Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern

Labskaus - Speise nicht nur für derbe Männer

Der Name ist Programm: Labskaus ist eine handfeste Angelegenheit, abgeleitet vom Seemannsenglischen „lobs“ für derber Kerl und „course“ für Mahlzeit. Noch heute findet der nahrhafte Kartoffelbrei mit gepökeltem Fleisch überall dort seine Anhänger, wo es Häfen gibt.
mehr...

Globalisierungsopfer

Lasst Lohengrin leben! Oder: Der norwegische Schokoladenkrieg anno 2019

In Norwegen tobt ein Aufstand um einen Schokoladenriegel: Eingeführt anlässlich einer Lohengrin-Aufführung in Oslo, heißt der knochenförmige Riegel seit 1911 auch Lohengrin. Nun wurde die Produktion eingestellt.
mehr...

Bauern provozieren mit völkischem Symbol

Protest von Landwirten versetzt den Norden in helle Aufregung

Am Donnerstag formierten sich 500 Landwirte mit ihren Treckern in Oldenswort zu einem Symbol mit Pflug und Schwert. Die Flagge der Landvolkbewegung der 20er Jahre. Historiker beschreiben die damalige Bauernbewegung als nationalistisch, völkisch und antisemitisch. Was war da los in Nordfriesland?
mehr...

Jubeljahr

Schleswig-Holsteiner feiern 2020 gleich mehrere Jubiläen

Die Schleswig-Holsteiner sind zelebrieren in diesem Jahr gleich mehrere Jubiläen: Die friedliche Grenzziehung zwischen Deutschland und Dänemark jährt sich in 2020 zum einhundertsten Mal. Außerdem wird der Nord-Ostsee-Kanal, heute die meistbefahrene Wasserstraße der Welt, stolze 125 Jahren alt.
mehr...

Menü zur Eröffnung des Nord-Ostsee-Kanals

Teil 1: Klare Hühnerbrühe mit Eierstich und Kräutern

1895 eröffnete Kaiser Wilhelm II mit einem spektakulären Fest den Nord-Ostsee-Kanal. Der Hamburger Sternekoch Heinz O. Wehmann kochte das Feiermenü nach. Hier die Vorspeise: eine klare Hühnerbrühe mit Eierstich.
mehr...

Menü zur Eröffnung des Nord-Ostsee-Kanals

Teil 2: Holsteiner Rehschnittchen

1895 eröffnete Kaiser Wilhelm II mit einem spektakulären Fest den Nord-Ostsee-Kanal. Der Hamburger Sternekoch Heinz O. Wehmann kochte das Feiermenü nach. Hier der Hauptgang: Holsteiner Rehschnittchen.
mehr...

Menü zur Eröffnung des Nord-Ostsee-Kanals

Teil 3: Gratinierte Beerenfrüchte

1895 eröffnete Kaiser Wilhelm II mit einem spektakulären Fest den Nord-Ostsee-Kanal. Der Hamburger Sternekoch Heinz O. Wehmann kochte das Feiermenü nach. Hier das Dessert: Gratinierte Beerenfrüchte.
mehr...

Spannende Geschichte der Nordischen Welt

Lesung in Flensburg - ein Kulturtipp

Warum verbindet man den Norden mit Fjorden und Elchen, mit Kälte, mit Modernität und hoher Bildung, mit Möbeln, Kunst und erfolgreicher Musik? Ein Buch und eine Lesung in Flensburg klären auf.
mehr...

Lecker Hochzeit

Und kann sie (er) kochen, so antworte mit Ja!

Keinem Fest wird so viel Aufmerksamkeit geschenkt wie der Hochzeit. Nur beim Thema Essen & Trinken bleiben Hochzeitplaner und Ratgeber merkwürdig still, als ob es eine Nebensache wäre. Dabei wurde im Norden schon immer bei Hochzeiten üppig getafelt und zünftig gebechert.
mehr...

Die bürgerliche Esskultur setzt sich durch

So kochte Kiel 1820 – 1870 – Teil 2

Die bürgerliche Esskultur wie wir sie heute kennen, setze sich zwischen 1820 und 1870 durch. Am Beispiel Kiel beschreibt die Historikerin Doris Tillmann den Strukturwandel. In Folge 2 geht es um den Wandel in der Küche, um Kochbücher und Tischsitten.
mehr...

