Wer war Nikolaus?

Freund der Kinder, Seefahrer und Benachteiligten

Am 6. Dezember beschenkt der heilige Nikolaus, begleitet von Knecht Ruprecht, der Tradition nach die braven Kinder. Doch woher kommt der Brauch des gefüllten Stiefels und gab es die Person des Nikolaus tatsächlich?
mehr...

Das ist plietsch – Platt lernen mit Beo

Niederdeutsch zu lernen, war noch nie so einfach und zeitgemäß: Die neue Niederdeutsch-Lern-App BEO ist ab sofort in allen bekannten App-Stores erhältlich. Sie verbindet alltagsnahe Themen mit unterhaltsamen, interaktiven Aufgaben. Das ist plietsch
mehr...

Heimat is(st): – Das Quittenbrot der Nachbarin

Mit Quittenbrot-Konfekt-Rezept

Es war ein kleines Pappschächtelchen, ausgelegt mit Stanniol aus Zigarettenpackungen, gefüllt mit aromatisch duftenden, klebrigen, burgunderroten Stückchen. Eines wurde mir zugeteilt, eine kleine Kostbarkeit: Quittenbrot. Ein Stück vom Paradies.
mehr...

Norwegen ist Weihnachtsland

Von Weihnachtsbier bis Weihnachtsmärkte ohne Alkohol

Von Deutschland aus wirkt Norwegen wie das absolute Weihnachtsland, sozusagen ewiger Schnee, endlose Tannenwälder und unerschöpfliche Reserven an Rentieren, die dem Weihnachtsmann den Schlitten ziehen können.
mehr...

Die Friesenflagge – „Liewer düd as Slav“

Was kocht da eigentlich im Topf? Wer hat die Krone auf? Und warum ist hier oben im Norden auf Amrum von Sklaverei die Rede? Die Nordfriesische Flagge, gern gehisst in Vorgärten der Insel, wirft Fragen auf. Zuallererst aber die nach der Entstehung
mehr...

Wie der Adventskranz in Hamburg erfunden wurde

4 Kerzen erobern die Welt

Es ist ein schöner Brauch, der weltweit zu Hause ist: In der Weihnachtszeit wird ein Adventskranz dekoriert. Erfunden wurde der Kranz in Hamburg. Bjoern Smertka erzählt die vergessene Geschichte.
mehr...

Können wir aus der Geschichte lernen?

100 Jahre der Zauberberg und die große Gereiztheit

Die Welt ist in Aufruhr. Es scheint, als habe sich das berühmte Kapitel “Die große Gereiztheit” aus Thomas Manns Roman Der Zauberberg, der in diesem Jahr sein 100-jähriges Erscheinen feiert, in den gegenwärtigen Konflikten weltweit in Realität verwandelt.
mehr...

Wie ein Deutscher Weihnachten in Irland revolutionierte

Dekoration zu den Festtagen brachte ein deutscher Einwanderer auf die grüne Insel

Die tausenden Lichter in den Gassen Dublins macht Irlands Hauptstadt zu einem der fotogensten Orte für einen weihnachtlichen Städtetrip. Der Mann, der den Weihnachtsschmuck in Irland maßgeblich geprägt hat, stammte ursprünglich aus Deutschland. Sein Name: Samuel Salomon Stavenhagen.
mehr...

Gooskul söötsuur

Ein Festessen im Norden!

Es ist die Zeit der Martinsgans und aller Köstlichkeiten, die sich aus dem leckeren Federvieh zubereiten lassen. Zeit auch für Traditionelles wie Gänse-Schwarz- und –Weißsauer, für pommersche Spickgans und würziges Gänseschmalz, für Tollatschen und vor allem für süßsaure Gänsekeulen.
mehr...

Rettet die Emdener Gans

Robust, naturverbunden, umgänglich, echt norddeutsch

In ihren Adern fließt das Blut einer langen und erfolgreichen Geschichte. Tief im Westen, kurz vor der niederländischen Grenze, hat die majestätische Emdener Gans ihr zu Hause, und das seit bald 800 Jahren. Nur, wie lange noch?
mehr...

Buchtipp: So schmeckt die Freiheit

Eine Geschichte der Kulinarik

Wie haben historische Ereignisse unsere Esskultur geprägt und welche Bedeutung hat dies für unser Verständnis von Tradition und Genuss heute? Und was hat Essen mit Freiheit zu tun? Ute Cohen hat darüber ein bemerkenswertes Buch geschrieben.
mehr...

Von Feiertagen und Gruselfesten

Was steckt hinter Allerheiligen und Halloween?

In fünf Bundesländern ist Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag. Was wird da eigentlich begangen? Und was haben Allerseelen und das Gruselfest Halloween damit zu tun?
mehr...

Mit Holsteiner Rübenmus durch Herbst und Winter

Küchenwissen und Rezept

Die Steckrübe ist eine Kreuzung von Herbstrübe und Kohlrabi, kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und lässt den Norddeutschen gut über den Winter kommen. Eine Steckrüben-Kochschule mit einem traditionellen Rübenmus-Rezept.
mehr...

Labskaus

Ein Mythos erobert den Norden

Der nahrhafte Kartoffelbrei mit gepökeltem Fleisch steht für eine vergangene Seefahrtepoche, eine raue maritime Männerwelt und einen romantisierenden Rückblick auf diese Zeit. Labskaus findet sich bis heute vor allem an Orten, wo es Häfen, Seeleute und die Hanse gab.
mehr...

Wasserschloss Quilow ist wieder ein Ausflugsziel

Neue Betreiber bieten Café, Veranstaltungen und Ausstellung

Seit Juni dieses Jahres ist das Wasserschloss Quilow, 15 Kilometer nordwestlich von Anklam, wieder in Betrieb. Im Mittelpunkt steht das Café und eine Ausstellung über das frühere Leben auf dem Gutshof. Als offenes Haus wird kein Eintritt verlangt.
mehr...