Jens Mecklenburg

Herausgeber & Autor

Zum Portrait

Ab ins Moor – Klimatour-Saison der Stiftung Naturschutz startet im Mai

Schleswig-Holstein: Land der Meere und Moore
18. März 2025

Fast jeder in Schleswig-Holstein hat ein Moor in der Nähe seiner Haustür. Und damit einen echten Schatz im Kampf gegen den Klimawandel und das Artensterben. Viele Menschen wissen allerdings gar nichts davon, denn Moore sind oft unscheinbare Landschaften. Oder sie sind gar nicht mehr als Moor zu erkennen, weil sie heute als Acker genutzt werden oder bebaut sind.

(c) Stiftung Naturschutz SH

Die Klimatouren der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein nehmen Interessierte mit in die schönsten Moore des Landes. Bei den Führungen zeigen die Expert:innen der Stiftung direkt vor Ort die moortypischen Arten, was für ungewöhnliche Tricks diese anwenden, um an diesem unwirtlichen Ort zu gedeihen und erklären, was das Moor mit dem Klima zu tun hat.

Was ist ein Moor und wie ist es entstanden? Warum sind die Feuchtgebiete so wichtig für den Klimaschutz? Welche teilweise seltsamen Tiere und Pflanzen leben hier? Und was kann ich tun, um die Moore in meiner Nachbarschaft zu schützen? All das und noch viel mehr erfährt man von Mai bis August bei den Klimatouren in ganz Schleswig-Holstein.

Klimatour ins Henstedter Moor bei Norderstedt  

Das Henstedter Moor liegt eingekuschelt zwischen Henstedt-Ulzburg im Norden, Norderstedt im Süden und der Oberalsterniederung im Osten. Vor acht Jahren wurde es als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Es ist Teil eines ehemals großen Moor- und Heidegebietes. Vor allem die Hochmoorreste, die in den kommenden Jahren nach und nach wiedervernässt und damit in den wertvollen Lebensraum von einst zurückverwandelt werden sollen, leisten einen großen Beitrag zum Klimaschutz. Kommen Sie mit Jörn Gollisch von der Stiftungswacht der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein mit auf diesen magischen Moor-Morgen-Spaziergang und lassen sich erklären, warum Moore, die effektivsten Klimaschützer sind und welche Arten sie zum Überleben brauchen.

Mit ein bisschen Glück entdecken Sie am 11. Mai auf der ersten Klimatour der Saison 2025 gemeinsam mit Jörn Gollisch seltene Libellen, Schmetterlinge, Vögel oder den Moorfrosch. 

Datum:            Sonntag, 11. Mai 2025 

Uhrzeit:           11 Uhr, ca. 1,5 Stunden

Treffpunkt:     wird bei Anmeldung bekannt gegeben

Anmeldung bis 2. Mai unter https://www.stiftungsland.de/veranstaltungen.

Klimatour ins Herrenmoor bei Kleve

Das Herrenmoor fängt direkt hinter dem Geesthang unterhalb von Kleve an, bis hier ist früher die Tide der Nordsee gekommen. Das Moor wurde jahrhundertelang trockengelegt, wodurch dieser spezielle Lebensraum für die stark angepassten Arten verloren gegangen ist und jedes Jahr tausende Tonnen CO2 in die Luft abgeben wurden. Das Herrenmoor war also ein echter Klimakiller. Seit 2021 vernässt die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein das Herrenmoor wieder und sorgt dafür, dass der Kohlenstoff im Boden bleibt. Das passiert Stück für Stück, einfach weil das Moor mit seinen mehr als 500 Hektar riesig ist.

Das bietet uns die Chance, das Moor in seinen verschiedenen Stadien zu sehen: Neben den noch entwässerten Flächen liegen Bereiche, die vor wenigen Jahren renaturiert wurden und sich prächtig entwickelt haben. Hier sind die Torfmoose, die CO2 speichern und das Moor wachsen lassen, zurückgekommen. Mit ihnen die Moorlilie, der Sonnentau, der Moorfrosch, die Kreuzotter und zahlreiche moortypische Vogelarten. Außerdem sehen die vernässten, der Natur überlassenen Flächen wunderschön aus. Maria Jung, von der Stiftungswacht der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein nimmt Sie am Sonntag, 15. Juni mit ins Herrenmoor und zeigt Ihnen die schönsten Ecken, die man sonst nicht betreten darf.   

Datum:            Sonntag, 15. Juni 2025  

Uhrzeit:           11 Uhr, ca. 1,5 Stunden

Treffpunkt:     wird bei Anmeldung bekannt gegeben

Anmeldung bis 6. Juni unter https://www.stiftungsland.de/veranstaltungen.

Tourführer wringt Torfmoos aus (c) Stiftung Naturschutz SH

Klimatour ins Dosenmoor bei Neumünster 

Das Dosenmoor vor den Toren Neumünsters gehört zu den größten, in Teilen noch intakten Hochmooren Schleswig-Holsteins. Jörn Gollisch, von der Stiftungswacht der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, nimmt Sie an diesem Sonntagmorgen mit auf einen besonderen Moor-Spaziergang.

