Der Wolf ist zurück

Fluch oder Segen?

Kaum ein Tier löst so ambivalente Gefühle aus wie der Wolf. Einerseits faszinieren seine Wildheit, sein Stolz und seine Stärke. Doch andererseits löst gerade diese „Wildheit“ bei vielen uralte tiefsitzende Ängste aus. Soll und darf der Wolf wieder heimisch werden?
mehr...

Kampf gegen Pestizide

Laufende Petition will Bundestag zur Gesetzesanpassung bewegen

Immer mehr Bienen und Insekten sterben durch von Industrie und Landwirten gesprühte Pestizide. Eine Petition soll den Bundestag zwingen, die Wirkstoffe zukünftig besser zu kontrollieren. Noch bis zum 01. Mai 2019 kann unterschrieben werden.
mehr...

Verfilzt und intransparent

Studie zeigt fragwürdige Verflechtungen in der Agrarwirtschaft

Die deutsche Agrarlobby ist verfilzt, intransparent und wenig am Gemeinwohl orientiert. Zu diesem Ergebnis kommt eine vom NABU in Auftrag gegebene Studie der Universität Bremen. Auf der Strecken bleiben Umwelt, Tierwohl und kleine Landwirte.
mehr...
Foto: Eric Neuling/ NABU

Frühlingsgefühle

Die ersten Sechsbeiner sind unterwegs

Jetzt, da die Tage heller werden und die Sonnenstrahlen wärmer, machen sich Insekten auf die Suche nach Nahrung und Nistmöglichkeiten. Eine echte Frühlingsbotin ist die Rostrote Mauerbiene, „Insekt des Jahres“ 2019. Sobald die pelzige Wildbiene auftritt, ist Zeit für Frühlingsgefühle.
mehr...

Hier spricht der Wolf

Zum Abschuss freigegeben

Der Wolf ist wieder da. Der Wolf polarisiert. Ein Wolf wurde in Schleswig-Holstein zum Abschuss freigegeben. Sein Name: GW924m. Unsere Autorin Barbara Maier lässt ihn zu Wort kommen.
mehr...

Die große Schmelze

Beringstraße und Grönland bald eisfrei?

Die Temperaturen in der Arktis sollen laut Uno bis 2050 um mindestens drei Grad Celsius steigen. Der grönländische Eisschild schrumpft jährlich um 270 Milliarden Tonnen. Werden Beringstraße und Grönland bald eisfrei?
mehr...

Frühlingsbote Kirschpflaume

Die Mutter aller Pflaumensorten

Nach langen Wintermonaten beeindruckt jetzt die Kirschpflaume mit ihrer schneeweißen Blütenpracht. Darüber freuen sich nicht nur die Menschen, sondern auch Wildbienen und Hummeln. Sie ist die Urmutter all unserer Pflaumensorten.
mehr...

Augen zu und durch

Tiertransporte vorrübergehend gestoppt

Rinder aus Norddeutschland sind ein Verkaufsschlager. Die Tiere werden über Tausende Kilometer transportiert, häufig unter fragwürdigen Bedingungen. Bisher galt: Augen zu und durch. Nun wird hingeschaut, Tiertransporte wurden gestoppt.
mehr...

Prima Klima?

Die Auswirkungen des Klimawandels im Norden – Teil 2

Der Klimawandel ist ein globales Problem. Der Klimawandel ist komplex. Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Flora und Fauna des Nordens aus? Wir sprachen mit zwei Naturschutzexperten über ihre Erfahrungen und Beobachtungen.
mehr...

Prima Klima?

Die Auswirkungen des Klimawandels im Norden – Teil 1

Der Klimawandel ist ein globales komplexes Problem. Wie wirkt sich der Klimawandel auf Flora und Fauna des Nordens aus? Nordische Esskultur sprach mit zwei Naturschutzexperten über ihre Beobachtungen vor der norddeutschen Haustür.
mehr...
Frischgeschlüpfte Dorschlarven. Foto: Catriona Clemmesen/ GEOMAR

Ozeane zu sauer

CO2 schadet auch Dorschnachwuchs

Der Kabeljau, auch bekannt als Atlantischer Dorsch, gehört zu den wichtigsten kommerziell genutzten Fischarten weltweit. Nun zeigen Studien mit Kieler Beteiligung, dass durch die zunehmende Ozeanversauerung durch CO2 der Dorsch-Nachwuchs bedroht ist.
mehr...

