Thom Glas

Redakteur und Experte für Whisky & Bier

Zum Portrait

Isarnhoe Destillerie

Eine „Spirituosenschmiede” aus Schnellmark
26. September 2019

Ob Brot, Käse oder Fisch – alles brauche seine Zeit, so sei es auch bei Spirituosen, sagt Ralf Stelzer, Inhaber und Brenner der Isarnhoe Destillerie. Den ehemalige Schmied fasziniert das Zusammenspiel zwischen Landwirtschaft, Mälzerei und Brennerei und seine Whiskys bezeichnet er schmunzelnd als seine Kinder. Zu Gast in der Isarnhoe Destillerie.

Ralf Stelzer befeuert die Brennblase. © Thom Glas

Schnellmark – das ist das kleine Örtchen, in der sich die Isarnhoe Destillerie befindet – liegt auf halber Strecke zwischen Gettorf und Eckernförde. Hier geht es eher beschaulich zu und jeder kennt noch seinen Nachbarn. Bis auf das entfernte Grundrauschen des Straßenverkehrs von B76 und L285 sagen sich hier nur Fuchs und Igel gute Nacht. Die Isarnhoe Destillerie liegt unweit des Schnellmarker Gehölzes, nicht weit entfernt von der Steilküste. Der Name Isarnhoe ist dem Altsächsischen entliehen und bezeichnet die alte, waldreiche Landschaft des Dänischen Wohlds.


Ralf Stelzer – Brenner und Schmied

Ralf Stelzer, Inhaber und Brenner der Isarnhoe Destillerie, empfängt mich bei offenem Tor. Rege Betriebsamkeit herrscht, denn ein Nachbar ist kurz vorbeigekommen, um seine Äpfel zu mosten. Da hilft Stelzer gern, denn sie haben sich darauf geeinigt, den Apfelwein gemeinsam zu nutzen. Ralf Stelzer, Jahrgang 1963, ist Autodidakt vom Feinsten. Eigentlich hat er das Schmiedehandwerk gelernt, was man in der Brennerei auch eindrucksvoll sehen kann, denn der charmante, rustikale Look mit den vielen Eisenbeschlägen sind sein Werk.

Wenn man ihn fragt, warum er umgesattelt hat, erklärt er, dass er schon seit seiner Kindheit von der Produktion von Lebensmitteln fasziniert ist. Ob Brot, Käse oder Fisch – alles brauche seine Zeit, führt er weiter aus, genau wie seine Spirituosen. Stelzers Vater war Fischer und sein Bruder Siegfried betreibt eine Imkerei in Felde. Der respektvolle Umgang mit Rohstoffen aus der Natur liegt also offenbar in den Genen der Familie. Vielleicht ist er deshalb auch zuerst Schmied geworden, weil er aus einem Rohstoff, der aus der Erde kam, etwas erschaffen hat, das der Mensch nutzen kann. Eigentlich arbeite er immer noch mit einem Rohstoff, der aus der Erde kommt, lacht er und ergänzt: „Der große Unterschied zu meiner alten Tätigkeit ist, dass es in meiner neuen Berufung als Brenner angenehm leise vonstattengeht, im Gegensatz zum Schmiedehandwerk.”

Stelzer fasziniert das Zusammenspiel zwischen Landwirtschaft, Mälzerei und Brennerei und er liebt es, seine Produkte bei der Reifung begleiten zu dürfen. Seine Whiskys bezeichnet er schmunzelnd als seine „Kinder” und er ist gespannt, wie sie sich in ihrem Werdegang so machen. „Man kann seinen Kindern eine grobe Richtung vorgeben, aber am Ende weiß man nie ganz genau, ob aus ihnen etwas Großes wird – genauso ist es bei meinen Bränden. Ich kann einen sehr guten Rohbrand herstellen, aber was das Eichenfass in der mindestens dreijährigen Lagerung geschmacklich ergänzt, kann ich nur grob einschätzen.”


Die Isarnhoe Destillerie

2009 erwarb Ralf Stelzer eine Abfindungsbrennereianlage. Eine solche Anlage ist in Norddeutschland untypisch. Sie ist offen (ohne Zollverschluss) und dient eigentlich in einem landwirtschaftlichen Betrieb dazu, einen Ernteüberschuss (vor allem in Obst und Getreide) in Alkohol umzuwandeln. Diese Art des Brennrechts stammt aus einer Zeit, in der man wenig Möglichkeiten hatte, Ernteüberschüsse länger lagern zu können. In Norddeutschland konnte Stelzer allerdings nur eine s.g. Verschlussbrennerei anmelden. In dieser kann lediglich unter Zollverschluss Alkohol gebrannt werden. In der offenen Abfindungsbrennereianlage durfte er zunächst nur Produkte herstellen, in denen er schon versteuerten Alkohol einsetzte, was sich als äußerst unbefriedigend erachtete – war sein großes Ziel doch der selbst gebrannte Whisky.

