Das Akademiezentrum Sankelmark im schleswig-holsteinischen Oeversee lädt am 1. September um 18 Uhr zu einem „Europagespräch mit Buffet“.
Thema des Abends ist die Zukunft der europäischen Landwirtschaft und die Chancen einer nachhaltigen Lebensmittelerzeugung. Das breite Spektrum der Diskutanten wird für einen interessanten wie spannenden Abend sorgen.

Green Deal
Je dringlicher es wird, Klimakrise und Artensterben entgegenzuwirken, desto mehr gerät die Landwirtschaft unter Druck. Konventionell arbeitende Landwirte stehen zunehmend in der Kritik der Öffentlichkeit, erzeugen aber den Großteil unserer Nahrung. Ursula von der Leyen hat den europäischen Green Deal zum ersten Punkt ihrer Agenda für Europa gemacht, Teil davon ist die Biodiversitätsstrategie für 2030. Gleichzeitig setzt von der Leyen sich für einen „fairen Wandel für alle“ ein, landwirtschaftliche Arbeit steht dabei unter besonderem Schutz.
Die Europäische Akademie und das EDIC Nordschleswig laden ein zu einer Diskussion rund um Zukunft, Möglichkeiten und Strategien einer nachhaltigen Landwirtschaft und darüber, was der Green Deal für ProduzentInnen bedeutet. Ergänzt wird das Gespräch um ein Buffet mit regionalen Produkten unterschiedlicher Anbieter, die die verschiedenen Methoden der Lebensmittelproduktion widerspiegeln.
Impulsvorträge und Diskussionsteilnehmer
Werner Schwarz
Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein, Landwirt aus Bad Oldesloe.
Ernst Schuster
Vorsitzender der Nordbauern Schleswig-Holstein, Obstquelle Schuster Schwentinental.
Dirk Kock-Rohwer
Biolandwirt, betreibt mit seiner Familie den Demeter-zertifizierten Höllnhof.
Oliver Firla
Vorsitzender von FEINHEIMISCH-Genuss aus Schleswig-Holstein, Gastronom.
Moderation
Jens Mecklenburg
Buchautor, Journalist, Herausgeber Nordische Esskultur
Die Teilnahme ist kostenlos.
Um Anmeldung wird gebeten:
Tel. 04630-55111
Akademiezentrum Sankelmark
Akademieweg 6, 24988 Oeversee
Tel. 04630-550