Es trommelt und wiehert in Wald & Flur

Die Kunst der Vogelbalz

Wer dieser Tage durch Wald & Flur spaziert, hat gute Chancen, Spechte zu beobachten. Sie trommeln, wiehern und tschirpen äußerst auffällig und alles nur für die Liebe.
mehr...

Bereichern Insekten den Speiseplan?

Buffalowurm für den Speiseplan zugelassen

In vielen Teilen der Welt ist der Verzehr von Insekten alltäglich. Für die meisten Europäer sind frittierte Heuschrecken oder Mehlwürmer auf Schokolade aber gewöhnungsbedürftig. Inzwischen sind in der EU vier Insekten als Lebensmittelzutat zugelassen. Nach Mehlwurm, Heuschrecke und Hausgrille folgte nun die Larve des Getreideschimmelkäfers.
mehr...

Schuu-hu-huuuu – Waldkauz Balz in Gange 

Schaurig-schöner Gesang

„Schuu-hu-huuuu“, schallt es jetzt im Dunkeln durch norddeutsche Parks und Wälder. Urheber des schaurig-schönen Gesangs, der auch gerne in Filmen für Nacht- und Gruselszenen genutzt wird, ist der Waldkauz, unsere häufigste Eulenart. Sönke Hoffmann vom Bremer NABU bringt uns den Vogel näher.
mehr...

Haben Quallen eine Zukunft auf unserem Teller?

Bremer Wissenschaftler erforscht kulinarisches Potenzial

Quallen werden in Europa nicht gegessen; den Badegästen an Nord- und Ostsee gelten die Medusen als unangenehme, manchmal sogar giftige Plage. Trotzdem erforscht das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung in Bremen, ob nicht künftig Quallen als Nahrung genutzt werden können.
mehr...

Vogelzählung – Stunde der Wintervögel 

Wer jetzt noch die Vögel vor dem Fenster anfüttert, erhöht seine Beobachtungschancen bei der „Stunde der Wintervögel“. Vom 6. bis 8. Januar ruft der NABU wieder zur bundesweiten Vogelzählung am Futterhaus auf, um wertvolle Daten für den Naturschutz zu sammeln.
mehr...

Viel Himmel, viel Deich, viele Schafe

Nordbauer Schäferei Bährs

Weites plattes Land, viel Himmel, hohe Deiche und viele, viele Schafe. Der richtige Ort für die Schäferei Bährs. Hier in Dithmarschen bekommt man das ganze Jahr über Lammfleisch von bester Qualität.
mehr...

Die Liebe zum Vieh

Von Rindern und Ochsenwegen

Rinder und Ochsen haben dauerhafte Spuren im Norden hinterlassen. Besonders der Handel mit Ochsen war ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, förderte Wohlstand, Infrastruktur und Verkehr und wurde zu einer Art Geburtshelfer der ländlichen Gastronomie.
mehr...

Buntes Treiben auf dem Ziegenhof

Spezialitäten vom Hof Rehder

Der Ziegenhof Rehder liegt in Boksee, 10 Kilometer südlich von Kiel. Hier werden in der Hofmeierei der Familie feine subtile Ziegenkäse von Hand hergestellt. Auch bekommt man auf dem Nordbauernhof selten angebotenes Ziegenfleisch und Ziegenwurst.
mehr...

Igel haben es auch nicht leicht

Die meisten Jungigel wurden jüngst geboren, doch das Familienglück hält nur kurze Zeit, dann müssen sie allein klarkommen. Igel-Experte Sönke Hofmann vom NABU in Bremen erklärt, wie man in seinem Garten eine igelfreundliche Naturoase herrichtet.
mehr...

Kranichsaison im Nordosten gestartet

Tänzer des Nordens besuchen Mecklenburg-Vorpommern

Rund 100.000 Kraniche rasten bis Ende Oktober zwischen Ostsee und Seenplatte. Bereits mehr als 1.000 „Tänzer des Nordens“ sind schon vor Ort. Für Besucher:innen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die majestätischen Zugvögel zu beobachten. Ein Überblick.
mehr...

Schweinefabrik oder Ferienidyll auf Fehmarn?

Tier- und Naturschutzverbände rufen zur Kundgebung gegen Schweinezuchtanlage auf

Eine Schweinezucht- und Mastanlage auf der Urlaubsinsel Fehmarn soll erweitert werden. Die Nutztierschutzorganisation Pro Vieh und weitere Tier- und Naturschutzverbände wollen dies verhindern und rufen für kommenden Dienstag zu einer Protestkundgebung auf.
mehr...

Droht der Ostsee eine Umweltkatastrophe?

Fischsterben an der Oder

Das massenhafte Fischsterben in der Oder beunruhigt seit Tagen die Menschen, die in Polen und Deutschland an dem Fluss leben. Das Umweltministerium in Mecklenburg-Vorpommern rechnet inzwischen mit Auswirkungen auf die Ostsee und das Stettiner Haff.
mehr...

Honig: Speise der Götter

Bienenkolumne Summ summ summ

Bekanntermaßen waren die alten Ägypter anderen Völkern ihrer Zeit um einiges voraus – das war bei der Honigernte nicht anders. Ganz enthusiastisch wurden Bienenvölker gezüchtet, um deren Honig ihren Gottheiten zu opfern. Honig war die „Speise der Götter ”. Aber man konnte mit Honig auch Esel und Rind bezahlen.
mehr...

Turmfalken beziehen Dachgeschoßwohnung im Kieler Rathaus

Ende April bezog ein Turmfalkenpärchen eine Dachgeschoßwohnung im Kieler Rathaus. Nun soll Nachwuchs unterwegs sein, denn das Männchen war mit seinen Brautgeschenken in Form von Ratten und Mäusen erfolgreich und seit Anfang Mai brütet das Turmfalkenweibchen.
mehr...

Bienen-ABC

O wie operativer Notfallplan oder ohne Königin kein Volk

An den Bienen lässt sich gut beobachten, was zwischen Natur und Mensch gut oder schlecht läuft. Anette Hollenbach nimmt uns in ihrem Bienen-ABC mit auf die Reise durch den Lebenszyklus der Bienen. In dieser Folge geht es darum im Notfall, schnell eine neue Königin zu besorgen.
mehr...

Bienen-ABC

N wie Nektar

An den Bienen lässt sich gut beobachten, was zwischen Natur und Mensch gut oder schlecht läuft. Anette Hollenbach nimmt uns in ihrem Bienen-ABC mit auf die Reise durch den Lebenszyklus der Bienen. In dieser Folge geht es um Nektar – die ideale Futterquelle.
mehr...

Bienen-ABC

M wie Mumifizieren

An den Bienen lässt sich gut beobachten, was zwischen Natur und Mensch gut oder schlecht läuft. Anette Hollenbach nimmt uns in ihrem Bienen-ABC mit auf die abenteuerliche Reise durch den Lebenszyklus der Bienen. In dieser Folge geht es um ihre Mumifizierungsfähigkeiten.
mehr...

NABU: Futtersäulen noch für die Vogelzählung füllen

Stunde der Wintervögel

Während über den Gärten die Kraniche ziehen, tummeln sich unten die kleineren Ausgaben der gefiederten Freunde am Futterhaus. Wer seine Vogelfütterung noch nicht bestückt hat, sollte sich beeilen, denn sonst wird das Zählergebnis bei der „Stunde der Wintervögel“ vom 6. bis 9. Januar eher mager.
mehr...