In seiner Anfangszeit entstanden aber auf diesem Wege einige sehr schöne Obstbrände, Aquavite und erste Gin-Rezepte. 2012 hatte Stelzer so viel Erfahrungen gesammelt, dass er das Brennen weiter ausbauen wollte. Eine echte Verschlussbrennerei musste her. Er schloss sich mit dem Bundesmonopolamt kurz und bekam 2012 die Genehmigung. Sein Schmiedehandwerk war der Schlüssel, denn er konstruierte und baute den staatlich geforderten Zollverschluss selbst. Kurze Zeit später wurde dann der erste Whisky gebrannt.

Interessant ist, dass Stelzer dabei nicht den Weg vieler Brennereien beschreitet, die versuchen ein Produkt herzustellen, welches möglichst nahe an Schottischen Single Malt Whisky heran kommt. Die Isarnhoe Destillerie hat sich anderen Getreiden verschrieben, vor allem Whisky aus Roggenmaische. Der daraus entstehende Roggen- (oder Rye-) Whisky ist wesentlich süßer und von Natur aus fruchtiger, als viele Schottische Whiskys (die aus Gerste gebrannt werden).


Über den Tellerrand schauen

Leider gibt es immer wieder Menschen, die es sich selbst schwer machen über ihren eigenen Tellerrand zu schauen. Da wird dann von dem einzig wahren Single Malt Whisky aus Schottland geschwärmt und Stelzer hört Kommentare wie „ach, das ist gar kein richtiger Whisky?”. Diesen Menschen begegnet Stelzer mit der Gegenfrage, was sie denn unter „richtigem Whisky” verstehen. Oft kommt dann die Antwort „Single Malt Whisky”. Der Single Malt Whisky wurde 1963 von Glenfiddich erfunden, ist also mal gerade etwas mehr als ein halbes Jahrhundert alt.

Roggenwhiskey hingegen stammt aus den USA und wurde in der Zeit erfunden, als die ersten Siedler das Knowhow des Brennens mit in die Neue Welt nahmen, um ihren Scotch oder Irish Whisky zu brennen und feststellten, dass es in Amerika keine Gerste gab. Sie fanden nur wilden Roggen, den sie begannen zu kultivieren und fürs Schnapsbrennen zu nutzen. Erst viel später wurde Gerste in Amerika heimisch. Heute brennt man in den USA vor allem aus Maismaische, was den klassischen Bourbonwhiskey hervorbringt. Es gibt also einige sehr verschiedene Getreidearten aus denen man Whisky brennen kann und alle haben ihre Berechtigung und ihre geschmacklichen Eigenarten.

Stelzer ist auf den Roggen gekommen, weil er einen Brand aus einer traditionellen deutschen Kornmaische herstellen wollte. Die Roggenmaische wird nicht geläutert, was bedeutet, dass die gesamte Maische in die Brennblase gegeben wird. Stelzer befeuert seine Brennblase indirekt mit Holz, d. h. die eigentliche Brennblase liegt auf einem Wasserbad und wird somit indirekt erhitzt. Das hat den Vorteil, dass die Roggenmaische mit ihren teilweise festen Bestandteilen nicht anbrennen kann.

Auf der Brennblase sitzen drei Verstärkerböden, in der unterschiedliche Alkohole des Destillats kondensieren. Durch diese Verstärkerböden muss nur ein Brennvorgang durchgeführt werden (im Gegensatz zu reinen Pot Stils ohne Verstärkerböden, in denen zwei bzw. drei Mal gebrannt werden muss). Zusätzlich wird der Vorlauf und der Nachlauf getrennt, da diese Methyl- bzw. Fuselalkohole enthalten. Nur das s.g. Herzstück (also der Mittelbrand) darf in den Edelstahltank. Stelzers Anlage ist klein und so erhält er bei jedem mehrstündigen Brennvorgang nur etwa 10 Liter Alkohol mit 75 % Vol. Der Rohbrand muss nun noch in ein Holzfass. Traditionell wird dafür Eiche verwendet.


Experimentierfreudig

Stelzer ist experimentierfreudig und beschreitet neue Pfade. Er belegt ehemalige Rotweinbarrique-Eichenfässer für ein Jahr mit Met, bevor der Roggenrohbrand hinein kommt. Diese Vorgehensweise ist einzigartig auf der Welt – der Whisky wird dadurch um schöne Honig- und Fruchtnoten erweitert. Mindestens drei Jahre lang muss ein Whisky in der EU lagern, bevor er als Whisky abgefüllt werden darf.

Der erste Whisky aus der Isarnhoe Destillerie, der „stella nova”, kam 2016 auf den Markt und war aufgrund der Limitierung sehr schnell ausverkauft. Es folgte ein Dinkelwhisky und das erste Batch des „secale” Roggenwhiskys, für die Stelzer in Fachkreisen viel Anerkennung erntete. Man muss eben nicht immer in die Ferne schweifen, um interessante Menschen zu treffen, die guten Whisky herstellen – manchmal passiert so etwas durch glückliche Fügung einfach nahe der Haustüre.


