Advertorial

Bei fulminanten 14 Grad am Samstag schickt der Frühling am Wochenende frühe Vorboten in die Lüneburger Heide. Für Ausflügler und Tagesgäste wird es bunt: Himmelblau und Sonnengelb gibt es von oben, tausend Töne Lila leuchten im Heidegarten und weite Aussichten locken von den Wanderwegen.
„Die Leute haben das nasse Grau und die Kälte des Winters satt. Wir alle warten auf Sonne und warme Temperaturen, um wieder ausgiebig draußen in der Natur zu sein“, weiß Ulrich von dem Bruch und freut sich selber schon sehr auf den Sonnenschein am Wochenende. Hier die Ausflugtipps vom Geschäftsführer der Lüneburger Heide GmbH.
Kreise ziehen: Mit den Heideschleifen in Bewegung kommen
Schon 10.000 Schritte regelmäßig reichen aus, um Kondition und Ausdauer aufzubauen. Rundwege, wie die heideweiten Heideschleifen, sind hierfür ideal. Die kürzeren Strecken, wie die Heideschleifen Pietzmoor, Fischbeker Heide und Misselhorner Heide, sind zwischen sechs und acht Kilometer lang und in gut zwei Stunden zu bewältigen. Einem entspannten Start in den Tag mit ausgiebigem Frühstück und anschließender Wanderung steht hier nichts im Wege.
Wer über die empfohlene Schrittmenge hinaus unterwegs sein möchte, wird auf den Heideschleifen Tütsberg und Büsenbachtal mit wunderbaren Aussichten belohnt. Der 11,9 Kilometer lange Rundweg am Tütsberg führt rund um das Quellgebiet der Wümme und lässt weite Blicke in die offene Heide- und Graslandschaft zu. Es ist ruhig und friedlich, nur wenige moderate Steigungen erhöhen den Puls. In den umliegenden Hotel Hof Tütsberg lädt der Garten zu Sonnenbad und Kaffeezeit ein.
Wo der Puls in Wallung kommen darf, bietet sich die Heideschleife Büsenbachtal perfekt an. Mal geht es rauf, dann wieder runter. Es gibt kleine Schluchten und breite flache Sandwege, bewachsene Hänge, weite Heideflächen, dichter grüner Wald, Bach und Teich. Vom Brunsberg, der höchsten Erhebung auf dem Rundweg, bietet sich ein herrlicher Panoramablick. Wer auf dem 13,4 Kilometer langen Wanderweg unterwegs ist, merkt schnell, wie wunderschön und vielfältig die Lüneburger Heide ist.

Best of Lüneburger Heide: Drei Tage – drei Highlights
Der letzte Resturlaub ist weg und 2025 schon verplant? Auch ein Wochenende kann ausreichen, um die Seele der Lüneburger Heide zu spüren und ihre Kraft einzuatmen. Wer die Region von ihrer Vielfalt erleben möchte, sollte Stadt und Land verbinden. Die alte Hansestadt Lüneburg ist mit ihrem ICE-Bahnhof gut zu erreichen und bietet bei Unterkunft, Gastronomie, Shopping und Kultur ein großes Angebot.
Bereits vor ihren Toren beginnt der Naturpark Lüneburger Heide mit seinem Herzstück, dem 169 Meter hohen Wilseder Berg. Er befindet sich im autofreien Naturschutzgebiet Lüneburger Heide, welches die größten zusammenhängenden Heideflächen Europas beheimatet. Der Panoramablick vom Wilseder Berg über die weite Heidelandschaft ist beeindruckend, erst recht bei Sonnenschein und blauem Himmel. Die umgebenden Wanderwege sind sanft und laden zu leichten Spaziergängen ein. Immer wieder finden sich Bänke entlang der Wege, die sich für ein Picknick anbieten. Besonders beliebt ist auch der Gipfelstein hoch oben auf dem Berg, ein gefragtes Motiv für Selfies und Erinnerungsfotos.
Zu guter Letzt ist die Heide geprägt von ihren Mooren, wie beispielsweise dem Pietzmoor bei Schneverdingen. Es ist ein Muss für Naturliebhaber und ein Ort der Ruhe. Darüber hinaus aber auch ein Paradies für Fotografen. Die einzigartigen Lichtverhältnisse und Spiegelungen im Wasser machen jeden Besuch zu einem Erlebnis.
Prächtige Ausflugsziele: Mit Lilaleuchten durch das Jahr
365 Tage Heideblüte, 200.000 Heidepflanzen, 200 Arten: der Heidegarten in Schneverdingen. Er ist die einzige Stelle in der Lüneburger Heide, wo an jedem Tag im Jahr die Heide blüht. Der Heidegarten ist ein Mekka für jeden Heidefreund und lässt ganzjährig Hochstimmung und Heiterkeit aufkommen. Nicht zuletzt durch so klingende Sorten wie Graf Dracula oder Liebestraum. Sehenswert sind auch sehr seltene Heide-sorten, wie die Baumheide, die bis zu zwei Meter hoch wird und demnächst im Frühjahr mit ihren weißen Blüten zum Besuchermagnet wird. Ein Rundweg führt durch den Landschaftspark und kleine Tafeln informieren über Sorte, Farbe und Blütezeit der Pflanzen. Ein kleiner Bach, viele mächtige Findlinge und dunkelgrüne Wacholder – der Heidegarten Schneverdingen wurde mit viel Liebe angelegt und gibt einen umfassenden Einblick in die Landschaft der Lüneburger Heide.

Weitere Infos
Wer nach kurzweiligen Unternehmungen bei bestem Wetter sucht, findet im Veranstaltungskalender auf der Heide-Website www.lueneburger-heide.de