Elbfischer schlagen Alarm

Stintbestände sinken dramatisch

Die letzten Elbfischer schlagen Alarm. Sie fürchten um ihre Zukunft. Sind doch die Stintbestände in der Elbe dramatisch zurückgegangen. Was sind die Ursachen?
mehr...

Insekten weltweit vom Aussterben bedroht

Agrarpolitik muss insektenfreundlicher werden

Nicht erst seit dem Klimaschutzabkommen von Paris 2015 ist klar: Klimaschutz und die Verringerung von Treibhausgasen hängen eng miteinander zusammen. Der Land- und Forstwirtschaft kommt dabei auch im Norden eine besondere Rolle zu.
mehr...

Nahrungsquelle Meer

Wo bleibt die nachhaltige Fischerei?

Die EU-Fischereipolitiker trafen sich kurz vor den Festtagen: Nachhaltigkeit war kein Thema. Und eine neue Studie zeigt: In den Schutzgebieten des Nordostatlantiks wird Schleppnetzfang betrieben, mit erheblichen Auswirkungen auf die Bestände. Wie lange dürfen wir uns noch an Meeresfischen erfreuen.
mehr...
Kühe mit Futter.

Landwirtschaft & Klimawandel

Bericht zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft in Schleswig-Holstein vorgestellt

Nicht erst seit dem Klimaschutzabkommen von Paris 2015 ist klar: Klimaschutz und die Verringerung von Treibhausgasen hängen eng miteinander zusammen. Der Land- und Forstwirtschaft kommt dabei auch im Norden eine besondere Rolle zu.
mehr...

Digitalisierung & Umwelt

Neue Umwelt-App informiert über Naturschutzgebiete im Norden

Das Umweltministerium im Norden treibt die Digitalisierung im Naturschutz voran: Smartphone-Nutzer können Informationen über Schutzgebiete durch eine App abrufen. Und eine Buchempfehlung: Wildnisretter.
mehr...

Vögelschwund

EU-Agrarpolitik wirkt fatal auf Feldvogelbestände

Zwischen 1980 und 2016 sind in der EU 56 Prozent aller Feldvögel verschwunden, mehr als jedes zweite Tier. Vögel zeigen zuverlässig an, wie gesund eine Landschaft ist. Wiesen und Weiden veröden zunehmend.
mehr...

Stunde der Wintervögel

Zählaktion am ersten Wochenende im Jahr

Wer den guten Vorsatz hat, mehr für die Natur zu tun, hat gleich am ersten Wochenende im Jahr eine gute Gelegenheit: Die „Stunde der Wintervögel“, die alljährliche Vogelzählaktion des NABU, findet von Freitag, den 4. bis Sonntag, den 6. Januar statt.
mehr...

Unser täglich Fleisch

Wie unser Konsum das Klima anheizt

Kühe rülpsen Methan – ein klimaschädliches Gas, das bei der Verdauung entsteht. Importierte Futtermittel zerstören Regenwälder in Südamerika. Zu viel Dünger sorgt für eine hohe Nitratbelastung im Grundwasser. Die intensive Landwirtschaft hat es schwer in der Klimadebatte.
mehr...

Anfüttern

NABU ruft zu Vogelzählung auf

Wer meint, Vogelfütterung sei alleine das Hobby schrulliger alter Damen, liegt falsch. Längst ist das Anlocken der gefiederten Freunde zum Volkssport geworden. Der NABU rät, jetzt mit dem Füttern zu beginnen, denn das erhöht die Chancen bei der Wintervogelzählung Anfang Januar. 
mehr...