„Ohne mich, wäre der liebe Gott gar nichts“

Ausnahmekünstler Horst Janssen in einer Ausstellung

Er war exzentrisch, egoman und exzessiv. Sein Alkoholkonsum und seine gelegentlichen Gewaltausbrüche waren berüchtigt, zugleich war er Verführer und Manipulator. Im November wäre der norddeutsche Ausnahmekünstler Horst Janssen 90 geworden. In Lütjenburg ist ihm nun eine Ausstellung gewidmet.
mehr...

Auf gute Nachbarschaft

Startschuss zum Deutsch-Dänischen Freundschaftsjahr

Die Grenzziehung zwischen Deutschland und Dänemark im Jahr 1920 jährt sich bald zum 100. Mal. Die engen nachbarschaftlichen Beziehungen feiern die beiden Länder mit über 100 Kulturveranstaltungen.
mehr...

Guter Käse für alle

Cheese Berlin – Vom Euter aufs Käsebrett

Dies Wochenende füllt sich Berlin mit Käsemacherinnen aus Europa. Auch zahlreiche norddeutsche Käser sind vertreten. Die Cheese Berlin ist seit 2012 eine der bedeutendsten Veranstaltungen rund um handwerklich hergestellten Käse. "Meet the Käsemacher!" lautet das Motto.
mehr...

Lesungen vorm Aquarium

Katja Just und weitere Autorinnen zu Gast im Multimar Wattforum

Herbstzeit ist Lesezeit. Passend dazu lädt das Multimar Wattforum in Tönning zu gleich drei interessanten Autorenlesungen ein, wovon eine musikalisch und eine andere schauspielerisch untermalt wird. Alle finden in der wohligen Unterwasseratmosphäre vor dem Großaquarium statt.
mehr...

Freie Bahn für die Kreativität

Selbstgemachtes aus Schleswig-Holstein

Selbstgemachtes ist als Geschenk oder zum Heimgebrauch individuell-schön. Noch dazu macht es Spaß, produktiv zu werden. Einige Tipps für passionierte Bastler.
mehr...

Apfelfest im Schwentinental

Herbstmarkt bei der Obstquelle Schuster

Schon Eva kam auf den Geschmack. Die Vorstellung vom Paradies ist untrennbar mit dem (verbotenen) Apfel verbunden. Das Paradies haben wir verloren. Geblieben ist uns zum Glück der Apfel und seine kernigen Förderer wie Familie Schuster, die am 10. November zum Apfelfest ins Schwentinental laden.
mehr...

Mythos Klaus Störtebeker

Piraten-Ausstellung im Lübecker Hansemuseum

Die Geschichte von Klaus Störtebeker wurde erstmals ab 1461 im Lübecker Burgkloster aufgeschrieben. Bis heute ist der Pirat ein Mythos. Doch hat es ihn überhaupt gegeben und welche Rolle spielte Piraterie im Mittelalter. Antworten gibt eine sehenswerte Ausstellung im Lübecker Hansemuseum.
mehr...

Fördegeschichten

Phantastische Bilderwelten der Kieler Förde

Die Bilder der Serie „Fördegeschichten“ des Kieler Künstlers Klaus Müller
erzählen kleine humoristische Geschichten. Auf den zweiten Blick offenbaren sie, dass Tragödie ein naher Verwandter der Komödie sein kann. Ein Ausstellungstipp.
mehr...

Genussparty mit Martin-Luther-King

Kulinarisches Feuerwerk im Alten Meierhof

Mit einem kulinarischen Feuerwerk beglückte das Vitalhotel Alter Meierhof Genießer aus ganz Deutschland. Gastgeber Dirk Luther kochte mit seinen Freunden Thomas Martin und Johannes King ein Fest- und Partymenü der Extraklasse.
mehr...

Käse liebt Apfelsaft

Es kommt zusammen, was zusammen gehört

Kirsten Möllgard vom Meierhof Möllgaard in Hohenlockstedt und Apfelbauer Ernst Schuster aus Raisdorf bei Kiel luden zu einer Hochzeit der besonderen Art. Sie vermählten Käse mit Apfelsaft. Unsere Autorin Barbara Maier war bei der Trauung dabei.
mehr...

