Biohof Kaemena – Kuh, Kunst und Kulinarisches

11. April 2025

Zur nordischen Esskultur gehört der Blick auf unsere Felder, Weiden, Wiesen und Ackerflächen. Hier werden die regionalen Lebensmittel erzeugt, viele davon in Bio-Qualität. Doch was genau unterscheidet eigentlich Bio-Gemüse, Bio-Obst, Bio-Getreide und Bio-Fleisch von Lebensmitteln aus konventioneller Landwirtschaft? Ein Ausflug aufs Land gibt Antworten und ermöglicht Einblicke in die nachhaltige Landwirtschaft. Denn im Norden Deutschlands gibt es eine ganze Reihe von Öko-Betrieben. Einige von ihnen – wie der Biohof Kaemena – gehören zum bundesweiten Netzwerk der Demonstrationsbetriebe ökologischer Landbau. Diese Höfe öffnen ihre Tore und laden dazu ein, bei Führrungen, Hoffesten oder Aktionstagen zu erleben, was ökologischen Landbau ausmacht.

Balance zwischen Tradition und Heute

Der Biohof Kaemena befindet sich seit 600 Jahren im Familienbesitz. Der heutigen Familie Kaemena gelingt eine gute Balance zwischen alt und neu. © BLE

Von Milchvieh bis Ferienwohnungen, von Bio-Eis bis Kunst – auf dem Biohof von Familie Kaemena gibt es ein vielfältiges Angebot. Drei Generationen arbeiten auf dem Hof im Bremer Blockland. Gäste schätzen die Spezialitäten in naturnaher Umgebung.

Hof Kaemena liegt am Stadtrand von Bremen im Blockland, direkt an der Wümme, auf einer Deichwarft. „Unser Bestreben ist es, eine Balance zwischen einer jahrhundertealten Tradition und der Moderne zu schaffen“, sagt Harje Kaemena. „Kuh – Kunst – Kulinarisches“, so lautet unser Projekt und genießt unsere ganze Aufmerksamkeit.“

Von der Weide in die Waffel

„Wir bieten unseren Kühen die Möglichkeit, sich auf der Weide frei zu bewegen und sich nach Lust und Laune auszutoben“, so Bernhard Kaemena. © BLE

Den Kern des Betriebs bilden die Milchkühe. Sie weiden direkt in Sichtweite und liefern die Milch für Eis, Trinkjoghurt und Käse. Letzteres wird von der Mobilen Käserei Heinrich Bego-Ghina in Löhningen hergestellt. Einen weiteren Teil der Weidemilch verarbeiten die Kaemenas vor Ort zu Speiseeis für das hofeigene Eiscafé. Unter eigener Marke „Snuten lekker – BioEis bey Kaemena“ entstehen bis zu 35 verschiedene Sorten Speiseeis im Jahr. Darunter Klassiker wie Zitrone, Saisonales wie Rhabarber oder Exoten wie Quark-Sesam. Neben der Hofkundschaft werden verschiedene Abnehmer in Gastronomie und Naturkostfachhandel beliefert. „Wichtig ist uns, Produktion und Vermarktung vom Hof aus zu organisieren und lokal zu halten“, sagt Senior Bernhard Kaemena.

Bio-Eis, Kunst und Ferien

Die Eisdiele auf Hof Kaemena ist ein beliebtes Ausflugsziel. „Snuten lekker – BioEis bey Kaemena“ ist weit über die Grenzen Bremens bekannt. © BLE

Zu den Kühen und dem Kulinarischen kommt noch die Kunst. In ihrer Hofgalerie präsentiert Familie Kaemena während der Saison viele verschiedene Ausstellungen zu Malerei, Fotografie oder Bildhauerei. Doch nicht nur zu den Ausstellungen sind Besucherinnen und Besucher herzlich willkommen. Interessierte sind jederzeit gerne auf dem Hof gesehen, um sich eingehend über die Bio-Landwirtschaft und -Produktion zu informieren. Denn in den 300 Jahren, seit der Hof existiert und seit seiner Umstellung auf Ökolandbau ist viel passiert, dass es zu berichten und zu erfahren gibt.

Ferien im Blockland

Außerdem laden fünf Ferienwohnungen dazu ein, den Aufenthalt im Blockland zu verlängern und zu genießen. Dazu hat Familie Kaemena die 150 Jahre alte Ankerbalkenscheune restauriert und umgebaut. Jede der Unterkünfte hat ihren ganz eigenen Charme und bietet einen wunderbaren Blick auf die Wümme oder das Blockland. Die Wohnungen werden ganzjährig vermietet. Für sein gesamtbetriebliches Konzept wurde der Betrieb 2016 mit dem Bundespreis Ökologischer Landbau ausgezeichnet.

Film ab

Biohof Kaemena
Familie Kaemena
Niederblockland 6
8357 Bremen
Telefon: 0421-27 33 68
E-Mail: info@kaemena-blockland.de
Internet: www.kaemena-blockland.dewww.snuten-lekker.de

Öffnungszeiten Café und Hofgalerie

März bis Oktober
siehe Website 

Kurz & knapp

  • Betriebsart: Milchviehbetrieb mit Speiseeisproduktion und Ferienwohnungen
  • Betriebsfläche: 85 Hektar Dauergrünland
  • Tierhaltung: 72 Milchkühe (Holstein Schwarzbunt, Angler) und weibliche Nachzucht
  • Aufstallung: Kühe: Laufstall mit Laufhof im Winter und Weidegang im Sommer; Kälber: Stroh mit Auslauf
  • Fütterung: Hofeigene Grassilage, Heu und Kraftfutterzukauf
  • Anbauverband: Bioland
  • ÖKO-Kontrollnummer: DE-ÖKO-006

Netzwerk Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau.
Etwa 37.000 Betriebe in Deutschland wirtschaften derzeit nach ökologischen Richtlinien. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat davon knapp 300 Bio-Betriebe als Demonstrationsbetriebe ausgewählt. Diese Betriebe gewähren allen Interessierten Einblicke in die Öko-Landwirtschaft. Sie zeigen, wie sie arbeiten, erklären die Herausforderungen und stellen ihre Bio-Produkte vor.

Kleine Gemischtbetriebe, Gärtnereien, große Ackerbaubetriebe, Weinbaubetriebe und Imkereien sind in diesem Netzwerk ebenso vertreten wie Betriebe, die nach dem Modell der solidarischen Landwirtschaft arbeiten. Entsprechend bunt ist auch die Palette an Bio-Produkten, die das Netzwerk präsentieren kann: Käsespezialitäten, Hirschwürstchen, alte Gemüse- und Obstsorte, erlesene Weine, Kräuter, Duftpflanzen, Honigvariationen und vieles mehr.

Das Netzwerk ist eine Maßnahme des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL).

Mehr unter www.demonstrationsbetriebe.de

 

Mehr Demonstrationsbetriebe

Medewege