Vier Tage Jazz am Meer – JazzBaltica startet

27. Juni 2025

Advertorial

© Felix König

Vom 26. bis zum 29. Juni wird Timmendorfer Strand wieder zur Hochburg des Jazz: Rund um den Strandpark entfaltet sich ein musikalisches Panorama des zeitgenössischen Jazz, wieder sorgfältig kuratiert vom künstlerischen Leiter Nils Landgren. Mit dabei sind neben internationalen Stars wie Michael Wollny, Céline Bonacina und Magnus Lindgren auch aufstrebende Nachwuchstalente wie Rita Payés oder Michel Schroeder.

Nachwuchsarbeit

Noch bevor in Timmendorfer Strand die ersten Töne erklingen, ist Nils Landgren am Mittwoch, 25. Juni, zum vierten Mal zu Gast in der César-Klein-Schule in Ratekau. Im Rahmen von JazzBaltica@School steht er dort mit einem Ensemble aus jungen Shootingstars des Jazz auf der Bühne: mit Sängerin Ella Burkhardt, Gitarrist Kjell Kitzing, Saxophonistin Fabia Mantwill, Bassistin Lisa Wulff und Schlagzeugerin Eva Klesse. Bei dem partizipativen Jugendprojekt übernimmt der Musikkurs des 9. Jahrgangs die Planung, Organisation und Durchführung des Konzerts. Pressevertreterinnen und -vertreter sind herzlich willkommen.

© Felix König

Mare Nostrum

Am Donnerstag, 26. Juni, gibt Nils Landgren den Festivalauftakt mit der Big Band des Ostsee-Gymnasiums Timmendorfer Strand auf dem Timmendorfer Platz. Am Abend gestaltet das Trio »Mare Nostrum«, bestehend aus Akkordeonist Richard Galliano, Trompeter Paolo Fresu und Pianist Jan Lundgren, das Sonderkonzert auf der MainStage im Maritim Seehotel Timmendorfer Strand mit lyrischem, modernem und grenzübergreifendem Jazz. Vor dem offiziellen Eröffnungskonzert am Freitagnachmittag, 27. Juni, zieht ab 14.30 Uhr die Kieler Super RabatzKi Marchingband von der Seebrücke aus durch den Strandpark in Timmendorfer Strand und stimmt mit Pauken und Trompeten auf das Festivalwochenende ein.  

Jazz-Kosmos

Insgesamt 35 Konzerte, davon 21 kostenfrei, bietet die 34. Ausgabe von JazzBaltica den Besucherinnen und Besuchern. Auf der MainStage treten sowohl international renommierte Künstlerinnen und Künstler wie John Beasley, Céline Bonacina, Nils Wülker, Arne Jansen und Magnus Lindgren, als auch etablierte Ensembles wie die NDR Bigband, die Latvian Radio Big Band und die Band Electro Deluxe auf. Die kostenfreien Konzerte reichen von zarter Jazz-Poesie über globale Klangfarben bis hin zu modernen zeitgenössischen Kompositionen. 

Akkordeon

In diesem Jahr erfährt das Akkordeon eine besondere Würdigung. Auch wenn das Akkordeon nicht als typisches Jazz-Instrument gilt, beweisen Musikerinnen und Musiker wie Richard Galliano, Vincent Peirani, Tuulikki Bartosik und Laurent Derache, wie fein und zugleich kraftvoll es sich in das Genre einfügen kann und für einzigartige Klangfarben sorgt. 

Jazz-Award

Der diesjährige IB.SH-JazzAward geht an den Sänger, Bassisten und Musikproduzenten Lennart Meyer. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird von der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) gestiftet und am Freitag, 27. Juni, um 16.30 Uhr im Rahmen des Eröffnungskonzerts JB 1 auf der MainStage überreicht. Besucherinnen und Besucher können Lennart Meyer beim Konzert mit seiner Acoustic Band am Samstag, 28. Juni, um 21 Uhr auf der Open Air-Bühne erleben. Der Eintritt für das Open-Air-Konzert ist frei.

© Felix König

Und sonst?

Viele Konzerte auf der MainStage sind bereits ausverkauft, Restkarten gibt es je nach Verfügbarkeit an der Tages- bzw. Abendkasse. Tickets sind u.a. noch für das Familienkonzert »Die Vögel« am Sonntagvormittag erhältlich: Darin erzählt Schauspielerin Katja Riemann eine bewegende Geschichte über Freundschaft und Toleranz, während ein herausragendes Ensemble – Ella Burkhardt, Kjell Kitzing, Arne Jansen, Fabia Mantwill, Nils Landgren, Lisa Wulff und Eva Klesse – die Handlung lebendig werden lässt. 

Die 21 Konzerte und Veranstaltungen im JazzCafé, auf der OpenAir-Bühne, @the beach und im JazzClub können kostenfrei und ohne Voranmeldung besucht werden. 

Die langjährigen Medienpartner NDR Kultur und Deutschlandradio begleiten das Wochenende. Das ZDF zeichnet die Konzerte der MainStage auf und überträgt diese im Livestream auf ZDFkultur. Anschließend sind die Konzerte ab Herbst 2025 in der JazzBaltica-Mediathek zu finden. 

Weitere Informationen unter www.jazzbaltica.de

© Felix König