Eis am Stiel – Wer hat es erfunden? 

Das erste Eis am Stiel soll per Zufall erfunden worden sein: Die Legende besagt,

dass der US-Amerikaner Frank W. Epperson als Elfjähriger in einer kalten Nacht des Jahres 1905 in Kalifornien ein sirupartiges Getränk mit einem Rührstab im Freien stehen gelassen habe. Über Nacht sei die Flüssigkeit um den Stiel herum gefroren.
mehr...

Alter Däne: Filippas Apfel

Betörender Duft, charmante rote Bäckchen

Den ersten Apfelbaum haben die Menschen bekanntlich im Paradies entdeckt. Bis heute ist seine Frucht das Lieblingsobst der Norddeutschen. Im Spätsommer beginnt die Ernte. Apfelgourmets freuen sich vor allem auf die alten Sorten wie den Filippa.
mehr...

Vereins Dechantsbirne

Historische Genuss-Birne

Die Auswahl an Birnen in den Obstabteilungen der Supermärkte ist karg. Man könnte meinen, wir leben im Sozialismus, wo das ZK sich für eine Einheitsbirne entscheidet. Aber es gibt sie noch, die Birnenopposition, die wohlschmeckende Sorten wie die Vereins Dechantsbirne anbauen. Eine historischen Genuss-Birne.
mehr...

Essen & Politik

Macht, Größe und Demokratie zeigt sich am Esstisch

Beim Essen geht es nur vordergründig darum, satt zu werden. Friedrich Nietzsche betrachtete den Akt des Essens als Offenbarung über Kulturen. Es gibt auf der Welt kaum ein gemeinschaftsbildendes Ritual, zu dem nicht gegessen und getrunken wird: von der Taufe bis zum Leichenschmaus, vom Abendmahl bis zum Staatsbankett.
mehr...

Gut ernährt, stets bewährt

Das letzte Staatsmenü der DDR

Kochen gehört zum Kulturerbe jeder Nation. Auch zum Erbe der DDR. In der DDR wurde jedes Staatsmenü von Erich Honecker abgesegnet, sozusagen politisch „abgeschmeckt“. Das letzte Staatsmenü hielt eine Überraschung bereit.
mehr...

Erntedank & frohes Fest

Erntefeste im Norden

Auch ohne große zentrale Feier, waren viele Altare in den Kirchen des Nordens am ersten Sonntag im Oktober zum Erntedank festlich mit Äpfeln und Getreide geschmückt. Zahlreiche Christen der evangelischen und katholischen Kirche feierten das Erntedankfest und freuten sich über die Gaben der Natur.
mehr...

Finkenwerder Herbstprinz – ein norddeutsches Prachtstück

Der Finkenwerder Herbstprinz ist ein Prachtstück: leicht rotbackig, strahlend, mit gesundem robustem Aroma. Er wurde 1860 in Finkenwerder als Zufallssämling entdeckt und gehört zur großen Prinzenfamilie. Dabei ist er typisch norddeutsch: bescheiden und bodenständig.
mehr...

Pilze haben die Weltgeschichte geprägt

Pilzpolizei in norwegischen Wäldern

Norwegen ist ein El Dorado für Pilzfans, im Herbst wimmeln Feld, Wald und Wiese nur so davon, und so lange man kein Privatgrundstück betritt, kann man hemmungslos sammeln und sich dann ein feines Abendmahl zubereiten.
mehr...
Cornelia Riml

Story der Woche – Familienerbe: Liebe zum Meer

Auf den Spuren des berühmten Großvaters Walter Riml

Walter Riml war ein berühmter Kameramann, der die Tiroler Bergwelt genauso gekonnt in Szene setzte wie Grönland. Seine Enkelin Cornelia tritt in seine Fußstapfen und begibt sich aufs Meer auf Spurensuche.
mehr...

