
Zur nordischen Esskultur gehört der Blick auf unsere Felder, Weiden, Wiesen und Ackerflächen. Hier werden die regionalen Lebensmittel erzeugt, viele davon in Bio-Qualität. Doch was genau unterscheidet eigentlich Bio-Gemüse, Bio-Obst, Bio-Getreide und Bio-Fleisch von Lebensmitteln aus konventioneller Landwirtschaft? Ein Ausflug aufs Land gibt Antworten und ermöglicht Einblicke in die nachhaltige Landwirtschaft. Denn im Norden Deutschlands gibt es eine ganze Reihe von Öko-Betrieben. Einige von ihnen – wie das Gut Wulksfelde vor den Toren Hamburgs – gehören zum bundesweiten Netzwerk der Demonstrationsbetriebe ökologischer Landbau. Diese Höfe öffnen ihre Tore und laden dazu ein, bei Führrungen, Hoffesten oder Aktionstagen zu erleben, was ökologischen Landbau ausmacht.
Vielseitiger Öko-Landbau
Auf Gut Wulksfelde, direkt vor den Toren Hamburgs, spiegelt sich seit über 30 Jahren die Vielseitigkeit des Öko-Landbaus in unterschiedlichen Unternehmensbereichen wider. Der Bio-Pionier entwickelt sich mutig weiter und steht für eine eigene Marke.
Betriebsleiter Rolf Winter ist sich sicher: „Der biologische Landbau ist die nachhaltigste Form der Landwirtschaft.“ Auf den Feldern, Äckern und in den Ställen werden auf gut 460 Hektar konsequent ökologische Lebensmittel erzeugt. „Wir machen alles aus der Überzeugung heraus, dass Bio irgendwann das Normalste der Welt sein wird.“
Kreativität und Lust auf Neues

Gut Wulksfelde – hierzu gehören neben der Bio-Landwirtschaft eine eigene Gutsbäckerei, ein großer Hofladen, ein Bio-Lieferservice sowie eine Gärtnerei und ein Restaurant, ist auf einem großen Gutsgelände im schönen Alsterland angesiedelt. Von Beginn an setzt das Gut auf Vielseitigkeit in den unterschiedlichen Unternehmensbereichen, auch um die eigenen Produkte auf dem Hof direkt vermarkten und verarbeiten zu können.
Neben Tradition und Bodenständigkeit sind Leben und Arbeiten von Kreativität und der Lust auf Neues geprägt. So ist in den vergangenen 30 Jahren eine diversifizierte und professionelle Erzeugung und Vermarktung entstanden.
Alle Interessierten sind auf dem Hof willkommen, um sich nähere Einblicke zu verschaffen.
Bio erleben und genießen

In der Backstube backen Bäckermeister Peter Neb und sein Team täglich aus dem eigenen Korn eine große Auswahl an Brot und Brötchen. Interessierte Gäste sind eingeladen, das bei einem Blick in die gläserne Backstube mitzuerleben. Der große moderne Hofladen öffnet täglich außer sonntags und bietet neben den hofeigenen Produkten mit über 8.000 Artikeln eine reiche Auswahl an Bio-Lebensmitteln bester Qualität an. Weitere Bio-Gaumenfreuden verspricht das Bio-Restaurant „Gutsküche“ mit dazugehörigem „GutsDeli“. Im Onlineshop des hofeigenen Lieferservice kann man aus einem umfangreichen Sortiment wählen und sich leckere Bio-Produkte nach Hause liefern lassen. Ebenso gibt es eine Auswahl an Hofprodukten auf diversen Hamburger Märkten sowie im Naturkost- und Einzelhandel der Region.
Übers Jahr finden zahlreiche Veranstaltungen statt. Besonders für Kinder ist das Gut ein Erlebnis. Im Tiergarten mit angeschlossenem Spielplatz leben Ziegen, Esel, Kaninchen und Co., die sich über Besuch und Streicheleinheiten freuen. Im Sommer gibt es thematische Feriencamps.
#EUOrganics Awards 2023 – Bester Bio-Einzelhändler
Das Unternehmen betreibt einen 600 Quadratmeter großen Hofladen, in dem es Produkte aus dem eigenen Bio-Betrieb verkauft, der 460 Hektar Land mit über 50 Gemüsesorten bewirtschaftet. Neben dem Verkauf von mehr als 8.000 Bio-Lebensmitteln bietet der Laden auch eine Bäckerei und ein mit einem grünen Michelin-Stern ausgezeichnetes Restaurant.
Gut Wulksfelde
Rolf Winter
Wulksfelder Damm 15-17
22889 Tangstedt
Telefon: 040 / 6 44 25 10
info@gut-wulksfelde.de
www.gut-wulksfelde.de
Öffnungszeiten Gutsküche und Hofladen
Gutsküche: Dienstag bis Sonntag 12 bis 21 Uhr
Hofladen: Montag bis Samstag 8 bis 19 Uhr
Kurz & knapp
- Betriebsart: Gemischtbetrieb
- Betriebsfläche: 460 Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche, davon 300 Hektar Ackerfläche und 160 Hektar Dauergrünland
- Fruchtfolge: Kleegras/Grünbrache, Kartoffeln/Hafer, Winterroggen, Sommerweizen oder Triticale und Zwischenfrüchte
- Obst: Streuobstwiesen, Erdbeeren, Heidelbeeren
- Tierhaltung: 260 Rinder, davon 75 Mutterkühe der Rassen Deutsch-Angus und Limousin, 220 Schweine, 2.380 Legehennen, 6 Schafe
- Anbauverband: Bioland
- ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-006