Ein Lichtermeer gegen die Dunkelheit

Veranstaltungsreihe an der Ostsee

Dieses und nächstes Wochenende erstrahlt die Ostsee Schleswig-Holstein im „Lichtermeer“. Erstmals wird die Veranstaltung zu einer Reihe ausgeweitet mit verschiedenen Terminen in unterschiedlichen Orten. Ein Programmüberblick.
mehr...

Einkaufserlebnis und Genuss

BESONDERSMARKT in Hamburg

Am 27. Oktober 2019 treffen erneut über 80 Handmadelabels, Foodmanufakteure, Designer und Händler aufeinander, um Besucherinnen und Besuchern des BESONDERSMARKTs ein Ensemble aus außergewöhnlichen Waren und genussvollen Happen bieten zu können.
mehr...

Die Stadt isst sich auf

Berlin Food Week gestartet

Mit über 100 Veranstaltungen im gesamten Stadtgebiet zeigen Köche, Gastronomen und Manufakturen was die Hauptstadt kulinarisch draufhat. Das Programm der Berliner Food Week steht unter dem Motto: von Berlin in die Welt und zurück.
mehr...

Weit weg vom Rest der Welt

Von Hallig Hooge zum Japsand wandern

Hallig Hooge im Winter. Ruhe und Frieden. Keine Farben außer Grau und Blau hier draußen. Die aber im ganzen Spektrum vom zarten, kaum wahrnehmbaren Grau bis zum tiefen Blau der Nordsee. Auf Wattwanderung zu einer Sandbank.
mehr...

Kulinarische Denkanstöße

FEINHEIMISCH Symposium

Wie schmeckt eigentlich die Region? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt eines Feinheimsch-Symposiums in Büdelsdorf. Der Genussverein aus Schleswig-Holstein will Denkanstöße geben.
mehr...

Von Traumwesen und Grünkohl

Der November in Niedersachsen

In Niedersachsen begegnet man dem Herbst mit Freude und Genuss: Sei es beim Verzehr des Oldenburger Grünkohls, der Mystischen Nacht in Hameln oder bei einem gemütlichen Spaziergang über den frisch eröffneten Baumwipfelpfad an der Lüneburger Heide. Ein Überblick.
mehr...

Könige am Herd: selbstbewusste Küchenchefs

Von Pferdeköpfen & Manifesten

Globale oder regionale Küche, avantgardistisch oder traditionell: Die aktuelle Küchenszene orientiert sich in alle Richtungen, am liebsten mit Zutaten aus der eigenen Region. Dazu kann auch schon mal ein Pferdekopf gehören.
mehr...

Was wollen wir essen?

Ein Genussabend mit den Nordbauern

Die Nordbauern präsentierten sich im Kieler Gildepark. Rund 100 Gäste verbrachten einen fröhlichen Abend bei einem erstklassigen Buffet und Gesprächen über die Zukunft unserer Lebensmittel und Landwirtschaft.
mehr...

Von Apfel bis Hammel

Norwegen hat zahlreiche kulinarische Gedenktage

Neben dem Nationalfeiertag am 17. Mai hat Norwegen zahlreiche kulinarische Gedenktage zu bieten. Von Fischbrötchen bis Hammel mit Kohl ist für fast jeden Geschmack was dabei. Am 7. Oktober wird der Apfel gefeiert.
mehr...

Von Arendal bis Spitzbergen

Mit norwegischen Autoren und ihren Büchern einmal durchs Land

Norwegen ist in diesem Herbst Ehrengast der Buchmesse in Frankfurt am Main. Zwischen dem 16. und 20. Oktober werden mehr als 75 norwegische Schriftstellerinnen und Schriftsteller erwartet, in deren Werken oft norwegische Landschaften, kleine Orte oder die Städte Norwegens eine Rolle spielen. Eine literarische Reise durch Norwegen – von Süden nach Norden.
mehr...