Genever, Gin und englische Trunksucht

Die Geschichte des Gins

Gin ist heute nicht nur in Großbritannien sprichwörtlich in aller Munde und schwer angesagt. Als sein »Erfinder« gilt der holländische Arzt Franciscus de le Boë, der im 16. Jahrhundert einen Wacholderschnaps namens »Genever« herstellte. Eine kleine Kulturgeschichte des Gins.
mehr...

Von Bismarckhering & Rollmops

Die richtigen Beilagen für Labskaus

Labskaus ist eine handfeste Angelegenheit, aus dem englischen kommend eine „Speise für derbe Männer“. Dazu passen dann auch Bismarckhering & Rollmops. Eine kleine Kulturgeschichte der beliebten fischigen Labskaus-Beilagen.
mehr...

Brombeeren

Dornige Früchte mit Tiefgang

Im althochdeutschen nannte man sie „bramberi“, was so viel heißt wie „Beere des Dornstrauchs“. Die Brombeere schmeckt himmlisch gut, leicht süß, etwas bitter, dabei saftig. Aus ihren Blättern kann man sogar Tee bereiten.
mehr...

Krete – Die Mutter aller Pflaumen

Wilde Genüsse aus dem Knick

Wildfrüchte wie Holunderbeeren und Sanddorn haben in den letzten Jahren eine Renaissance erfahren. Nur eine Frucht, obwohl überall in der norddeutschen Knicklandschaft präsent, hat noch nicht so richtig das Licht der kulinarisch interessierten Öffentlichkeit erreicht: Die Krete oder Kricke. Dabei hat die Wildpflaume viel Potenzial.
mehr...

Cröllwitzer Pute

Vogel der Ureinwohner

Die Heimat der Puten ist Nord- und Mittelamerika. Bereits um 500 vor Christus begannen die Ureinwohner mit der Zähmung der Truthähne. Durch spanische Seefahrer kamen die „Indischen Hühner“ nach Europa. Die Cröllwitzer-Pute ist eine uralte Rasse, die akut vom Aussterben bedroht ist.
mehr...

Geheimnisvolle Waliser Kneipen

Versnobte Engländer müssen draußen bleiben

Kneipen gibt es in Wales viele. Das braucht nicht besonders erwähnt zu werden, wir befinden uns schließlich auf den Britischen Inseln. Aber es gibt in Wales ganz besondere Kneipen, geheime sozusagen. Versnobte Engländer haben hier keinen Zutritt.
mehr...

Wie Skandinavien besiedelt wurde

Von Eis zu Eisen

Die kalten Anfänge: Der Historiker Michael Engelbrecht beleuchtet die spannende Frühgeschichte des Nordens. Er entdeckt sogar ein Matriarchat.
mehr...

Von Suppen bis Desserts: Ein Fest der Sinne bei norddeutschen Hochzeiten 

Hochzeiten sind ein Fest der Liebe, der Gemeinschaft und der Freude. Norddeutsche Trauungen haben ihre ureigenen Besonderheiten und regionalen Unterschiede – von den malerischen Küstenregionen bis hin zu den idyllischen Landschaften im Binnenland. Die individuellen Elemente sorgen für den speziellen Reiz der norddeutschen Hochzeiten.
mehr...

Angler Rind

Das schöne Mädchen aus dem Norden

Heute sieht man sie nur noch äußerst selten. Dabei weideten noch in den 1930er Jahren rund 80.000 Tiere dieser wunderschönen alten schleswig-holsteinischen Rinderrasse in Angeln. Heute ist der Bestand auf einige Hundert Tiere geschrumpft.
mehr...

Wollige Operettenstars

Alte Schweinerasse Mangalitza

Johann Strauß hat dem fettreichen Wollschwein in seiner Operette „Der Zigeunerbaron“ 1885 ein Denkmal gesetzt: „Mein idealer Lebenszweck ist Borstenvieh, ist Schweinespeck“, singt Schweinezüchter Zsupán. Die Operette hat überlebt, das Mangalitza-Schwein ist am Aussterben.
mehr...