Bienen-ABC

H wie Honigmagen - Nektarliebe geht durch den Bienenmagen.

An den Bienen lässt sich gut beobachten, was zwischen Natur und Mensch gut oder schlecht läuft. Anette Hollenbach nimmt uns in ihrem Bienen-ABC mit auf die abenteuerliche Reise durch den Lebenszyklus der Bienen. In dieser Folge geht es um den Honigmagen.
mehr...

Dirk Steffens eröffnet Naturfilmfestival Green Screen

Umwelt und Ernährung im Fokus

Fernsehmoderator Dirk Steffens hat das 15. Internationale Naturfilmfestival Green Screen in Eckernförde eröffnet. Bis zum 19. September zeigt Europas größtes Filmfest für Naturdokumentationen 105 Filme aus weltweiten Produktionen.
mehr...

Bienen-ABC

G wie Geruchssinn der Honigbiene

An den Bienen lässt sich gut beobachten, was zwischen Natur und Mensch gut oder schlecht läuft. Anette Hollenbach nimmt uns in ihrem Bienen-ABC mit auf die abenteuerliche Reise durch den Lebenszyklus der Bienen. In dieser Folge geht es um den Geruchssinn.
mehr...
Schafe

Leineschaf an Bord der Arche des Geschmacks

Pfennigsucher aus dem Leinebergland

Slow Food hat das Leineschaf an Bord ihrer „Arche des Geschmacks“ aufgenommen. Unter diesem Namen schützt die Organisation alte Nutztierrassen und Kulturpflanzen, Lebensmittel und Zubereitungsarten vor dem Vergessen. Wir stellen das Schaf vor.
mehr...

Protest gegen „Tierfabriken“

Ein neues Alt Tellin auf Fehmarn?

Ende März brannte eine große Schweinezuchtanlage in Alt Tellin mit mehr als 50.000 Schweinen ab. Nun wird eine weitere Großanlage auf der Urlaubsinsel Fehmarn geplant. Die Nutztierschutzorganisation PROHVIEH protestiert dagegen.
mehr...

Bienen-ABC

F wie Facettenauge – gestochen scharf sehen

An den Bienen lässt sich gut beobachten, was zwischen Natur und Mensch gut oder schlecht läuft. Anette Hollenbach nimmt uns in ihrem Bienen-ABC mit auf die abenteuerliche Reise durch den Lebenszyklus der Bienen. In dieser Folge geht es um die Sehkraft der Bienen.
mehr...
Hofbienerie - Anette Hollenbach

Bienen-ABC

E wie Eierlegen im Sekundentakt

An den Bienen lässt sich gut beobachten, was zwischen Natur und Mensch gut oder schlecht läuft. Anette Hollenbach nimmt uns in ihrem Bienen-ABC mit auf die abenteuerliche Reise durch den Lebenszyklus der Bienen. In dieser Folge geht es um die Bienenkönigin, die im Mai täglich bis zu 2000 Eier legt.
mehr...

Bienen-ABC

D wie Drohne oder wie der Bienenmann Selbstmord begeht

An den Bienen lässt sich gut beobachten, was zwischen Natur und Mensch gut oder schlecht läuft. Anette Hollenbach nimmt uns in ihrem Bienen-ABC mit auf die abenteuerliche Reise durch den Lebenszyklus der Bienen. In dieser Folge geht es um die Drohne oder wie der Bienenmann Selbstmord begeht.
mehr...

Bienen-ABC

C– Cuevas de la Araña – der Beginn einer sehr langen Partnerschaft

An den Bienen lässt sich gut beobachten, was zwischen Natur und Mensch gut oder weniger gut läuft. Anette Hollenbach nimmt uns in ihrem neuen Bienen-ABC mit auf die abenteuerliche Reise durch den Lebenszyklus der Bienen. In dieser Folge geht es um uralte Höhlenzeichnungen, der Beginn der Imkerei.

mehr...

