Barbara Maier

Autorin

Zum Portrait

Hippe Butterbrote – Die Deutschen essen wieder mehr Stullen

8. Februar 2025

Ob zum Frühstück, als Zwischenmahlzeit, Mittagssnack oder als Abendbrot – das Butterbrot wird wieder populär, wie eine neue repräsentative Yougov-Umfrage zeigt.

„Ich greife auf die Stulle zurück, um Geld zu sparen“, sagen aktuell rund 30 Prozent der Erwachsenen in Deutschland, vor allem jüngere: bei den Befragten zwischen 18 und Mitte vierzig um die 43 Prozent, bei den über 55-Jährigen lediglich 19 Prozent.

Stullen passen zum Zeitgeist

„Das Butterbrot- und Brötchen-Essen passt gut zu den Lebens- und Essgewohnheiten unserer Zeit“, sagt die Kunst- und Kulturhistorikerin Irene Krauß. Belegte Brote seien unkompliziert und machten lange satt. „Immer mehr Menschen frühstücken eben nicht mehr zu Hause und essen regelmäßig außer Haus.“ Diese Entwicklung hänge etwa mit längeren Anfahrtswegen zur Arbeit oder auch mit der Ganztagsschule zusammen. Außerdem, so Krauß, sei die moderne Stulle in ihrer Vielfalt auch gut für Vegetarier und Veganer geeignet. 

Doch feiert das einfache Butterbrot tatsächlich derzeit ein Comeback? „Ich kann mir gut vorstellen, dass die Stulle Ausdruck einer – vielleicht sogar erzwungenen – neuen Bescheidenheit und eine Reaktion auf die steigenden Lebenshaltungskosten ist“, sagt der Ernährungssoziologe Stefan Wahlen.

Doch nur auf die Kosten zu schauen, greife zu kurz. Die Stulle stehe symbolisch auch für Authentizität und Einfachheit, meint der Professor von der Universität Gießen. „In gewisser Weise verbindet die Stulle Tradition und Moderne, denn letztlich greift sie auf traditionelle Ernährungsmuster zurück und wird zum zeitgemäßen Statement für Effizienz und Einfachheit im hektischen Alltag.“ Die Stulle sei dazu auch ein kleiner Akt der Selbstermächtigung. „Durch die eigene Zubereitung gewinne ich auch ein Stück weit die Kontrolle darüber zurück, was auf meinem Teller landet“, sagt der Soziologe.

Eigentlich war die Stulle in Deutschland niemals out. Das Butterbrot war immer ein Symbol für abendliche Hausmannskost, für den gutbürgerlichen Abendbrottisch und ist nie wirklich verschwunden. 

Mehr Brotgeschichten