Wintergemüse mit Austern-Geschmack – Haferwurzel

Mit Haferwurzelsuppe-Rezept

Im Winter befindet sich das Beste unter der Erde. Auch die süßlich schmeckende, milchhaltige Haferwurzel, die schon in der Antike als Gemüse bekannt war. Das mittlerweile in Vergessenheit geratene Wintergemüse schmeckt wie der Norden: nach Austern. Mit Rezept.
mehr...

Silvester-Traditionen an der Küste

Süßes oder Saures, Winterbaden

Alljährlich am Silvesterabend ziehen bunt und schrill gekleidete Kinder von Tür zu Tür. Rummelpott heißt das Spektakel. Die Wintergeister sollen vertrieben werden. Belohnt werden die Kinder mit Süßem. Wer nichts gibt bekommt allerdings Saures.
mehr...

Heringssalat klassisch und modern mit Schmorbraten

So kochte und kocht Hamburg

Das neue Hamburg-Kochbuch von Thomas Sampl & Jens Mecklenburg bietet kulinarische Kulturgeschichte, klassische und moderne Rezepte. Hier geht es um Hering, Roten Heringssalat und was man auch mit ihm machen kann.
mehr...

Pförtchen zur Jahreswende

Genussvolle Traditionen aus dem Norden

Schon den ganzen Dezember hindurch, ganz sicher zur Silvesterfeier, müssen die großen Teigballen sein. Fettgebäcke zum Jahreswechsel versprechen ein „fettes“ neues Jahr, eines also, in dem es uns allen in jeder Beziehung gut geht. Mit Rezept.
mehr...

Waliser Festtagssitte Mari Lwyd

Heischebrauch mit Pferdekopf

Mari Lwyd geht zwischen Weihnachten und Neujahr in Wales um. Man zieht als Pferd verkleiden durch die Gemeinde. Was es mit diesem wilden Heischebrauch auf sich hat, erzählt unsere Wales-Expertin Gabriele Haefs.
mehr...

Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum – Weihnachtsbaumgeschichte(n)

Der Weihnachtsbaum ist das wohl bekannteste Symbol des Weihnachtsfests. Man findet ihn im Wohnzimmer wie an öffentlichen Orten. Er wird liebevoll geschmückt, man drapiert an Heiligabend Geschenke an seinem Fuße und in Dänemark ist er sogar Bestandteil einer Polonaise, wird ein Freudentanz um ihn herum aufgeführt. Aber wo kommt er eigentlich her?

mehr...

Geschichte der nordischen Welt

Wie Skandinavien besiedelt wurde

Die kalten Anfänge: Der Historiker Michael Engelbrecht beleuchtet die spannende Frühgeschichte des Nordens. Er entdeckt sogar ein Matriarchat.
mehr...

Nostalgisches Weihnachtsgericht

Verstecktes Rinderfilet nach Waterloo-Art

So liberal, aufgeschlossen und modern sich viele Familien im Jahr geben, zu Weihnachten werden sie inklusive der Kinder gerne konservativ. Dazu passt ein Filet Wellington hervorragend. Mit Rezept.
mehr...

Vielseitiger Weihnachtsvogel

Gans lecker

Obwohl seit Jahren immer wieder der Verzicht auf die fette Weihnachtsgans propagiert wird, schieben Jahr für Jahr viele Norddeutsche das Federvieh weiterhin in die Röhre. Gern zahlen sie für den Festbraten auch einige Euro mehr, wenn er von einem Qualitätsbetrieb aus der Region kommt.
mehr...

Weihnachten mit Theodor Storm

„Und vor mir steht der brennende Baum“

Was brauchte es, um Theodor Storm glücklich zu machen? Die Antwort findet sich auf einem Zettel im Storm-Archiv in Husum. Es ist ein Rezept für Braunen Kuchen. Kaum ein Dichter hat so anrührend über die Weihnachtszeit geschrieben wie der Schöpfer des Schimmelreiters.
mehr...

Grönland – Leben mit den Inuit

Wie ein Volk um das Überleben kämpft

Wie ein Volk um das Überleben kämpft, Eine Filmemacherin begleitete ein halbes Jahr lang die Inuit im Norden Grönlands – heute ist die Doku im ZDF zu sehen.
mehr...

Von Glibberfisch, Weihnachtsbier und Wichtel

Weihnachten in Norwegen

Von Süden aus betrachtet wirkt Norwegen wie das absolute Weihnachtsland: ewiger Schnee, endlose Tannenwälder und unerschöpfliche Reserven an Rentieren, die dem Weihnachtsmann den Schlitten ziehen können. Gabriele Haefs über Weihnachten in Norwegen.
mehr...

Gastropopulismus

Englische Spitzenpolitiker im Sandwich-Streit und Markus Söder bei McDonald‘s

Schnell in der Mittagspause ein Sandwich holen? Bloß nicht, sagt die britische Oppositionsführerin Kemi Badenoch - und hat damit einen kulinarischen Streit mit Premierminister Keir Starmer ausgelöst. Aufregung gab es auch um Markus Söders McDonald‘s Besuch.
mehr...

Frohe Weihnachten auf Finnisch

Hauskaa joulua

Himmeli, Glögi und Tonttu – was so niedlich klingt, ist Teil der finnischen Weihnachtstradition. In der Vorweihnachtszeit schmücken die Finnen ihre Städte und Häuser, und viele kleine Besonderheiten sorgen dafür, dass die dunklen Wintertage hell und gemütlich werden. Am Weihnachtstag selbst wird dann keiner vergessen, auch die Tiere und die Toten nicht.
mehr...

Licht im Advent

Schwedisches Luciafest

Je näher man dem Nordpol kommt, desto dunkler ist der Winter. In diese Finsternis bringt der 13. Dezember in Schweden das Licht. Überall tauchen weiß gekleidete Mädchen auf, die einen Lichterkranz auf dem Kopf tragen und ein nahendes Ende der Dunkelheit verkünden.
mehr...

Orakel der Germanen

Barbarazweig bis Weihnachten zum Blühen bringen

Wer zu Weihnachten sein Blütenwunder erleben möchte, sollte zum „Barbaratag“ am 4. Dezember ein paar Kirschzweige in die Vase stellen. Genau am Weihnachtsmorgen sollen sie Erblühen.
mehr...

Wer war Nikolaus?

Freund der Kinder, Seefahrer und Benachteiligten

Am 6. Dezember beschenkt der heilige Nikolaus, begleitet von Knecht Ruprecht, der Tradition nach die braven Kinder. Doch woher kommt der Brauch des gefüllten Stiefels und gab es die Person des Nikolaus tatsächlich?
mehr...

Das ist plietsch – Platt lernen mit Beo

Niederdeutsch zu lernen, war noch nie so einfach und zeitgemäß: Die neue Niederdeutsch-Lern-App BEO ist ab sofort in allen bekannten App-Stores erhältlich. Sie verbindet alltagsnahe Themen mit unterhaltsamen, interaktiven Aufgaben. Das ist plietsch
mehr...