Ausblick

Mit den positiven Kritiken seines Roggenwhiskys und dem Gin strebt die Isarnhoe Destillerie eine mittelfristige Vergrößerung an. Stelzer möchte gern mehr Fässer lagern und benötigt auch mehr Ausbeute pro Brennvorgang. Sein Ziel ist, eine weitere, größere Brennblase anzuschaffen. Jüngst hat er einen Rum aus Melasse destilliert, der nun im Eichenfass lagert. Ich bin sehr gespannt, ob er an den bisherigen Erfolgen seiner Produkte anknüpfen kann. Eines ist aber schon jetzt sicher – aufregend bleibt es auf jeden Fall!

 

Isarnhoe Distillerie

Schnellmark 16
24340 Altenhof (Schnellmark)

Telefon: 04351/767220

www.destillerie-altenhof.de
info@destillerie-altenhof.de

 

 

Neuigkeiten von der Isarnhoe Distillerie

Seit dem der Artikel über die Destillerie online ging, sind 1,5 Jahre vergangen. Wir haben uns nochmal umgeschaut und nachgefragt.

Inzwischen stellt Ralf Stelzer auch seinen eigenen, in Holzfässern gelagerten, Korn her. Vor 100 Jahren sei das noch üblich gewesen. Man nahm damals nicht die dunklen Eichenholzfässer, sondern vornehmlich Fässer aus hellen Eschenholz, um die Klarheit des Produktes zu wahren. Mit der fortschreitenden Industrialisierung wurde Korn nur noch in Edelstahlbehältern gelagert. Damit fehlen dem Hochprozentigen die feinen Geschmackstoffe, die durch die Holzfässer abgegeben werden. Das ist in der Isarnhoe Destilliere nach wie vor anders. Und es wird auch anders bleiben. Denn gerade auch die Lagerung in Holzfässern gibt dem Korn, genau wie dem Whiskey, die besondere geschmackliche Note. Doch nicht nur die Holzfässer, die unterschiedlichen Getreidesorten, sondern auch die entsprechenden Hefen beeinflussen die Geschmacksrichtung. Es sind Reinzuchthefen, die je nach Sorte, eigene gewisse Eigenschaften mitbringen. Zudem sind sie für eine kontrollierte Gärung unerlässlich. Letztendlich entscheidet Stelzer aus seiner langen Erfahrung und einem guten Gespür, welche Zutaten er für die jeweilige hochprozentige Köstlichkeit benötigt.

Zurzeit liegt der Schwerpunkt noch in der Herstellung von Gin. Doch im Januar 2020 wird eine zweite Brennanlage angeschlossen und dann wird Ralf Stelzer seine Kornherstellung ausweiten. Er möchte, so sagt er, dem Korn wieder ein gutes Image geben, denn schließlich sei es ein traditionell norddeutsches Produkt. Stelzer erzählt, dass er auch probieren wird, einen Korn aus Buchweisen herzustellen. Auf das Ergebnis darf man gespannt sein.

Mit der neuen Brennanlage und der damit entstandenen Mehrkapazität, wird dann auch wieder die Herstellung von Obstbränden möglich sein. Von der eigenen kleinen Obstbaumwiese wird es Apfelbrand geben. Andere Obstsorten bekommt Ralf Stelzer von seinen Kunden mitgebracht. Damit erschließen sich ihm weitere  neue Gebiete, bei denen seiner Experimentierfreude keine Grenzen gesetzt sind.

 

Was macht der Rum?

Auf die Nachfrage, was aus dem aus Melasse destillierten Rum geworden ist, sagt Stelzer: „Ich habe inzwischen eine kleine Vorabfüllung vorgenommen und bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Dafür, das der Rum erst zwei Jahre im Eichenfass gelagert wurde, hat er schon eine schöne Farbe und ist vom Aroma sehr facettenreich“. Trotzdem wird der Rum noch ein weiteres Jahr zum Nachreifen in den Fässern verbleiben. Ralf Stelzer steht zurzeit in Verhandlung mit dem Rumhaus Johannsen in Flensburg. Es wird über eine gemeinsame Kooperation nachgedacht.

 

Regionale Rohstoffe

Ralf Stelzer legt großen Wert darauf, das von ihm benötigte Getreide, wie zum Beispiel Roggen, Hafer oder Dinkel aus der Region zu beziehen.

Er sagt, „das sind wunderbare Rohstoffe aus unserer Umgebung, die man hochwertig veredeln kann“.

Schon lange habe er mit dem Gedanken gespielt Mitglied bei den Nordbauern zu werden. Dann im Januar auf der Grünen Woche in Berlin hatte er seinen Stand neben dem von Ernst Schuster, dem Vorsitzenden der Nordbauern. Man lernte sich kennen – kam ins Gespräch – und Ralf Stelzer wurde Mitglied. Stelzer möchte die traditionelle Landwirtschaft unterstützen und mit anderen Direktvermarktern an einem Strang ziehen.

(Nachgefragt hat Barbara Maier)

 

VERANSTALTUNGSTIPP

Genussabend mit den Nordbauern

Was wollen wir essen