Die letzten Fischer von Holm

Eine Tradition stirbt aus

Bereits im Mittelalter war der Holm an der Schlei in Schleswig-Holstein ein Fischerquartier. Gut 120 Fischer lebten hier noch um 1900, inzwischen sind es nur noch fünf. Eine Ausstellung dokumentiert die Zeitenwende, bevor die Fischerei ausstirbt.
mehr...

So trinkt der Norden

Neuer Band der Edition Nordische Esskultur erschienen

Der Band 2 der Edition Nordische Esskultur erscheint Anfang nächste Woche im Buchhandel. Und da zum Essen auch Trinken gehört, beschäftigt sich das Buch mit den Trinksitten der Nordfrauen und Nordmänner in früheren wie in heutigen Zeiten.
mehr...

Erstes Design-Hotel der Welt steht in Kopenhagen

Ausstellung über Arne Jacobsen und sein SAS Royal Hotel

Das Danish Architecture Center (DAC) hat anlässlich des 60. Geburtstages des ersten Designhotels der Welt eine Ausstellung eröffnet. „SAS Royal Hotel – A Love Story“ erzählt die Geschichte von Arne Jacobsens ikonischem Bauwerk.
mehr...

Staatsbesuch in Bremerhaven

Als Prinz Philip das Deutsche Schifffahrtsmuseum besuchte

Mit Salutschüssen und Glockengeläut gedachte das britische Volk am vergangenen Samstag seinem verstorbenen Prinzen Philip. Ein Konzert aus Signaltönen erklang auch am 25. Mai 1978 durch Bremerhaven, als der Herzog von Edinburgh und die Queen von Bord der BRITANNIA traten und sich auf den Weg ins Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) machten.
mehr...

Thieles Garten in Bremerhaven

Künstlerische Idylle mit märchenhaften Zügen

Die Brüder Thiele stammten aus einer Schifferfamilie; doch von Kindesbeinen an schlug ihr Herz für Kunst und Musik. Mit der Fotografin Grete Itzen schufen sie in den 1920er Jahren in Bremerhaven „Thieles Garten“: ein künstlerisches Idyll mit märchenhaften Zügen - ein Rückzugsort, auch in Corona-Zeiten.
mehr...

Rumgespräch

Warum hat Rum-Verschnitt einen schlechten Ruf?

In der geschichtsträchtigen ehemaligen Rumhochburg Flensburg stellt das Rumhaus Johannsen als das älteste seiner Art hochwertigen Rum her. Martin Johannsen führt das Rumhaus in vierter Generation. Ein Gespräch über Rum-Verschnitt und seinen Ruf.
mehr...

Ganz Wales auf einer Insel erleben

Von Druiden, Heilerinnen, Porree und Toffee

Gabriele Haefs besucht Ynys Môn in Wales. Sie trifft auf eine Heilige, die Irrsinn heilt, auf rustikale Porree-Gerichte und auf ein Toffeezentrum von Welt
mehr...

Feierliche Eröffnung des Nord-Ostsee-Kanals

Spektakuläres Fest im Kaiserreich

Am 21. Juni 1895 eröffnete Kaiser Wilhelm II den Nord-Ostseekanal mit einem spektakulären Fest. Während die Hohenzollern als erstes Schiff diese Wasserstraße durchquerte, wurde mit Darbietungen und einem opulenten Festmahl so richtig gefeiert. Mit dem Buch "Stories of Menu" sind sind solche kulinarischen Zeitreisen nun nachkochbar.
mehr...

Märchenhafte Geschichten

Es war einmal … und ist noch immer

Ein märchenhaftes Buch verspricht unsere Autorin Gabriele Haefs. Aber wie entsteht eigentlich ein Märchen? Es war einmal … und ist noch immer.
mehr...

Vom Piratengesöff zur Edelspirituose

Ein Buch über die Geschichte eines Kultgetränks

Das neue Rumbuch unseres Autors Hannes Hansen führt uns zu Freibeutern, Kaperfahrten, Sklaven, Schatzinseln, traditionellem Handwerk, nach Flensburg und nicht zuletzt zu einem tollen Genussmittel.
mehr...

