Ausflugtipp Lüneburger Heide – Raus in den frühen Frühling

Bei fulminanten 14 Grad am Samstag schickt der Frühling am Wochenende frühe Vorboten in die Lüneburger Heide. Für Ausflügler und Tagesgäste wird es bunt: Himmelblau und Sonnengelb gibt es von oben, tausend Töne Lila leuchten im Heidegarten und weite Aussichten locken von den Wanderwegen.
mehr...

Gut Klepelshagen

Wildtierfreundliche Landwirtschaft

Auf Gut Klepelshagen trifft man ohne lange Suche auf wild lebende Rothirsche und anderes Wild, das auf den land- und forstwirtschaftlichen Flächen des Gutes ihren Lebensraum gefunden haben. Oliver Z. Weber stellt den wildtierfreundlichen Bio-Betrieb vor.
mehr...

Angler Sattelschwein: gutmütiges Wesen mit dickem Speckmantel

Das Schwein wäre fast ausgestorben. Dabei ist das Fleisch des Angler Sattelschweins verglichen mit dem aus der Massentierhaltung wie ein Originalgemälde von Emil Nolde im Vergleich zu einem Kunstdruck aus dem Kaufhaus. Denn nur ein geachtetes, robustes und glückliches Schwein, kann uns Menschen zum Genuss verleiten.
mehr...

Raritäten von der Weide – Lob der alten Haus- und Nutztiere

Jede Woche stirbt eine alte Nutztierrasse aus. Etliche traditionelle Rassen findet man nur noch in Büchern oder im Tierpark. Den fast vergessenen Haus- und Nutztieren widmet sich das Buch „Raritäten von der Weide“. Es zeigt, wo sie heute noch zu finden sind und welches Potenzial in ihnen steckt.
mehr...

Robuste Puten aus Niedersachsen

Ideal für Einsteiger, Direktvermarkter und für gesunden Putengenuss

Öko-Putenhaltungen sind sehr selten, da die vorherrschenden Leistungshybridrassen für die Haltungsbedingungen im Öko-Landbau nicht geeignet sind. Mit der Robustpute wurde eine neue ökologische Pute in Niedersachsen gezüchtet, die besonders vital und widerstandsfähig ist und sich ideal für die Direktvermarktung eignet.
mehr...

Wie sich Klimaschutz auf die Lebensmittelpreise auswirkt

Menschen in reichen Ländern spüren Preisanstieg weniger als in armen

Verbraucherinnen und Verbraucher befürchten, dass die Lebensmittelpreise durch Klimaschutzmaßnahmen noch weiter steigen. Eine neue Studie des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung hat untersucht in welchem Maße und wer unter einer Preisinflation besonders leiden würde.
mehr...

War noch was? – Eisweinernte und Wein für Arktisforscher

Mindestens minus sieben Grad sind die Voraussetzung für die Ernte von Eiswein. Einigen wenigen Winzern ist es Anfang letzter Woche in den frühen Morgenstunden gelungen, Trauben für Eiswein zu ernten. Und eine Weinlieferung aus Rheinland-Pfalz erreichte eine Antarktis-Forschungsstation. Eis & Wein.
mehr...

Ausflugtipp – Vom Schwein zur Wurst

Freilichtmuseum am Kiekeberg zeigt Fleischkonsum früher und heute

„Vom Schwein zur Wurst“ – bei einem Aktionstag zeigt das Freilichtmuseum am Kiekeberg wie Schweine früher auf dem Land genutzt wurden und was sich seitdem verändert hat. Besucher sehen einen Fleischer bei der Arbeit und hören verschiedene Vorträge über die Nutztierhaltung. Die Darstellerinnen der „Gelebten Geschichte“ des Museums kochen Schweinefleisch wie vor 200 Jahren.
mehr...

Deutscher Sperber

Ein wahrer Europäer

Hühner waren über Jahrhunderte ein beliebter Sonntagsbraten. Bis uns moderne Hybridrassen aus Massentierhaltung den Geschmack verdarben. Doch es gibt sie noch die alten geschmackvollen Rassen wir der Deutsche Sperber.
mehr...

Nordlichter – Charismatischer Klimaforscher Mojib Latif wurde 70

Weiterarbeiten und optimistisch bleiben

Wenn es darum geht, den Klimawandel zu erklären, ist Mojib Latif ein gefragter Mann. Geduldig spricht der Norddeutsche in Interviews immer wieder über Ursachen und Folgen der Erderwärmung. Der Autor zahlreicher Bücher, Zeitungsartikel und wissenschaftlicher Studien wurde 70 Jahre alt.
mehr...

Story der Woche – Nicht mehr Land, noch nicht Meer 

Die Salzwiesen und ihre Kräuter

Hinter dem Tor liegt eine wundersame Welt und der Wind weht den Duft der See herbei. Doch nicht nur den; es riecht modrig aber zugleich anregend frisch, es riecht auch süßlich, würzig, duftig. Jetzt, wenn die Tage lang werden und die Sonne über den Salzwiesen der Nordsee steht, dann brummt und summt das pralle Leben in dieser sonderbaren Zwischenwelt. Ein Spaziergang zwischen Land und Meer.
mehr...

Kein Lachs auf dem Weihnachtsteller?

Foodwatch fordert Verkaufsstopp für Lachs aus Norwegen

Die Deutschen lieben Lachs aus Norwegen. Aber die industrielle Zucht der Fische ist oft ein grausiges Geschäft. Verbraucherschützer wenden sich mit einem Boykottaufruf an die Supermarktketten.
mehr...

Orakel der Germanen

Barbarazweig bis Weihnachten zum Blühen bringen

Wer zu Weihnachten sein Blütenwunder erleben möchte, sollte zum „Barbaratag“ am 4. Dezember ein paar Kirschzweige in die Vase stellen. Genau am Weihnachtsmorgen sollen sie Erblühen.
mehr...

Rothirsch – Der König des Waldes

Ein Naturschützer auf vier Hufen

Was für die Steppe der Elefant ist, ist für unsere Breiten der Rothirsch - kein freilebender Landsäuger hierzulande ist größer als er. Schon bald ist der „König des Waldes“ als Weihnachtssymbol auf Glühweintassen und Christbaumkugeln wieder allgegenwärtig. Fast erstaunlich, wie wenig dennoch über das heimische Wildtier bekannt ist. Spannende Fakten über den Hirsch.
mehr...