Ein Hoch auf die Backpflaume

Kiel Kocht: Gespräch über Heimatküche

Wo findet man Heimat im Essen? Im Kartoffelpuffer mit Kompott aus dem heimischen Gartenoder doch bei Toast Hawaii? Heimatküche ist etwas Individuelles, fanden die Teilnehmer einer Gesprächsrunde. Sie trafen sich am Valentinstag, um über eine Liebe zu sprechen, die sie eint – die Liebe zu regionalem Essen.
mehr...

Welche Heimat hat Heimatküche?

„Kiel kocht“ im Gespräch

Durch die globalisierte Lebensmittelwelt steigt das Bedürfnis nach regionaler Bindung und „heimatlicher“ Esskultur. Doch was ist „echt“, was ist reines Marketing? Diese spannende Frage wird im Kieler Stadtmuseum diskutiert.
mehr...

Wie von einem anderen Stern

Sterneköche talken im Museum

Am vergangenen Dienstag, den 5. Februar, ging es im Stadtmuseum Warleberger Hof kulinarisch her. Gastgeber und Herausgeber von „Nordische Esskultur“ Jens Mecklenburg hatte Sternekoch Mathias Apelt (Restaurant Almans, Kieler Kaufmann) und 2-Sternekoch Dirk Luther (Alter Meierhof, Glücksburg) geladen, um über Sternegastronomie und Esskultur zu sprechen.
mehr...

Kiel kocht

Spannende Ausstellung über Esskultur

Wie kochte man in einer Großstadt wie Kiel? Eine Ausstellung zeigt, dass die Ernährungsgeschichte mehr als Sprotten und Fischbrötchen beinhaltet. Wie entwickelte sich eigentlich die bürgerliche Esskultur? Was ist Heimatküche? Ein Begleitprogramm bietet auch was für den Bauch. Hier die Highlights.
mehr...

So kochte Kiel

Kulinarische Geschichte und Traditionen

Durch die irritierende Vielfalt der globalisierten Lebensmittelwelt steigt das Bedürfnis nach regionaler Bindung, nach einer regionalen Esskultur, die in der Geschichte und Tradition einer Landschaft oder Stadt verankert und fester Bestandteil der lokalen Identität ist. Welche Traditionen finden sich in Kiel?
mehr...

Kulinarische Zeitreise

Buchvorstellung: Kiel Kocht

Essen spricht zu uns. Wer in Küchen und Töpfe schaut und auf die Teller, erfährt viel über die Gesellschaft. Das gilt für die Gegenwart wie für die Vergangenheit. Wer mehr über die Geschichte Kiels erfahren möchte, sollte unbedingt die Ausstellung „Kiel kocht“ besuchen oder das gleichnamige Buch lesen.
mehr...

Alle Jahre wieder

Weihnachten im Tierpark Arche Warder

Am Montag, 24.12.2018 wird um 16 Uhr der Weihnachtsgottesdienst im Stall des Tierparks Arche Warder mit Schafen, Ziegen, Schweinen und Eseln gefeiert.
mehr...

Kiel kocht

Spannende Ausstellung über Esskultur

Wie kochte man in einer Großstadt wie Kiel? Eine Ausstellung zeigt, dass die Ernährungsgeschichte mehr als Sprotten und Fischbrötchen beinhaltet. Wie entwickelte sich eigentlich die bürgerliche Esskultur? Hätte es den Matrosenaufstand ohne Mangelernährung überhaupt gegeben? Mit umfangreichen Begleitprogramm für Bauch & Geist.
mehr...

Herbstmesse in Haithabu

Angebote für kleine und große Hacksilberbeutel

Herbstzeit ist Messezeit in Haithabu. Wie vor 1000 Jahren finden sich am ersten November-Wochenende (3. und 4.) wieder Händler aus nah und fern in der einstigen Handelsmetropole ein, um ihre Waren feilzubieten.
mehr...

Herbstlicher Ferienspaß

Programm in Haithabu/ auf Schloss Gottorf lässt Kinderherzen höher schlagen

Bogenschießen, Runenritzen, Brotbacken und Angebote zu Kunst, Kultur und Archäologie: Das ist das Herbstferienprogramm des Wikingermuseums Haithabu und der Museumsinsel Schloss Gottorf.
mehr...

Wikinger auf der Pirsch

Jagd in Haithabu

In Haithabu dreht sich alles um die Jagd. Das Wikinger Museum Haithabu lädt am Wochenende, 6. und 7. Oktober, jeweils von 9 bis 17 Uhr zum Jagdwochenende auf das Gelände bei den Wikinger Häusern ein.
mehr...