Jens Mecklenburg

Herausgeber & Autor

Zum Portrait

Windjammer-Segelparade – Höhepunkt der Kieler Woche 

Heimspiel für die Gorch Fock in der Kieler Förde
27. Juni 2025

Für viele Kieler-Woche-Fans ist sie der Höhepunkt schlechthin: die Windjammer-Segelparade mit ihren unzähligen weißen Segeln auf blauer Förde. Am Sonnabend, 28. Juni, versammeln sich bei der traditionellen Parade wieder mehr als 120 Schiffe – darunter rund 60 Traditionssegler – im „Kieler Wohnzimmer“ auf der Förde.

© Landeshauptstadt Kiel

 An der Spitze segelt in diesem Jahr die Gorch Fock, die die Windjammer-Segelparade in ihrem Heimathafen passend zum „KiWo“-Motto „Ein Zuhause für alle“ anführt. Das legendäre Segelschulschiff der deutschen Marine leitet eine der sechs Gruppen, die jeweils einem Großsegler folgen. Dabei sind unter anderem auch die „Alexander von Humboldt II“, die „Gulden Leeuw“, die „Thor Heyerdahl“ und die „Roald Amundsen“.

Für Kiels Hafenkapitän Philipp Guggenmoos ist es eine Premiere. „Ich freue mich sehr auf meine erste Windjammer-Segelparade als Hafenkapitän. Die Parade ist jedes Jahr eines der Bilder der Kieler Woche. Es ist mir eine große Ehre, diesen Kieler-Woche-Höhepunkt zu verantworten“, sagt Philipp Guggenmoos, Leiter des Kieler Hafenamtes. „Ich hoffe auf günstigen Wind und gutes Wetter, damit alle Kieler-Woche-Liebhaber:innen dieses maritime Highlight genießen können.“

Hoffen auf günstigen Wind 

Ab 9.45 Uhr begeben sich die teilnehmenden Schiffe in die Warteposition, um 10.45 Uhr setzen die Traditionssegler bei günstigem Wind die Segel und um 11 Uhr beginnt dann die Fahrt die Kieler Förde hinauf in Paradeformation. Ab 13 Uhr wird mit der Überquerung der gedachten Linie zwischen den Leuchttonnen fünf und sechs auf Höhe Schilksee und Laboe das Ziel erreicht. Danach löst sich die Formation auf und alle teilnehmenden Schiffe kehren zu ihren Liegeplätzen zurück.

Schöne Aussichtsorte

Das maritime Spektakel kann von Land, auf dem Wasser und online miterlebt werden. Zuschauer-Fahrzeuge auf dem Wasser dürfen beim Aufstellen der Paradeformation nicht stören, können die Windjammer-Segelparade jedoch unmittelbar nach dem Start begleiten.

Besonders schöne Aussichtspunkte auf dem Westufer sind an der Kiellinie, am Holtenauer Leuchtturm, am Falckensteiner Strand, am Leuchtturm Friedrichsort und auf dem ehemaligen MFG5-Gelände in Holtenau. Auf dem Ostufer bietet der Fördewanderweg besonders in Mönkeberg, Kitzeberg und Möltenort einen beeindruckenden Blick.

„Um die Traditionsschifffahrt zu fördern, erlassen wir den Crews der Traditionssegler seit 2019 das Hafengeld, Schiffsliegegeld und Kaigeld“, erklärt Philipp Dornberger, Leiter des Kieler-Woche-Büros. „Zusätzlich zur Kostenbefreiung bieten wir einen Concierge-Service an, der bei allen organisatorischen Fragen mit Rat und Tat zur Seite steht – schließlich sollen sich bei uns alle wie zuhause fühlen.“ Ein Brötchenservice sorgt für das tägliche Frühstück im Hafen. Damit die Crews die Kieler Woche auch an Land erleben können, werden sie zudem mit ÖPNV-Tickets ausgestattet.

Weitere Informationen sowie eine Übersicht der teilnehmenden Schiffe gibt es online im Captains‘ Handbook unter www.kieler-woche.de/wasser.

© Landeshauptstadt Kiel

Windjammer von zuhause: Livestream macht es möglich

Eine Möglichkeit, die Windjammer-Segelparade von überall zu verfolgen, haben Kieler-Woche-Fans online. Über eine Webcam, die auf Höhe des Leuchtturms Friedrichsort angebracht ist, wird das Event live auf www.kieler-woche.de/windjammer übertragen. Unter www.kieler-woche.de/live teilt außerdem der Kieler-Woche-Partner KDW Pyro erstmals seine Streams von den größten „KiWo“-Events – dazu gehört auch die Windjammer-Segelparade.

„Safety first“ – nicht nur während der Windjammer-Segelparade

Die Sicherheit hat auf dem Wasser oberste Priorität – während der Windjammer-Segelparade ebenso wie während der gesamten Kieler Woche. Hafenkapitän Philipp Guggenmoos und Maren Soltwedel, Leiterin des Wasserschutzpolizeireviers in Kiel, rufen daher zu gegenseitiger Rücksichtnahme auf: „Während der Kieler Woche ist auf der Förde, im Hafen und in den Sportboothäfen sehr viel los. Verschiedene Gruppen nutzen die Bereiche gemeinsam – das ist auch genauso gewollt, erfordert aber rücksichtsvolles Verhalten, damit alle unser einzigartiges Sommer- und Segelfestival genießen können. Vorausschauendes Fahren und klare Manöver sind das A und O auf dem Wasser.“

Das Hafenamt und die Wasserschutzpolizei (WSP) rufen zu Funkdisziplin und Hörbereitschaft sowie dem freiwilligen Tragen von Rettungswesten auf dem Wasser auf. Den Anordnungen der WSP und des Hafenamtes ist Folge zu leisten und die bekannten Regeln sind einzuhalten – dazu gehört das Einhalten der Alkoholgrenzen, die maximalen Fahrgeschwindigkeiten in der Förde sowie das Angelverbot im Fahrwasser. Liegeplätze dürfen nur nach vorheriger Liegeplatzzuweisung eingenommen werden.

© Landeshauptstadt Kiel

Mehr über die Kieler Woche