Bei der Runde durchs Dosenmoor erklärt unser Experte, wie das früher trockengelegte und abgetorfte Moor vom Klimakiller jetzt wieder zum Klimaschützer und wertvollen Lebensraum wird. Hier können Sie verschiedene Stadien der Renaturierung erleben, von trockeneren Heideflächen bis zu schön nassen Bereichen, in denen sich all die typischen Pflanzen das Moor zurückerobert haben. Hier summen die Moor-Libellen über Torfmoosen und Sonnentau, dort versteckt sich eine Kreuzotter und ganz in der Ferne trompeten mit etwas Glück die Kraniche. Jörn Gollisch von der Stiftungswacht der Stiftung Naturschutz Schleswig-Hosltein zeigt Ihnen am 20. Juli 2025 die seltenen Arten und erzählt, wie so eine Renaturierung funktioniert.

Datum:          Sonntag, 20. Juli 2025 

Uhrzeit:         11 Uhr, ca. 1,5 Stunden

Treffpunkt:   wird bei Anmeldung bekannt gegeben

Anmeldung bis 11. Juli unter https://www.stiftungsland.de/veranstaltungen.

Klimatour ins Große Moor bei Dätgen

Größer können die Gegensätze nicht sein: direkt neben dem Autobahndreieck Bordesholm liegt mitten im Naturschutzgebiet das Große Moor bei Dätgen. Früher wurde hier industriell Torf abgebaut, davon zeugen noch heute das alte Torfwerk sowie Schienen und Loren inmitten der moorigen Idylle. Heute ist ein Drittel des 400 Hektar großen Moorgebiets renaturiert. Libellen und Kreuzottern fühlen sich hier besonders wohl, aber auch viele moortypische Pflanzen wie der fleischfressende Sonnentau oder die zierliche Glockenheide gibt es zu entdecken. Vor allem aber ist das Große Moor mit seiner endlos scheinenden Weite und den glitzernden Wasserflächen ein Augenschmaus. Seit das Wasser zurück ist, kann das Moor auch wieder seine Aufgabe als Klimaschützer und Kohlenstoffspeicher wahrnehmen.

Normalerweise gilt im Großen Moor ein striktes Betretungsverbot, es gibt bisher keine Besucherwege in dem Schutzgebiet und die Natur kann sich hier frei entfalten. Daher ist es etwas ganz Besonderes, wenn Sie Tim Kruse von der Stiftungswacht der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein am 3. August mit zu einem unvergesslichen Spaziergang durch das Große Moor bei Dätgen nimmt. Es gibt viel zu entdecken und zu zeigen, Tim Kruse beantwortet gerne Ihre Fragen zum Moor- und Klimaschutz in diesem kaum bekannten Naturparadies.

Datum:          Sonntag, 3. August 2025

Uhrzeit:         11 Uhr, ca. 1,5 Stunden

Treffpunkt:   wird bei Anmeldung bekannt gegeben

Anmeldung bitte bis 25. Juli 2025 unter www.stiftungsland.de/veranstaltungen

Moorfrösche (c) Stiftung Naturschutz SH

Klimatour ins Stiftungsland Wildes Moor bei Schwabstedt

Das Wilde Moor bei Schwabstedt verzaubert sofort mit seiner unendlichen Weite. Folgen Sie dann den Moorkenner*innen der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein über den längsten, barrierfreien Moorerlebnispfad durch diesen einzigartigen Lebensraum, offenbart sich die wahre Schönheit. Maria Jung, Stiftungswacht bei der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, nimmt Sie an diesem Sonntagmorgen mit auf einen besonderen Moor-Sparziergang.

Von dem Hochmoor stehen heute 631 Hektar unter Naturschutz. In den letzten beiden Jahrhunderten wurde das Moor von Menschen entwässert, teilweise abgetorft und als Grünland genutzt. Seit Anfang der 1980er Jahre zog sich die Landwirtschaft zurück und das Wilde Moor bekam die Chance, vom Klimakiller wieder zum Klimaschützer und wertvollen Lebensraum zu werden. Viele seltene Pflanzen und Tiere können hier direkt vom etwa 400 Meter langen Holzbohlenweg beobachtet werden. Ein echter Hotspot der Artenvielfalt und ein riesieger natürlicher Kohlenstoff-Speicher, den Ihnen Maria Jung am 10. August zeigen und erklären wird.

Datum:            Sonntag, 10. August 2025

Uhrzeit:           11 Uhr, ca. 1,5 Stunden

Treffpunkt:     wird bei Anmeldung bekannt gegeben

Kosten:            Die Touren sind kostenlos. Über eine Spende freut sich die Natur.

Anmeldung bitte bis 1. August 2025 unter www.stiftungsland.de/veranstaltungen

Tipps

Bei allen Klimatouren gilt: Gummistiefel und Mückenspray nicht vergessen! Hunde müssen leider zu Hause bleiben! Die Touren sind kostenlos. Über eine Spende freut sich die Stiftung Naturschutz aber natürlich. Das Betreten der Flächen erfolgt auf eigene Gefahr.