Franzosenkraut

Erbfeind des Gärtners oder feinwürzige Salatzutat

Gerade jährt sich der Deutsch-Französische Krieg zum 150. Male, die oft beschworene „Erbfeindschaft“ der Länder, führte bis in die Botanik hinein zu abstruser Propaganda, wofür das abschätzig „Franzosenkraut“ genannte Knopfkraut ein gutes Beispiel ist.
mehr...

Mit Bronzefenchel durch den Sommer

Filigraner Anisgeschmack

Der Bronzefenchel findet immer mehr Liebhaber im norddeutschen Raum, besonders unter ambitionierten Gärtnern und Köchen. Vollkommen zu Recht: ist die Pflanze doch ausgesprochen schön und saulecker. Mit Rezept.
mehr...

Ist Spargel systemrelevant?

Luftbrücke für Spargel ist fragwürdig

Trotz aller Bedenken wegen des Coronavirus werden mit Ausnahmegenehmigung des Bundeslandwirtschaftsministeriums gerade zehntausende Erntehelfer aus Rumänien eingeflogen. Das gefährdet die Gesundheit zahlreicher Menschen und ist nicht hinnehmbar. Ein Kommentar von Jens Mecklenburg.
mehr...

Kohlmottenschildlaus liebt regionale Spezialität

Droht Niedersachsen eine Grünkohlkrise?

Die Grünen warnen vor einem Kulturverfall im Norden. Die Kohlmottenschildlaus macht sich über die wichtigste niedersächsische Kulturpflanze her: die friesischen Palme. Droht Niedersachsen eine Grünkohlkrise?
mehr...

Paradiesfrucht

Tag des Deutschen Apfels

Am 11. Januar 2020 wird der „Tag des Deutschen Apfels“ 10 Jahre alt. Zur Feier des Tages werden 20.000 Äpfel an die Reisenden verteilt. Gilt doch der Apfel als des Deutschen Lieblingsreiseproviant. Mit einem Pfannkuchen-Rezept.
mehr...

Herbstzeit ist Apfelzeit

Von Apfeleinfalt bis Apfelkabinett

Die Genussorganisation Slow Food beklagt die Apfeleinfalt im Anbau und Handel, derweil Bundeskanzlerin Angela Merkel die Apfelköniginnen des Landes zum Apfelkabinett lud.
mehr...

Apfellust

Liebesbote und verbotene Frucht

Der Apfel ist in unser aller Munde – ist er doch die liebste Frucht der Norddeutschen. Keine Frucht ist so mit Symbolik aufgeladen wie der Apfel: Er steht für Liebe (Liebesapfel) wie für Streit (Zankapfel).
mehr...

Ein Meer von Kohlköpfen

Dithmarschen feiert den Kohl

Dithmarschen ist ein flacher, sehr flacher, windiger Landstrich an der Elbmündung und Nordsee. Man hat hier nicht viel außer Traditionen und ein besonderes Gemüse. Wer im September über die Weiten der Marsch blickt, sieht ein Meer voller Kohlköpfe.
mehr...

Kohl, Kohl und nochmals Kohl

Der Superstar der Nordischen Küche

Er hatte lange einen schlechten Ruf: bieder im Geschmack, muffig, bitter, fett. In Zeiten wo das Regionale wieder gefragt ist, kommt Kohl zu neuen Ehren, denn er ist identitätsstiftend für den Norden und ein Alleskönner in der Küche. Auch im Kochbuch der Dänin Mette Mølbak.
mehr...