Abenteuer und Wahnsinn Walfang

Das mit dem Walfang ist so eine Sache – natürlich wäre er eher ein Grund, Norwegen zu verabscheuen, und es ist eine Sauerei, dass sie nicht damit aufhören. Zumal die wirtschaftliche Bedeutung nicht mal mit der Lupe zu erkennen ist. Aber es geht natürlich um Dickköpfigkeit und nationalen Stolz und ähnlichen Unsinn, und deshalb werden sie zweifellos noch weiterfangen, so lange noch Wale vorhanden sind.
mehr...

Bienen-ABC

B – Biene & Mensch

An den Bienen lässt sich gut beobachten, was zwischen Natur und Mensch gut oder schlecht läuft. Anette Hollenbach nimmt uns in ihrem neuen Bienen-ABC mit auf die abenteuerliche Reise durch den Lebenszyklus der Bienen. In dieser Folge geht es um Gemeinsamkeiten von Biene und Mensch.
mehr...

Bienen-ABC

A wie Arbeitsbiene - Das Leben der Honigbiene

An den Bienen lässt sich gut beobachten, was zwischen Natur und Mensch gut oder schlecht läuft. Anette Hollenbach nimmt uns in ihrem neuen Bienen-ABC mit auf die abenteuerliche Reise durch den Lebenszyklus der Bienen. Zum Start: A wie Arbeitsbienen.
mehr...

Betriebsbesichtigung – Besuch im Bienenstock

Bienenkolumne Summ summ summ

Schon beim Öffnen der Bienenbeute wird es unserer Imkerin ganz schummerig. Ein betäubender Duft aus Wachs, Harzen, Honigwaben, Nektar und Pollen strömt ihr entgegen. Anette Hollenbach besucht mit uns einen Bienenstock.
mehr...

Amsel, Drossel, Fink sind da?

Stunde der Gartenvögel vom 13. bis 16. Mai

Welche und wie viele Vögel durch unsere Gärten und Parks flattern, wird das Himmelfahrts-Wochenende vom 13. bis 16. Mai zeigen: Der NABU ruft gemeinsam mit dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) und der NAJU zur 17. „Stunde der Gartenvögel" auf.
mehr...

Hummeln im Hintern: Sand- und Mauerbienen

Bienenkolumne Summ summ summ

Wir kennen den Tatendrang nach den langen Wintermonaten doch alle. Da werden Terrassen und Gartenmöbel geschrubbt, Hausfassaden und Gehwegplatten häufig mit viel Chemie von Grünalgen befreit und der Vertikutierer springt an um Moose und „Unkräuter“ zu entfernen. Für Wildbienen heiß das: Wir wollen euch hier nicht!
mehr...

Gehört Mehlwürmern die Zukunft?

Manche schüttelt es bei der Vorstellung, Insektenlarven zu essen. Andere sehen in ihnen einen Baustein für eine nachhaltigere Ernährung. In der EU neigt man zu Letzterem – und adelt nun den gelben Mehlwurm.
mehr...

Es gibt kein Recht auf Billigfleisch

Bauern sollen in mehr Tierwohl investieren

Deutschlands Nutztieren geht es nicht gut, das ist auch wissenschaftlich belegt. Fünf Cent pro Mahlzeit würde eine Verbesserung des Tierwohls die Verbraucher im Schnitt kosten, rechnet eine neue Studie vor. Der Umbau der Nutztierhaltung soll Jahre dauern.
mehr...

Nordseeurlaub mit Gebell

Der Pharisäerhof: Wohlfühlort für Mensch und Hund

Verbände und Tierschutzvereine bestätigen mit ihren Zahlen, was im Alltag längst auffällt: Die Zahl der Hundebesitzer ist in Zeiten von Corona stark angestiegen. Welch ein Glück, dass der Pharisäerhof bald wieder öffnen darf: Er bietet einen erholsamen Urlaub für Mensch & Hund.
mehr...

Weder tierfreundlich noch nachhaltig

foodwatch kritisiert „Bruderhahn-Eier"

Die Verbraucherorganisation foodwatch hat die Vermarktung sogenannter „Bruderhahn-Eier" kritisiert. Die Bruderhahnzucht sei unwirtschaftlich und zementiere die katastrophalen Zustände in der Hühnerhaltung. foodwatch forderte stattdessen den Umstieg auf sogenannte Zweinutzungshühner.
mehr...