Die bürgerliche Esskultur setzt sich durch – Folge 1

So kochte Kiel 1820 - 1870

Die bürgerliche Esskultur wie wir sie heute kennen, setze sich zwischen 1820 und 1870 durch. Am Beispiel Kiel beschreibt die Historikerin Doris Tillmann den Strukturwandel. Schon damals ging es um wachsende Städte, Industrialisierung der Landwirtschaft und Globalisierung.
mehr...

Lecker Weihnachten in Dänemark

Von Hering, Schweinebraten & Schnaps

Weihnachten ist vor allem die Feier der Geburt Christi. Doch leider ist dieses Fest auch wie nie zuvor materialisiert, sodass die Tradition dabei immer mehr in den Hintergrund rückt. Als religiöses sowie familiäres Ereignis stellt Weihnachten einen wichtigen Bestandteil der alten dänischen Traditionen dar.
mehr...

FLINTBRØD

Speisen wie die Wikinger

Angeregt durch den Vortrag „Auf der Suche nach dem kulinarischen Erbe“ beim 1. FEINHEIMISCH Symposium, begab sich der Vorsitzende und Gastronom Oliver Firla auf eine Zeitreise. Ergebnis seiner Spurensuche ist das „Flintbrød“ – ein Gericht nach Art der Wikinger.
mehr...

Das letzte Dinner der Titanic

Eine genussvolle Zeitreise in Kiel

Was haben gratinierte französische Zwiebelsuppe mit Oban Single Malt Whisky gemein? Sie wurden beim letzten Abendessen auf der Titanic serviert. Nun laden Titanic-Verein, Kiel-Marketing und der Kieler Yachtclub zum letzten Titanic-Dinner.
mehr...

Auf gute Nachbarschaft

Startschuss zum Deutsch-Dänischen Freundschaftsjahr

Die Grenzziehung zwischen Deutschland und Dänemark im Jahr 1920 jährt sich bald zum 100. Mal. Die engen nachbarschaftlichen Beziehungen feiern die beiden Länder mit über 100 Kulturveranstaltungen.
mehr...

Mythos Klaus Störtebeker

Piraten-Ausstellung im Lübecker Hansemuseum

Die Geschichte von Klaus Störtebeker wurde erstmals ab 1461 im Lübecker Burgkloster aufgeschrieben. Bis heute ist der Pirat ein Mythos. Doch hat es ihn überhaupt gegeben und welche Rolle spielte Piraterie im Mittelalter. Antworten gibt eine sehenswerte Ausstellung im Lübecker Hansemuseum.
mehr...

Apfellust

Liebesbote und verbotene Frucht

Der Apfel ist in unser aller Munde – ist er doch die liebste Frucht der Norddeutschen. Keine Frucht ist so mit Symbolik aufgeladen wie der Apfel: Er steht für Liebe (Liebesapfel) wie für Streit (Zankapfel).
mehr...

Eigentümlich bergendes Sitzgehäuse

Buch über Strandkörbe

Der Strandkorb ist beileibe kein profanes Sitzmöbel, sondern weist eine lange Geschichte auf und ist fester Bestandteil der Bäderkultur an Ost- und Nordsee. Sogar bei einem Weltereignissen wie dem G8-Gipfel spielte er eine wichtige Rolle. Eine Buchvorstellung.
mehr...

Volkszählung

Prähistorische Demographie

Zwei Wissenschaftlern ist es in einem Kieler Forschungsprojekt gelungen, die Bevölkerungszahlen für weite Teile Europas und Mesopotamiens für den Zeitraum 6000 bis 1000 vor Christus zu rekonstruieren.Volkszaehlung
mehr...

Historische Badesaison

Seebad Wyk auf Föhr feiert sein 200-jähriges Jubiläum

Die nordfriesische Insel Föhr wird in diesem Jahr Schauplatz für ein besonderes Jubiläum: Das Seebad Wyk auf Föhr wird 200 Jahre alt. Das Museum Kunst der Westküste nimmt sich diesen Ehrentage zum Anlass, über die Geschichte des Seebads und den knapp 4.500-Seeln-Ort Wyk zu erzählen.
mehr...