Anfang der Menschheit: Das Kochen

Ein Gespräch über die Grundlagen der menschlichen Kultur

Boris Rogosch spricht mit dem Philosophen Leon Joskowitz über die Grundlagen der menschlichen Kultur. Seine These: Erst das Kochen hat uns zu dem gemacht, was wir heute sind und was uns vom Tier unterscheidet.
mehr...

Korngeschichte(n)

Gehaltvolle Kulturgeschichte

Korn gilt als ein urdeutsches, vor allem norddeutsches Produkt. 1507 wurde der Kornbrand im Norden erstmals aktenkundig. 1665 entstand die erste Kornbrennerei. Kaum eine Spirituose ist so eng mit dem Norden verbunden. Eine kleine Kulturgeschichte
mehr...

Hans Leip: Ein Mann – ein Lied

Ein Hamburger Jung schrieb Lili Marleen

Kennen Sie den Schriftsteller Hans Leip? Nein? Kennen Sie das Lied Lili Marleen? Ja? Dann kennen Sie auch Hans Leip. Der „Hamburger Jung“ hat den Text dazu geschrieben und auch wunderbare Seefahrergeschichten.
mehr...

Mythos Grünkohl 

Boris Rogosch im Grünkohl-Gespräch mit einem Wissenschaftler, einer Autorin und einem Koch 

Grünkohl ist mehr als ein Wintergemüse. Er ist ein Mythos, für einige sogar ein „Superfood“. Boris Rogosch im Grünkohl-Gespräch mit einem Wissenschaftler, einer Autorin und einem Koch – mit einem Rezept für veganen Grünkohl. 
mehr...

Mythos Grünkohl

Buch aus der Edition Nordische Esskultur

„In Norddeutschland ist der krause Kohl eines der wenigen Lebensmittel, das sowohl im Alltag als auch in der Gastronomie und bei Festen eine wichtige Rolle spielt, für das sich Traditionalisten und Zeitgeistige, Ältere und Jüngere, Land- wie Stadtbevölkerung begeistern können“, schreiben die AutorInnen des Buches „Mythos Grünkohl“.
mehr...

Gusto kürt Torben Schuster zum Koch des Jahres 2023

Der Gusto zeichnet Jahr für Jahr ein aktuelles Bild der gastronomischen Landschaft Deutschlands. Die besten 1.100 Restaurants und Landgasthöfe werden anonym getestet, bewertet und beschrieben. Nun erschien die neuste Ausgabe, in der Torben Schuster zum Koch des Jahres gekürt wurde.
mehr...

Story der Woche – Besteller made in Bremen

Die Hansestadt steht im Zentrum des neuen Romans von Erfolgsautor David Safier

David Safier zählt zu den erfolgreichsten Autoren hierzulande. Seine Erfolgsromane, die nach Erscheinen die Bestsellerlisten stürmen, verfasst der Bremer allesamt in der Hansestadt. Sein neuer Roman spielt in Bremen, ein Novum.
mehr...

Buchvorstellung – Ein Blick nach Nordirland 

Ralf Sotscheck lässt sich 1976 als Aushilfslehrer in Belfast nieder, allein in diesem Jahr fallen 300 Menschen dem nordirischen Konflikt zum Opfer. In Reportagen erzählt der Irland-Korrespondent die Geschichte. Der Brexit birgt neue Herausforderungen, denen sich Sotschecks Protagonisten stellen. Wie Peter Lavery, der eine Whiskeybrennerei in einem ehemaligen Gefängnis eröffnet.
mehr...

Gourmet-Führer erschienen – Douce Steiner Köchin des Jahres   

Gault&Millau zeichnet die besten Restaurants Deutschlands aus

Mit seinem Erscheinen am Montag präsentiert der Gault&Millau 2023/24 die besten Restaurants Deutschlands, mehr als 100 Neuaufnahmen – und im 40. Jahr seines Erscheinens in Deutschland mit Douce Steiner erstmals eine „Köchin des Jahres“.
mehr...

Besondere Geschenkideen zu Ostern 

Köstliches & Gehaltvolles aus dem Norden

Osterfeuer, Eiersuche, Strandspaziergänge, Frühlingsluft: Oh Du schöne Osterzeit. Nordische Esskultur präsentiert besondere und genussvolle Geschenkideen aus dem Norden. Von Frühstücksvergnügen zum Franzbrötchenlikör, vom nordischen Kochbuch bis zum „Kunst-Whisky“. Lassen Sie sich inspirieren.
mehr...

Rettet den Bitter-Geschmack

Bitter bringt Wärme, Tiefe und Spannung in unser Essen

Die Hamburger Kochbuchautorin Bettina Matthaei hat ein Buch über „Bitter“ geschrieben. Bitter fasziniert und polarisiert, hat Ecken und Kanten. Es ist ein „erwachsener“ Geschmack der Gegensätze. Ein Gespräch über eine Geschmacksnote, die immer mehr in Vergessenheit gerät.
mehr...