Weinland Niedersachsen

Winzer setzen auf Herkunftsbezeichnung

Wein vom Teutoburger Südhang vom Winzer Jan Brinkmann: Schon seit fünf Jahren gibt es Winzer in Niedersachsen. Ein eigens ausgewiesenes Weinbaugebiet gibt es aber noch nicht, die Hürden sind hoch. Aber der Weinbau im Norden wächst.
mehr...

Kohl und Gemüse vom Feinsten

Nordbauer: Gemüsehof Peters

Der Gemüsehof Peters in Neufeld an der Elbe baut Kohl, Gemüse und Kartoffeln an. Die ganze Familie packt mit an, ein typischer Nordbauernbetrieb mit Hofladen.
mehr...

Wollige Operettenstars

Alte Schweinerasse Mangalitza

Johann Strauß hat dem fettreichen Wollschwein in seiner Operette „Der Zigeunerbaron“ 1885 ein Denkmal gesetzt: „Mein idealer Lebenszweck ist Borstenvieh, ist Schweinespeck“, singt Schweinezüchter Zsupán. Die Operette hat überlebt, das Mangalitza-Schwein ist am Aussterben.
mehr...

Birnen, Bohnen und Speck

Traditionelles aus dem Norden

Wenn die Kochbirnen und die grünen Bohnen pflückreif sind und der Schinkenknochen freigeschnitten ist, dann ist Zeit, „Birnen, Bohnen und Speck“ zu kochen. Eines der landestypischen Gerichte.
mehr...

Nordische Ästhetik: Von Kunstgalerien bis zum Teller 

In der globalen Landschaft der Kunst und Gastronomie haben sich die nordischen Länder eine Nische geschaffen, die einzigartig ist. Diese Region wird nicht nur für ihre Schönheit gefeiert, sondern auch für ihre ausgeprägte Ästhetik, die sich in ihrer Kunst, ihrem Design und ihrem Essen zeigt.
mehr...

Von wegen letzte Ruhe

Auf dem Riensberger Friedhof wird mit Christine Renken Geschichte lebendig

Der unter Denkmalschutz stehende Friedhof von 1875 zählt nicht nur zu den ältesten in Bremen, sondern auch zu den ersten Parkfriedhöfen in Deutschland. Er ist für viele Bremerinnen und Bremer der spannendste – wegen der vielen bekannten Persönlichkeiten, die hier bestattet sind. Schauspielerin Christine Renken kennt die Geschichten und bietet Führungen an.
mehr...

Küchenwissen Pesto

Bei Pesto denkt man meist an die italienische Variante aus Basilikum, Knoblauch, Salz, Pinienkerne, Käse und Olivenöl zu Pasta. Doch Pesto ist deutlich vielseitiger. Eine Folge Küchenwissen Pesto.
mehr...

Ich wollt, ich hätte ein Huhn

Von stolzen Hähnen und schnatternden Gänsen

Die Nachfrage nach Hühnern ist durch die Corona-Krise explodiert. Tagesschausprecherin Judith Rakers lässt ihre Fans auf Instagram am Leben ihrer Henne „Schatzi“ und ihres Hahns „Giovanni“ teilhaben. Woher kommt die neue Hühnerliebe. Ein Streifzug durch die Geschichte.
mehr...

Hinrichsen’s Farm Distillery – Föhrer Whisky

Salzhaltig, nachhaltig und in Bio-Qualität

Drei Jahre lag er im Fass, nun ist es so weit: der erste Whisky von der Nordseeinsel Föhr ist in Flaschen gefüllt und verkaufsfertig. Als erste reine Farm-Distillery in Deutschland hat Hinrichsen’s Farm rund 300 Meter hinter dem Deich einen Whisky destilliert, der sich sehen und schmecken lassen kann.
mehr...

Buchvorstellung – Ein Blick nach Nordirland 

Ralf Sotscheck lässt sich 1976 als Aushilfslehrer in Belfast nieder, allein in diesem Jahr fallen 300 Menschen dem nordirischen Konflikt zum Opfer. In Reportagen erzählt der Irland-Korrespondent die Geschichte. Der Brexit birgt neue Herausforderungen, denen sich Sotschecks Protagonisten stellen. Wie Peter Lavery, der eine Whiskeybrennerei in einem ehemaligen Gefängnis eröffnet.
mehr...

Odefey & Töchter

Weidehühner aus der Lüneburger Heide in Spitzenqualität

Im Osten der Lüneburger Heide liegt der zehn Hektar große Geflügel-Hof Odefey & Töchter. Das Besondere bei Lars Odefey sind nicht nur die tierfreundlichen mobilen Hühnerstelle, sondern auch die außergewöhnlich gute Qualität seiner Weidehühner. Nicht nur Spitzenköche sind entzückt.
mehr...

Rote-Bete-Buttermilch-Suppe

Rezept von Stevan Paul

Die Rote-Bete-Buttermilch-Suppe stammt ursprünglich aus Litauen. Sie wird gut gekühlt serviert, die dazu gereichten Kartoffeln sind aber dampfend heiß. Ein spannendendes Spiel mit den Temperaturen.
mehr...

Kaninchenland Wales

Von Leckerbissen ohne Fell aber mit Käse

Wales ist ein Kaninchenland. Alle walisischen Lokalzeitungen haben ihre Kaninchenspalten und es gibt Unmengen von Foren, wo Kaninchenfans ihre Erfahrungen austauschen. Es gibt sogar Kaninchenrezepte ohne Kaninchen, dafür mit Käse.
mehr...

Story der Woche – Essen an Bord

Über Bordverpflegung & Meuterei

Auf modernen Kreuzfahrten gibt es reichlich Essen. Müssen die gut zahlenden Passagiere doch bei Laune gehalten werden. Die Qualität ist aus heutiger Sicht anständig bis sehr gut. Bei Luxuskreuzfahrten steht auch gerne mal ein Sternekoch in der Kombüse. Man hat aus der Geschichte gelernt, dass Essen an Bord oft über Wohl und Weh einer Seereise entscheidet.
mehr...

Raritäten – Weine aus Sachsen

Ein Mecklenburger auf Weinreise im sächsischen Elbland

Zu DDR- Zeiten war es einem Mecklenburger kaum möglich, an sächsischen Wein zukommen. Zu gering waren die Mengen. Das hat sich Gott sei Dank geändert. Ein Mecklenburger auf Weinreise durch Sachsen.
mehr...

Schweriner GourmetGarten noch bis Sonntag 

Im historischen Schlossgarten bieten Gastronomen, Köche und Food-Manufakturen ein kulinarisches Erlebnis der besonderen Mecklenburger Art

Vom 28. bis zum 30. Juli verwandelt sich der malerische Schlossgarten der Landeshauptstadt Schwerin in das größte Open-Air-Restaurant der Stadt. Beim 11. GourmetGarten präsentieren sich rund um den Schlossgartenpavillon 16. Aussteller und Gastronomen aus Schwerin, der Region und darüber hinaus.
mehr...

Korngeschichte(n)

Gehaltvolle Kulturgeschichte

Korn gilt als ein urdeutsches, vor allem norddeutsches Produkt. 1507 wurde der Kornbrand im Norden erstmals aktenkundig. 1665 entstand die erste Kornbrennerei. Kaum eine Spirituose ist so eng mit dem Norden verbunden. Eine kleine Kulturgeschichte
mehr...