Podcast über Kultspeise

Mythos Labskaus und norddeutsche Esskultur

Labskaus ist eine norddeutsche Kultspeise. Foodtalker Boris Rogosch im Gespräch mit Jens Mecklenburg über das Buch „Mythos Labskaus“. Ein Podcast über norddeutsche Esskultur.
mehr...

Geschichte der nordischen Welt

Ein Buch als Schlüssel zum Norden

Warum verbindet man den Norden mit Fjorden und Elchen, mit Kälte, mit Modernität und Bildung, mit Möbeln, Kunst und Musik? Was hat es mit den nordischen Mythen auf sich? Ein spannend wie geistreiches Buch klärt auf.
mehr...

200 Jahre Kölln Flocken

Von der Grützmühle zur Frühstücksflockengröße

Das Elmshorner Unternehmen Peter Kölln feierte in diesem Jahr sein 200-jähriges Firmenjubiläum. Mittlerweile sind acht Kinder-Generationen mit Kölln-Haferflocken im Brei oder Müsli herangewachsen.
mehr...

VERLOSUNG

6 x Labskaus-Bücher aus der Edition Nordische Esskultur zu gewinnen

Unsere Redaktion verlost zusammen mit KJM-Verlag 6 Labskaus-Bücher. Spannende Mythen, Kulturhistorisches und jede Menge Rezepte warten auf die Gewinner.
mehr...

Viele Buddeln voll Rum

Rumstadt Flensburg

Die Geschichte des Rums führt von der Karibik bis nach Flensburg, der Rum-Hauptstadt des Nordens. Bis heute wird die Tradition in der Fördestadt hochgehalten, man kann sie sogar schmecken.
mehr...

Die legendäre Viermastbark PEKING zurück in Hamburg

Von alten Zeiten und neuen maritimen Wahrzeichen

Vor über 100 Jahren bei Blohm & Voss in Hamburg gebaut, segelte die Viermastbark PEKING als einer der letzten Frachtsegler bis 1932 über den Atlantik. 88 Jahre nach dem letzten Auslaufen aus dem Hamburger Hafen und zwischenzeitlicher Funktion als Museumsschiff in New York, kehrte das stolze Schiff nun wieder heim in den Hamburger Hafen.
mehr...

Der Koch und der Schriftsteller

Siegfried-Lenz-Zimmer im dänischen Restaurant Bind

Es war eine echte Männerfreundschaft – Der Koch und der Schriftsteller, beide auf ihre Art Künstler: Christian Bind und Siegfried Lenz. Von der Freundschaft kündigt auch ein Lenz-Zimmer im Restaurant des Kochs in Sønderhav.
mehr...

Weltkriegswracks

Der Gefahr auf dem Meeresgrund auf der Spur

Allein in der deutschen Nordsee liegen mehr als 120 Wracks von Schiffen und Flugzeugen aus beiden Weltkriegen. Welche Gefahren für die Umwelt gehen von ihnen aus? Das will das Deutsche Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Belgien, den Niederlanden, Dänemark und Norwegen herausfinden. Muscheln spielen dabei eine wichtige Rolle.
mehr...

Seeungeheuer

Norwegen ist ein Paradies für Seeschlangen

Seeschlangen hatten noch nie eine gute Presse. Angeblich verschlingen sie Schiffe mit Mann und Maus und zwischendurch auch mal eine Insel. Heute sind sie fast ausgestorben aber in Norwegen werden sie noch gehegt und gepflegt.
mehr...

Glänzende Momente

Feinstes Tafelsilber von Koch & Bergfeld aus Bremen

In kleiner Runde oder bei großen Feierlichkeiten durfte es damals und heute nicht fehlen – edles Tafelsilber. In Bremen hat die Kunst des Silberschmiedens eine lange Tradition: Seit 1829 fertigt die Manufaktur Koch & Bergfeld ihre hand­werklich unübertroffenen Meisterstücke in Form von Bestecken und Tafelsilber.
mehr...